Exzellenzcluster
11.09.2012: Lifestyle | Politik | Recht | Wissenschaft | BMBF | DFG | Exzellenzcluster | exzellenzuniversitäten | exzellenzwettbewerb | Gefälligkeitsgutachten | Gutachten | Hochschulranking | Kindesmißbrauch | Sorgerecht | Umgangsrecht | Wissenschaftsrat
Pressetext verfasst von Peteb am Di, 2012-09-11 20:42.
Uni Tübingen - Ort für Kinderschänder statt Weltspitze Forschung
Wie weit Anspruch und Wirklichkeit bei der Interpretation von Forschungsqualität in der Hochschullandschaft auseinanderklaffen, zeigt sich derzeit nirgends deutlicher als am Beispiel der Universität Tübingen. Während Bundesbildungsministerium, DFG und Wissenschaftsrat der Uni jüngst "Exzellenz-Status" verliehen und Rektor Bernd Engler in akademischer Entschwebtheit gar von der "Weltspitze internationaler Forschungsuniversitäten" fabuliert, zeigt der Blick über den schwäbischen Provinzteller hinaus ein völlig anderes Bild: Beim weltweiten Hochschulvergleich durch den britischen Verlag TSL Education landet die Uni Tübingen auf Platz 187 - von 200!
Wie auch der "Spiegel" in seiner Ausgabe 36/2012 berichtet, tut man sich da schon schwer, das als mittelmäßig zu bezeichnen, ganz zu schweigen von Weltspitze.
Wundern kann dies niemand ernstlich, solange Teile der Eberhard-Karls-Universität in, wenn nicht krimineller, so doch zumindest ethisch...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3925 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.08.2012: Medien | Politik | Recht | Wirtschaft | Wissenschaft | BMBF | DFG | Exzellenzcluster | exzellenzuniversitäten | exzellenzwettbewerb | Gefälligkeitsgutachten | Gutachten | Hochschulranking | Kindesmißbrauch | Sorgerecht | Umgangsrecht | Wissenschaftsrat
Pressetext verfasst von Freipress am Sa, 2012-08-25 19:28.
Umgangsgutachten der Universität Tübingen - Exzellenz oder Gesellschaftlicher Skandal?
Die "wissenschaftlichen" Gutachten der Uni Tübingen in gerichtlichen Sorgerechtsverfahren/Umgangsverfahren sind bei genauerer Betrachtung ein gesellschaftlicher Skandal! Damit sind sie weit entfernt von dem Qualitätsanspruch, den man dort jüngst seit der bundesweiten Exzellenzinitiative hat. Wer tiefer in den korruptiven Sumpf eintaucht, wird eher erinnert an einschlägige Vorwürfe aus Internetforen, die gar von einer "braunen Universität" sprechen.
Große Freude herrschte an der Universität Tübingen, als am 15. Juni 2012 der Bewilligungsausschuss aus Wissenschaft und Politik (bestehend aus Mitgliedern des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft) bekanntgab, daß die altehrwürdige Eberhard-Karls-Universität fortan den Status eines „Exzellenz-Clusters“ tragen darf.
Laut Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war Entscheidungsgrundlage „der Konsens, dass die Kriterien der wissenschaftlichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5603 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von ulrikeloerch am Di, 2011-09-27 08:28.
Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik Köln
Der Wettbewerb „Licht und Kunst“ für das Forschungsgebäude des Exzellenzclusters CECAD ist entschieden: Die neunköpfige Jury unter Vorsitz von Dr. Petra Hesse, Direktorin des Museums für Angewandte Kunst, Köln, sprach sich einstimmig dafür aus, die Installation der Künstlergemeinschaft Yoshiyuki Miura und Frank Vetter aus München zu realisieren. Der erste Preis ist mit 210.000 Euro dotiert. Die sieben im Kunst-am-Bau-Wettbewerb eingereichten Arbeiten werden ab 19. September eine Woche lang in einer Ausstellung präsentiert: Im Gebäude für Lehre, Forschung und Information (LFI-Gebäude) der Kölner Uniklinik, am Eingang zur Cafeteria.
Der Wettbewerb wurde von medfacilities in Zusammenarbeit mit Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr erarbeitet und war zweistufig aufgebaut, mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. „Ich freue mich sehr, dass es allen Beteiligten gelungen ist, ein Kunstprojekt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 2 Anhänge - 4921 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.12.2010: Wissenschaft | Exzellenzcluster | Fördergelder | Nachwuchswissenschaftler | Universität Heidelberg
Pressetext verfasst von Alexander Häntzschel am Di, 2010-12-21 16:44.
