Dissertation

WEINKULTUR IN MÄHREN (1648-1804) - Kulturgeschichtliche Dissertation

Bernd Müller-Kaller beleuchtet in "WEINKULTUR IN MÄHREN (1648-1804)" ca. 150 Jahre Weinkultur im 17. und 18. Jahrhundert. Das Land der Markgrafschaft Mähren gehörte bis 1804 zu den Erbländern der Habsburger im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. In dieser neuen Dissertation wird durch die Quellenforschung nachgewiesen, dass es trotz der enormen Zerstörungen und großen Verluste nach dem Dreißigjährigen Krieg gelang, besonders im Zusammenhang mit der Weinkultur einen zwar differenzierten aber stetig steigenden Wohlstand herbeizuführen. Die Leser lernen, dass das stetige Wachstum von Weinbau, Weinproduktion, Weinhandel und Weinkonsum zur Ausnahmeerscheinung wurde, die sich wohltuend gegenüber anderen Weinbaugebieten des Reiches und Europas abhob. Das führt zu den spannenden Fragen, wie das möglich war, welche Bedingungen dafür geschaffen wurden und welche Triebkräfte dafür mobilisiert werden konnten. Die Dissertation beantwortet...

Bundeswehrapotheken - Infos rund um Bundeswehrapotheken vom Ende der 1950er Jahre bis in die 2000er Jahre

Gregor Peller schildert in "Bundeswehrapotheken" die Entstehung und Entwicklung der Sanitätsmaterialversorgungseinrichtungen der Bundeswehr. Dieses neue Buch schildert die Entstehung und Entwicklung der Sanitätsmaterialversorgungseinrichtungen der Bundeswehr von ihrer Aufstellung Ende der 1950er Jahre bis in die 2000er Jahre. Anfangs waren sie im rechtlichen Sinne noch keine Apotheken. Diese Einrichtungen waren damals in erster Linie auf den Kriegsfall ausgerichtet und von sehr begrenzter pharmazeutischer Leistungsfähigkeit. Heute sind nur noch wenige große Bundeswehrapotheken verblieben, die jedoch hinsichtlich ihrer personellen, materiellen und infrastrukturellen Ausstattung und Möglichkeiten uneingeschränkt zivilen Einrichtungen vergleichbar leistungsfähig sind. Überwiegend mit militärischen Fachleuten besetzt und entsprechend ausgerüstet, können die heutigen Bundeswehrapotheken diese Leistung prinzipiell weltweit erbringen. Das...

#ResearchforChange – Das MAXQDA-Stipendium im Wert von $1.200 – Jetzt bewerben!

PRESSEMITTEILUNG MAXQDA unterstützt Studierende und Promovierende bei der Feldforschung mit einem Stipendium in Höhe von $1.200 USD. Schwerpunkt der Feldforschung sollte auf Empowerment Initiativen im Globalen Süden liegen. Die Bewerbungsfrist für das #ResearchforChange Stipendium ist der 15.11.2017. Die VERBI GmbH vergibt im Semester 2017/2018 drei Stipendien an Studierende und Promovierende in der Feldforschungsphase. Das #ResearchforChange Stipendium verbindet die finanzielle Unterstützung des Forschungsprojekts mit der Bereitstellung einer professionellen Software zur Auswertung von qualitativen und Mixed Methods Projekten.   Das Stipendium hat einen Umfang von $1.200 USD. Darin enthalten sind $800 USD als finanzielle Unterstützung für Reise und Unterkunft, eine 1-Jahres-Lizenz MAXQDA Analytics Pro und die Teilnahme an zwei professionellen MAXQDA Online-Trainings. Teilnahmebedingungen: Bewerben können sich Studierende...

Plagiatssoftware taugt nichts

Das ist wieder einmal das wiederholte Fazit der Informatik-Professorin Debora Weber-Wulff. (Berlin) Plagiatssoftware taugt nicht für die Wissenschaft. Das ist das wiederholte Fazit der Informatik-Professorin Debora Weber-Wulff von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft in einem kürzlich gehaltenen Vortrag. Software aus dem anglo-amerikanischen Raum käme schon oft mit Umlauten nicht zurecht. Korrekte wörtliche Zitate würden als Plagiate eingestuft, weil die Anführungszeichen im anglo-amerikanischen Raum anders aussehen als im deutschen Wissenschaftsbetrieb. Auch Umformulierungen von Originaltextstellen würden von...

Was ist ein Ghostwriter?

