Fellwechsel

Fellwechsel - der Deutsche Jagdverband hat ein neues (Pseudo-)Alibi

Gemeinsam mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg hat der Deutsche Jagdverband das Projekt "Fellwechsel" ins Leben gerufen. Eine eigens gegründete GmbH soll die Felle aus der Jagd auf Beutegreifer (Füchse, Dachse, Marder u.a.) verwerten. Dieser Sinneswandel hat einen Grund meint Lovis Kauertz, Wildtierschutz Deutschland: "Den Jagdlobbyisten schwimmen die Felle davon. Nach wie vor schießen Jäger Jahr für Jahr hunderttausende im Bestand gefährdeter Tierarten wie Feldhasen, Rebhühner, Waldschnepfen. Auch immer mehr Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass die Jagd weder zu einem artenreichen und gesunden Wildbestand, noch zu einer Bestandreduzierung der Füchse beiträgt. Eine breite Öffentlichkeit nimmt den Jagdverbänden ihre bisherige Argumentation zur Jagd auf Füchse nicht mehr ab." Erst in diesem Jahr wurde durch zwei neue in Großbritannien und in Frankreich veröffentlichte Studien belegt, dass die Fuchsjagd nicht zur nachhaltigen...

Kolik beim Pferd verschwindet dank kellers-leinsamen

Kolik und Pferd gehören zusammen wie Karies und Mensch. Beide Krankheitsbilder sind grundsätzlich vermeidbar, bei der modernen Ernährungslage aber kaum zu verhindern. Kaum ein Pferdebesitzer wird an dem Problem im Bauchraum der Pferde vorbeikommen. Es wird angenommen, dass jedes vierte Pferd aufgrund einer Kolik verstirbt. Die Ursache sind die kräuterarmen Weiden in den Industriestaaten, wodurch besonders die Pferde eine Mangelernährung erleiden, wenn nicht zugefüttert wird. Das an einer Kolik leidende Pferd wird sehr unruhig sein und sich sogar vor Schmerzen winden, wenn diese zu arg werden. Die Flora im Magen und im Darm ist dann fast immer verantwortlich. Meist sind mangelnde Bewegung und eine Ernährung, die die Schleimhäute der Tiere angreifen, im Fokus. Pferde werden sich instinktiv ernähren, aber nicht hinreichende Angebote vorfinden, wenn nicht Leinsamen gefüttert wird, der für die natürliche Schleimbildung sorgen kann. Kenner...

Ratgeber Pferdegesundheit: Pferde im Winter eindecken sinnvoll?

Wie jedes Jahr, wenn kalte Temperaturen Einzug erhalten, stehen viele Pferdebesitzer vor der selben Frage: Soll ich mein Pferd eindecken, oder kommt es mit der kalten Witterung besser alleine zurecht? Eine allgemein gültige Regel gibt es hierbei leider nicht, jedoch haben wir hier einige unterschiedliche Aspekte zusammen getragen. Allgemeines zum Fellwechsel im Winter Der Fellwechsel beginnt bei Pferden, denen täglich Koppelgang geboten wird, oder die im Offenstall gehalten werden, normalerweise schon im September. Während wir Menschen oft schon bei dem bloßen Gedanken an starke Temperaturschwankungen von einigen Grad Celsius eine Gänsehaut bekommen, kommen Pferde ohne weiteres mit heftigen Temperaturschwankungen von bis zu 40° Unterschied zurecht. Die ideale „Pferde-Temperatur“ liegt bei trockenen 5°C, sie fühlen sich jedoch auch noch wohl zwischen minus 15°C und plus 25°C. Während neugeborene Fohlen und oftmals auch schon ältere...

Fellwechsel mit MagicBrush: Gründlich! Sauber! Schnell!

• Gründliche Fellpflege mit dem Pferdebürsten-Set • Quadro-Borste regt Stoffwechsel an • Hygienische Benutzung durch dreifärbiges Pferdebürsten-Set • Effektive Reinigung für Pferd und Bürste Idealer Partner im Fellwechsel: MagicBrush – das Pferdebürsten Set! Das Fell ist der Spiegel der Gesundheit des Pferdes. Das MagicBrush Pferdebürsten-Set unterstützt Reiter und Pferd optimal im Fellwechsel durch gründliche Entfernung der Winterhaare. Die besondere Struktur und Form der Quadro-Borste - viergeteilte Borstenstruktur - ermöglicht eine effiziente Reinigung bei gleichzeitigem Massageeffekt der Pferdehaut. „Die...

Frühjahrskur: Den Stoffwechsel des Haustieres „tierisch“ auf Trab bringen

Die Tage werden länger und der Frühling lässt sich an manchen Tagen schon erahnen. Der Mensch bereitet sich mit gesunder Ernährung, mehr Bewegung und Nahrungsergänzung auf das bevorstehende Frühlingserwachen vor. Der Tierstoffwechsel muss auch Höchstleistungen erbringen und auch unsere Haustiere kämpfen durch die Jahreszeitenumstellung gegen die Frühjahrsmüdigkeit und mancher auch gegen ein paar Pfündchen mehr auf den Rippen. Jetzt wird es Zeit, den Stoffwechsel „tierisch“ auf Trab zu bringen, um Stoffwechselschlacken loszuwerden und frühlingsfit zu werden. Gerade Fell und Haut brauchen für den bevorstehenden...

Inhalt abgleichen