Förderung für Nachwuchswissenschaftler in Transkulturellen Studien
Exzellenzcluster „Asien und Europa“ der Universität Heidelberg vergibt Promotionsstipendien
Der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg fördert Nachwuchswissenschaftler, die sich mit kulturellen Austauschprozessen befassen. Dazu vergibt der Cluster im Rahmen des Graduiertenprogramms für Transkulturelle Studien acht Promotionsstipendien mit einem Gesamtvolumen von mehr als 250.000 Euro aus Mitteln der Exzellenzinitiative. Neben der finanziellen Unterstützung werden die Doktoranden von Wissenschaftlern des Clusters betreut und nehmen an begleitenden Kursen teil. Die Stipendien, die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1723 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.11.2010: Wissenschaft | Buddhismus | Exzellenzcluster | sprachkurs | Tibet | Universität Heidelberg
Pressetext verfasst von Alexander Häntzschel am Fr, 2010-11-19 14:52.
Tibetisch lernen an der Universität Heidelberg
Neues Angebot am Exzellenzcluster „Asien und Europa“
Studierende der Universität Heidelberg können an der Ruperto Carola ab sofort auch Tibetisch lernen. Der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ bietet dazu Sprachkurse in modernem und klassischem Tibetisch an. Sie richten sich an Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, die sich für die tibetische Sprache und Kultur interessieren. Die Kurse ergänzen das breite Lehrangebot an ost- und südasiatischen Sprachen, die am Zentrum für Ostasienwissenschaften und am Südasien-Institut der Ruperto Carola vermittelt werden.
Der Dozent der Kurse ist...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1887 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Alexander Häntzschel am Fr, 2010-11-12 14:48.
Premiere des Filmes „Ghost Town“
Diskussion mit Regisseur Zhao Dayong am Exzellenzcluster „Asien und Europa“
In einer Deutschlandpremiere wird am 16. November 2010 in Heidelberg der Film „Ghost Town“ des Regisseurs Zhao Dayong gezeigt. Der chinesische Dokumentarfilm mit englischsprachigen Untertiteln beschreibt das Leben der zwei ethnischen Minderheiten Lisu und Nu in einer abgelegenen Stadt in der Provinz Yunnan nahe Tibet und Burma. Während der öffentlichen Vorführung, zu der das Institut für Sinologie und der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg einladen, wird der Regisseur anwesend sein.
Zhao...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1446 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Alexander Häntzschel am Mi, 2010-10-27 14:16.
Schlüsselbegriffe und ihre Geschichte in Asien und Europa
Ringveranstaltung des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“
Um „Globale Konzepte? Schlüsselbegriffe und ihre Geschichte in Asien und Europa“ geht es in einer Ringveranstaltung, die im Wintersemester 2010/2011 an der Universität Heidelberg stattfindet. Dazu lädt der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ ein. In sieben Podiumsdiskussionen beleuchten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen grundlegende sprachliche Konzepte, die zur Erschließung anderer Kulturen verwendet werden. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. Oktober 2010, statt.
„Eine kulturübergreifende...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2131 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Alexander Häntzschel am Mi, 2010-10-20 14:48.
90 Jahre Weltregierung
Exzellenzcluster „Asien und Europa“ stellt Datenbank zur Vernetzung internationaler Organisationen vor
Die erste Vollversammlung des Völkerbunds in Genf vor 90 Jahren markiert den Beginn eines neuen, global vernetzten Zeitalters. Experten, Kosmopoliten und internationale Organisationen ergriffen die Gelegenheit, um neben den Regierungsvertretungen unter dem Dach des Völkerbunds die Bedeutung grenzübergreifender Netzwerke aufzuzeigen. Wie sehr internationale Organisationen miteinander vernetzt sind, lässt sich nun mithilfe einer neuartigen Datenbank feststellen. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Forschungsprojektes „Internationale...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3303 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Alexander Häntzschel am Mi, 2010-09-29 11:17.
Der Austausch von Konzepten und Institutionen zwischen den Kulturen
Jahrestagung des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“
Mit dem Austausch von Konzepten und Institutionen zwischen den Kulturen, etwa dem Verständnis von Regierung oder Religiosität, befasst sich die Jahrestagung des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“. Die Veranstaltung mit dem Titel „The Flow of Concepts and Institutions“ findet vom 6. bis 8. Oktober 2010 an der Universität Heidelberg statt. Erwartet werden dazu mehr als 150 Teilnehmer, neben Wissenschaftlern des Clusters sind dies Forscher aus aller Welt. Zu den Hauptrednern gehören der britische Historiker Prof. Quentin Skinner...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2206 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Alexander Häntzschel am Mo, 2010-09-13 16:39.
Religion und Gewalt
Exzellenzcluster „Asien und Europa“ veranstaltet Konferenz in Jerusalem
Mit dem Thema Religion und Gewalt befassen sich die Teilnehmer einer internationalen Konferenz, die Forscher des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg gemeinsam mit israelischen Kollegen an der Hebräischen Universität Jerusalem veranstalten. Experten aus aller Welt gehen der Frage nach, wie kollektive Erfahrungen von Gewalt vom Mittelalter bis in die Neuzeit wahrgenommen werden. Die Veranstaltung mit dem Titel „Religion and Violence in Transcultural Contexts“ findet am 14. und 15. September 2010 statt....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1830 Zeichen in dieser Pressemeldung
