universität bayreuth
24.03.2021: Gesundheit | Gesundheitswesen | img | Krankenhaus | universität bayreuth | Unternehmensberatung | ZeQ
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-03-24 14:36.
Wie "Mein GesundheitsCampus" in die Umsetzung kommt
Mein GesundheitsCampus ist unter Krankenhausträgern und politisch Verantwortlichen auf großes Interesse gestoßen.
Das vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth unter Federführung von Prof. Dr. mult. Nagel entwickelte Konzept zeigt auf, wie in Regionen mit kleinen, häufig defizitären Krankenhäusern eine neue Struktur der Gesundheitsversorgung gestaltet werden kann. Es verbindet viele wichtige Aspekte: Mein GesundheitsCampus stellt die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt, nutzt die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und setzt auf eine intensive Vernetzung mit größeren Krankenhäusern. Auch die fortschreitende Ambulantisierung wird umfangreich berücksichtigt. Insgesamt kann damit eine Struktur entstehen, die wirtschaftlich tragfähig ist und eine Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Region bewirkt.
Durch die begleitende wissenschaftliche Evaluation seitens des IMG...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5069 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-03-17 14:36.
"Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen Raum
Viele Krankenhäuser im ländlichen Raum stehen - auch vor dem Hintergrund eines dauerhaften wirtschaftlichen Defizits - vor der Schließung.
Ein Konzept des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth, das unter Federführung von Prof. Dr. mult. Nagel entwickelt worden ist, zeigt nun eine Alternative auf.
Die Grundidee besteht in einer intensiven Vernetzung verschiedener Versorgungsstufen. Vor Ort verbleibt eine relativ kleine stationäre Einheit, die durch ambulante Strukturen unterstützt wird. Des Weiteren erfolgt eine digitale Anbindung eines breit aufgestellten Kooperations-Krankenhauses oder mehrerer Fachkliniken. So spielt die Digitalisierung bei der Vernetzung der Leistungserbringer, aber auch bei der Einbeziehung der Patientinnen und Patienten eine herausragende Rolle.
Damit soll eine Struktur entstehen, die die Grundversorgung sicherstellt bzw. gegenüber dem Status Quo verbessert und...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5950 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2020-12-29 11:59.
Konzept "GesundheitsCampus" der Universität Bayreuth als Alternative zur Klinikschließung in Gemeinden
Bayreuth/ Mannheim, 29. Dezember 2020 - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen zusätzlichen Druck auf die flächendeckende Gesundheitsversorgung.
Knapper werdende finanzielle Mittel bringen Krankenhäuser, die für die Grundversorgung außerhalb von großen Städten von Bedeutung sind, in Bedrängnis. Gründe dafür liegen im massiven Rückgang der Fallzahlen, der Verschärfung des bereits bestehenden Fachkräftemangels sowie der absehbaren Konzentration staatlicher Strukturbeihilfen auf komplexe Versorgungseinrichtungen.
"Erste Erfahrungen aus der Corona-Pandemie verdeutlichen, welchen Stellenwert die regionalen Angebote zur Sicherung der medizinischen Versorgung haben. Allerdings wird die fachliche und finanzielle Ausstattung zunehmend prekär. Viele Krankenhäuser der Grundversorgung werden das wirtschaftlich nicht überstehen", sagt Professor Eckhard Nagel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5774 Zeichen in dieser Pressemeldung
