Demenz
24.01.2018: Gesundheit | Alois Alzheimer | Alzheimer | Demenz | Gedächtnisstörungen | Hirnleistungsstörungen | Jutta Schütz | Lebenserwartung | Morbus | Morbus-Alzheimerkrankheit | Nervenzellen | Orientierungsstörungen | Parkinson | Safranknolle | Schlaganfall | Vergesslichkeit
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-01-24 13:43.
Die Safranknolle und Demenz
Neuro-Forscher fanden nun vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Alzheimer, Schlaganfall und Parkinson-Patienten.
Das Gewürz „Safran“ hatte bisher keine große Stellung in der Naturheilkunde. Durch neue Studien, die die Inhaltsstoffe des Safrans betreffen, könnten diese sich als effektives Heilmittel bei Alzheimer, Parkinson und Schlaganfall erweisen.
Die Narbenschenkel, die aus der Safranknolle gewonnen werden, nimmt man zum Kochen und Färben. Diese Knolle wurde ursprünglich als Beruhigungsmittel bei Asthma angewendet.
Laut traditioneller chinesischer Medizin wird Safran auch bei Regelbeschwerden und bei Nachwehen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2648 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.11.2017: Gesundheit | Alzheimer | Demenz | Desinfektion | Gesundheit | medizinische Textilien | Pflegedecke | Pflegemittel | Reinigung
Pressetext verfasst von sinpress am Mi, 2017-11-22 15:49.
Neuer WEB-Auftritt - siNpress - Lebensqualität auch im Pflegefall
siNpress, eine Marke der LAVABIS GmbH, hat seinen neuen Webauftritt unter www.siNpress.de freigeschaltet. Die Struktur der Webseite wurde verbessert, neue hochaufgelöste Bilder eingefügt und zusätzliche Informationen eingearbeitet. Durch eine Kategorisierung können jetzt alle Artikel einer Kategorie mit einem Maus-Click aufgelistet werden. Damit bekommen die Besucher der Webseite schnell einen Überblick über die beschriebenen Produkte.
Unter der Kategorie Pflegedecke finden Sie alle Informationen zur Pflegedecke, einer Alternative zur Fesselung mit Gurten für demente Patienten. Die Kategorie Reißfeste Wäsche listet...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1454 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | 2016 | Alzheimer | clean-eating | Demenz | epilepsie | ernährung | Jutta Schütz | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Low Carb | Mineralienhaushalt | MS | Multiple Sklerose | Parkinson | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:10.
LOW CARB Ernährung bei Multiple Sklerose
Seit ein paar Jahren gibt es wissenschaftliche Studien, dass auch bei Multiple Sklerose positive Wirkungen mit einer Low-Carb Ernährung beobachtet wurden. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie MS, Epilepsie, Demenz, Alzheimer und Parkinson, spiele oxidativer Stress eine Rolle.
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, sollte in Absprache mit seinem Arzt ausprobieren, welche Ernährungsform für ihn persönlich in Frage kommt. Möglicherweise kann er dadurch die Krankheit positiv beeinflussen.
Ein Zuviel an Kohlenhydraten könne diesen oxidativen Stress verstärken.
Quelle: Neurologe Friedemann Paul vom Universitätsklinikum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2865 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | 2017 | beste Beratung | beste krankenkasse | DAK | DAK Karlsruhe | DAK-Gesundheit | Demenz | Krankenkasse | kundenfreundlich | Landkreis Karlsruhe | Leistungsangebot | mehr leistungen | Michael Richter | Pflege | Stadt Karlsruhe | Testsieger
Pressetext verfasst von RichterDAK am Do, 2017-11-02 07:47.
Demenz – Angehörige am Ende ihrer Kräfte
DAK-Pflegereport zeigt: Neun von zehn Pflegenden fordern mehr Unterstützung
Karlsruhe, 02. November 2017. Pflegen bis zur Erschöpfung: Wer sich intensiv um demente Angehörige kümmert, ist oft am Ende seiner Kräfte. 59 Prozent geben dies an. Selbst im weiteren Umfeld von Menschen mit Demenz sagt jeder Dritte, oft erschöpft zu sein. „Es besteht ein großer Handlungsbedarf, denn neun von zehn fordern mehr Unterstützung“ erklärt Michael Richter, Leiter der DAK-Gesundheit in Karlsruhe. Außerdem sind 80 Prozent der Deutschen der Meinung, dass sowohl Menschen mit Demenz als auch deren Familien mehr Respekt verdienen. Das geht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6712 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2017-10-25 17:00.
Wie fühlt sich Demenz an?
Für Nicht-Betroffene ist es schwer nachvollziehbar, was es bedeutet, langsam seinen Verstand zu verlieren. Für die Betroffenen ist es ein Zustand, der meist von Angst und Verwirrung geprägt ist.
Das Gefühl, welches der Erkrankte hat, könnte man mit einem Barfußparcour (Gehstrecke) vergleichen.
