3D Scanning
Pressetext verfasst von BuildingPoint am Sa, 2024-05-11 10:14.Digitales 3D Aufmaß für Baustellen - 3D Scanner und Totalstationen
In der Baubranche hat sich in den letzten Jahren immer mehr die Nutzung von digitalen Technologien etabliert, um Bauprozesse effizienter und präziser zu gestalten.
Ein wichtiger Bestandteil davon ist das digitale 3D-Aufmaß, welches durch den Einsatz von 3D-Scannern und Totalstationen ermöglicht wird.
Durch das digitale 3D-Aufmaß können Bauprojekte präziser geplant und umgesetzt werden. Anstelle von herkömmlichen manuellen Aufmaßmethoden, bei denen Messungen mit Zollstock, Maßband oder Handlasermessgeräten durchgeführt werden, ermöglichen 3D-Scanner und Totalstationen die schnelle und genaue Erfassung von Gebäuden und Baustellen in 3D.
Der Einsatz von 3D-Scannern wie den Trimble X7 ermöglicht eine detaillierte Erfassung von Gebäuden und Baustellen in kürzester Zeit. Die Scanner verwenden Lasertechnologie, um Millimetergenaue Messungen durchzuführen und ein präzises 3D-Modell der Umgebung zu erstellen. Die daraus erzeugten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1988 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.09.2022: Wissenschaft | 3D | 3D Scanning | AR | Architektur | Augmented Reality | denkmalschutz | Forschung | Fraunhofer IGD | Virtual Reality | Weltkulturerbe | Wissenschaft
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-09-08 08:49.
Fraunhofer IGD visualisiert historischen Zustand des Klosters Corvey mittels Augmented Reality
Denkmalschutz stellt Entwicklerteam vor Herausforderungen
Das Kloster Corvey blickt auf eine 1.200-jährige Geschichte zurück, und es tut sich bis heute viel in den alten Gemäuern: Um den ursprünglichen Zustand des Gebäudes sichtbar zu machen, entwickelte das Fraunhofer IGD eine App und zeigt mittels Augmented Reality, wie es dort in der Vergangenheit ausgesehen hat. Zum diesjährigen Jubiläum findet im ehemaligen Benediktinerkloster eine Veranstaltung für geladene Gäste, darunter der Bundespräsident, statt, in deren Rahmen die Lösung der Fraunhofer-Forschenden vorgestellt wird.
Ob Stuckfiguren, Wandmalereien oder eine ganze Basilika: Mit der Einführung der neuen App bekommen die Besucherinnen und Besucher des Westwerks in Corvey zukünftig noch bessere Eindrücke des karolingischen Baus. Denn was Mitarbeitende bis heute bei Führungen durch den historischen Johanneschor mit Worten beschreiben, wird bald sichtbar sein. Forschende des...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6384 Zeichen in dieser Pressemeldung