(Berlin) Früher akzeptiert, ein Geheimberuf, eine Arbeitsbeschreibung – der akademische Ghostwriter erregt wieder einmal die vermehrte Aufmerksamkeit der Medien. Dabei werden auch Einblicke in die Qualität und Arbeitsweise anderer Ghostwriter-Agenturen gegeben. Der Ghostwriter, und hier insbesondere der akademische Ghostwriter, ist in den Medien aktuell wieder einmal en vogue. Titelte „Die Zeit“ vor wenigen Tagen noch „Ghostwriter waren früher akzeptiert“ und erst in den 1960er Jahren habe der Doktortitel an Renommee gewonnen, so titelte „Der Spiegel“ „Geheimberuf Doktormacher – ‚Ich verhelfe Nieten zum Karriereschub‘“. Interessanter...

Plagiat als Prisma eines Kulturkampfes? (5/5)

(Berlin) Die Plagiatsaffäre um die Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan entwickelt sich zu einem Kampf um die Deutungshoheit von „Wissenschaft“ per se. Was geschieht hier tatsächlich? Vielleicht helfen ein paar investigative Fragen weiter. - Teil 5 von 5 – 6. Mit 14:0 bei einer Enthaltung entschied sich der zuständige Rat der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf für die Einleitung eines Verfahrens zum Entzug der Doktorwürde Frau Dr. Schavans. Diese Eindeutigkeit ist zunächst erschreckend. Die Frage ist nur in welche Richtung. Dieses Ergebnis weckt auch Erinnerungen an die regelmäßigen Abstimmungsergebnisse...

Plagiat als Prisma eines Kulturkampfes? (4/5)

Die Plagiatsaffäre um die Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan entwickelt sich zu einem Kampf um die Deutungshoheit von „Wissenschaft“ per se. Was geschieht hier tatsächlich? Vielleicht helfen ein paar investigative Fragen weiter. - Teil 4 von 5 - 5. Groß ist die Sache mit der Bundesbildungsministerin Frau Dr. Schavan geworden. „Spitzenreiter“ der diesbezüglichen Berichterstattung ist nach Kenntnis des Verfassers dieses hier vorliegenden Beitrags der „Spiegel“ mit 49 Artikel i.S. Dissertation von Frau Dr. Schavan in fast genau neun Monaten, das macht durchschnittlich 1,25 Artikel pro Woche dieser Wochenzeitschrift....

Plagiat als Prisma eines Kulturkampfes? (3/5)

Die Plagiatsaffäre um die Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan entwickelt sich zu einem Kampf um die Deutungshoheit von „Wissenschaft“ per se. Was geschieht hier tatsächlich? Vielleicht helfen ein paar investigative Fragen weiter. - Teil 3 von 5 - 4. Seit ein paar Wochen hauen sich sämtliche Protagonisten um die Dissertation von Frau Dr. Schavan ein (Rechts)Gutachten nach dem anderen um die Ohren. Mitten hier hinein platzte die sogenannte „Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen“, die sich selbst teilweise auch nur „Allianz der Wissenschaftsorganisationen“ nennt. Dem Verfasser dieses hier vorliegenden...

Plagiat-Software und andere Mondkühe

Die mittlerweile zahlreichen Angebote softwaregestützter „Plagiatskontrolle“ von diversen wissenschaftlichen Ghostwriteragenturen, angeblich „seriös“ und teilweise gar mit einem betriebseigenen Programm durchgeführt, sind irreführend. Es gibt keine wirksame Plagiatskontroll-Software! Seit geraumer Zeit gibt es unter Ghostwriter.nu/akademische-ghostwriter-branche/aktuell.html ein Kapitel „Plagiate und Plagiatskontrolle“, das auf das Thema Plagiat, Plagiatskontrolle und Plagiatssoftware umfassend und derzeit abschließend eingeht. Diese Sachverhalte werden offenbar nicht mehr oder nicht ausreichend zur Kenntnis genommen....

Ghostwriter- der ganz normale Wahnsinn!

Am 16.11.2012 wird im Deutschlandfunk über Ghostwriter berichtet, wie es schlechter Journalismus kaum kann. Es fängt schon mit dem reißerischen Titel „Schreibende Geister und ihre Auftraggeber - Einblicke in eine Betrugswirtschaft“ an. Jetzt bilden die Ghostwriter sogar schon eine ganze Wirtschaft oder einen Industriezweig. Woher stammen dieser Erkenntnisse? Aus der Not geboren, keine Informationen über das haben, über was man berichten will? Es gibt nur einige wenige „große“ Ghostwritingagenturen, deren Umsätze nicht höher sind als die einer gutgehenden Currywurstbude am Kurfürstendamm. Darüber hinaus gibt eine...

Inhalt abgleichen