Ein Barfußparcour ist ein Weg aus verschiedenen Materialen. Dieser Weg sollte mit verbundenen Augen bewältigt werden. Durch das Barfußlaufen können besondere Sinneseindrücke erlebt werden.
Wenn ein Nicht-Betroffener nun mit verbundenen Augen diesen Barfußparcour geht, ist dieser unvorbereitet was er zu spüren bekommt. Die Helfer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4872 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Jutta Schütz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:33.
Parkinson-Demenz
Die Parkinson-Demenz ist anders als die Alzheimer. So kommt es bei Parkinson-Demenz zunächst nicht zu einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses.
Die Mediziner bezeichnen "Parkinson-Demenz" als ein demenzielles Syndrom, das bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
So gehört dazu, dass das demenzielle Syndrom schleichend beginnt und langsam fortschreitet. Auch müssen mindestens zwei kognitive Funktionen (Sprache, Gedächtnis, Aufmerksamkeit) beeinträchtigt sein, damit die Diagnose "Parkinson-Demenz" gestellt werden kann.
Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass zirka 40 Prozent der Parkinson-Patienten im Verlauf ihrer Krankheit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3753 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:29.
Alzheimer/Demenz
ALZHEIMER ist weltweit die häufigste Form von Demenz. Fast jeder Mensch kennt im Kreise seiner Familie und Freunde/Bekannte einen Menschen der von dieser Krankheit befallen ist. Dies hängt mit der steigenden Lebenserwartung zusammen, je älter wir werden, umso höher ist die Chance erste Symptome zu entwickeln.
Wenn nun der Verdacht auf Demenz/Alzheimer besteht, sollte das Gespräch mit dem Hausarzt (ist der erste Ansprechpartner) besonders ausführlich ausfallen.
Wenn sich der Verdacht auf eine Demenz/Alzheimer erhärtet, wird der Hausarzt den Patienten an Spezialisten weiter vermitteln. Von selbst durchgeführten Demenz-Tests...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4560 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.09.2017: Wissenschaft | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Jutta Schütz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2017-09-27 09:25.
Demenz: Forscher legen großen Wert auf Prävention und Früherkennung
DEMENZ hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Ehe/Partnerschaft und Kinder.
Plötzlich wird die gemeinsame Lebensplanung umgeworfen und der Partner wird vom anderen abhängig.
Je nach Alter der Kinder, ist es schwierig zu verstehen, wenn ein Elternteil an einer Demenz erkrankt.
Sie brauchen Unterstützung, um zu lernen, wie sie damit umgehen können. Hier ist eine therapeutische Betreuung sehr sinnvoll.
Es gibt auch Menschen, die bereits deutlich vor dem 65. Lebensjahr an einer Demenz erkranken. In jungen Jahren sind die Demenzen sehr ungewöhnlich und die Diagnose ist oft lang und schwierig. Wenn jüngere Menschen an Erinnerungslücken...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4389 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.09.2017: Gesundheit | Alzheimer | clean-eating | Demenz | epilepsie | ernährung | Gute Laune | ketogene Diät | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Low Carb | MS | Multiple Sklerose | Parkinson | Sommer | Sonne | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2017-09-27 09:24.
Die beste Ernährung bei Multiple Sklerose
Seit ein paar Jahren gibt es wissenschaftliche Studien, dass auch bei Multiple Sklerose positive Wirkungen mit einer Low-Carb Ernährung beobachtet wurden. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie MS, Epilepsie, Demenz, Alzheimer und Parkinson, spiele oxidativer Stress eine Rolle.
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, sollte in Absprache mit seinem Arzt ausprobieren, welche Ernährungsform für ihn persönlich in Frage kommt. Möglicherweise kann er dadurch die Krankheit positiv beeinflussen.
Ein Zuviel an Kohlenhydraten könne diesen oxidativen Stress verstärken.
Quelle: Neurologe Friedemann Paul vom Universitätsklinikum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2514 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.09.2017: Gesundheit | 2. Weltkrieg | Alzheimer | Demenz | Erinnerung | Kriegskinder | Traumata | vergessen | Versöhnung
Pressetext verfasst von Triada Institut am Sa, 2017-09-16 17:12.
Welt-Alzheimertag 2017: Demenzentwicklung bringt Kriegskinder und Kriegsenkel ins Gespräch - Jetzt noch fragen und antworten
von Martin O. Beinlich
Der Welt-Alzheimer-Tag am 21. September 2017 erinnert die Öffentlichkeit wieder einmal daran, wie sehr das Vergessen vieler Menschen bevorsteht. In vielen Fällen ist es bereits schon bitterer Alltag geworden. Kriegskinder und Kriegsenkel haben jetzt noch die Chance, ins Gespräch zu kommen. Sie können Fragen stellen und Antworten geben. Bevor die Demenz die letzten Erinnerungen bei manchen für immer verwischt, rücken einige Eltern und Kinder enger zusammen.
Unausgesprochenes droht niemals ausgesprochen zu werden
Aktuell sind ca. 1,6 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland an Demenz...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6626 Zeichen in dieser Pressemeldung
