Gehrlicher Solar AG

Solar-Großkraftwerk am Flugplatz Rothenburg/Oberlausitz (20,5 MWp) offiziell eingeweiht

Das Solar-Großkraftwerk am Flugplatz Rothenburg/Oberlausitz produziert seit Dezember letzten Jahres Ökostrom für 8.000 Haushalte. Der Solarpark ist beispielhaft für die sinnvolle Nutzung brach liegenden, ursprünglich militärisch genutzten Geländes. Dornach b. München, 7. September 2010. Die Gehrlicher Solar AG hat am 5. September in Gegenwart von Bürgermeisterin Heike Böhm, Rothenburg, und Landrat Bernd Lange, Görlitz, den Solarpark am Flugplatz Rothenburg offiziell eingeweiht. Im Anschluss daran hatten die Bürger der Region im Rahmen eines Tags der offenen Tür Gelegenheit, das Sonnenkraftwerk, das mit einer Gesamtspitzen-leistung von 20,5 Megawatt zu den größten seiner Art in Sachsen gehört, zu besichtigen „Wir haben insbesondere von den politischen Verantwortlichen der Stadt Rothenburg und des Landkreises Görlitz sowie vom Zweckverband des Flugplatzes große Unterstützung bei der Umsetzung erfahren“, bedankte sich Klaus...

Netzunabhängige Energieversorgung für Afrika

Netzunabhängige Energieversorgung mit bezahlbarem Sonnenstrom ist der Schlüssel zu Bildung und Wohlstand. Eine von Gehrlicher Solar in Guinea-Bissau (Westafrika) errichtete Inselanlage produziert seit drei Monaten zuverlässig Strom. Dornach b. München, 15. Juli 2010. Stromversorgung ist nicht selbstverständlich in Afrika, Stromausfälle sind dagegen an der Tagesordnung. Und fossile Energieträger wie Diesel knapp und teuer. Ein Teufelskreis: Denn ohne Energie bleibt der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sauberem Wasser versperrt, wirtschaftliche Entwicklung bleibt aus. Die netzunabhängige Energieversorgung für Afrika mit bezahlbarem Sonnenstrom hat somit großes Potenzial. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie engagiert sich die Gehrlicher Solar AG, Projektierer von Photovoltaikanlagen für Dächer und Freiflächen sowie Entwickler von Systemkomponenten, daher auch in Afrika. „Ohne Energie ist der Zugang zu Bildung,...

Zweiten Bauabschnitt des Solarparks Helmeringen in Betrieb genommen

Lauingen a.d.D./Dornach b. München, 31. Dezember 2009. Die Gehrlicher Solar AG hat am 30. Dezember dieses Jahres den zweiten Bauabschnitt des Solarparks Helmeringen mit 9,42 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Zusammen mit Helmeringen I liefert die jetzt größte Freiflächen-Photovoltaikanlage in Schwaben mit einer Gesamtspitzenleistung von 19,4 Megawatt umweltschonend erzeugten Strom für rund 5700 Privathaushalte. In nur acht Wochen gelang es dem Team der Gehrlicher Solar AG, ein außergewöhnlich umfangreiches Arbeitspensum zu schaffen. Das rund 60 Mann starke Montageteam hat seit Baubeginn Anfang September 2009 rund 13.000 Pfosten in den Boden gerammt, 79 Kilometer Längsträger und 145 Kilometer Belagsträger verschraubt. Hierzu waren rund 700.000 Schrauben und Muttern erforderlich. Insgesamt haben die Beschäftigten auf der circa 24 Hektar großen Fläche 235 Kilometer Kabel verlegt, bei einer Ausgleichsfläche von rund acht Hektar....

Solarpark der Bürger-Solar-Genossenschaft SonnenBank Dillinger Land eG in Betrieb genommen

Gehrlicher Solar AG Raiffeisen-Volksbank Dillingen eG Solarpark der Bürger-Solar-Genossenschaft SonnenBank Dillinger Land eG in Betrieb genommen Die Gehrlicher Solar AG hat den Solarpark Bachhagel (1,854 MWp) in Betrieb genommen. Damit liefert der erste Solarpark der Bürger-Solar-Genossenschaft SonnenBank Dillinger Land eG umweltschonend erzeugten Strom für mehr als 500 Haushalte. Bachhagel/Dornach b. München, 28. Dezember 2009. Die Gehrlicher Solar AG hat am 23. Dezember den Solarpark Bachhagel (1,854 MWp) in Betrieb genommen und an die neu gegründete Bürger-Solar-Genossenschaft SonnenBank Dillinger Land eG übergeben....

Gehrlicher Solar AG profitiert von Mittelstandsförderung

Wirtschaftsdelegation des Deutschen Bundestages vom 5. bis 6. Februar 2009 in Coburg und Schweinfurt. Coburger Unternehmen profitieren von Mittelstandsförderung. Delegierte besuchen Gehrlicher Solar AG in Neustadt. Neustadt b. Coburg/Dornach b. München, 5. Februar 2009. Am 5. Februar hat der Unterausschuss „ERP-Wirtschaftspläne“ im Rathaus in Coburg getagt. Im Rahmen dieser öffentlichen Ausschusssitzung haben sich die Delegierten in einem Gespräch mit Vertretern der lokalen Wirtschaft und der Kommune ein persönliches Bild über die Herausforderungen und Ergebnisse der regionalen Existenzgründungs- und Mittelstandsförderung...

Größter Solarpark in Schwaben offiziell eingeweiht

In einer Rekordzeit von weniger als vier Monaten hat die Gehrlicher Solar AG auf Gut Helmeringen (Lauingen) mit einer Gesamtspitzenleistung von zehn Megawatt den größten Solarpark Schwabens errichtet und im Dezember 2008 ans Stromnetz angeschlossen. Lauingen a.d.D./Dornach b. München, 20. Januar 2009. Am 20. Januar hat in Gegenwart von Landrat Leo Schrell, Dillingen und des Ersten Bürgermeisters von Lauingen, Wolfgang Schenk, die offizielle Einweihungsfeier des größten Solarparks in Schwaben stattgefunden. In weniger als vier Monaten hat die Gehrlicher Solar AG aus Dornach bei München auf einer Ackerfläche von dreißig Hektar...

Neues Logistikzentrum am Standort Neustadt eingeweiht

Neustadt bei Coburg/Dornach, 13. November 2008. Heute hat die Gehrlicher Solar AG ihr neues Logistikzentrum im Industriegebiet Neustadt offiziell eingeweiht. Nach einem Sektempfang und Begrüßung durch das Aufsichtsratsmitglied Peter Buga, haben sich die geladenen Gäste bei einem Rundgang von dem gelungenen Umbau der ehemaligen Lichtwellenfertigung der Corning Cable Systems überzeugt. Am 4. April hat der Photovoltaik-Großhändler und Systemintegrator Gehrlicher Solar AG den Kaufvertrag mit der Corning Cable Systems GmbH & Co. KG für die 24.000 Quadratmeter große Lagerhalle und eine 30.000 Quadratmeter große Freifläche unterzeichnet....

Solarpark in Lutzingen-Unterliezheim eingeweiht

Lutzingen-Unterliezheim/Dornach, 10. November 2008. Am 10. November wurde der Solarpark am Ziegelberg in Unterliezheim durch Landrat Leo Schrell und Bürgermeister Eugen Götz offiziell eingeweiht. Die Gehrlicher Solar AG aus Dornach bei München hat am 22. Oktober den Solarpark Unterliezheim mit einer Leistung von 1,5 Megawatt in der Spitze (Megawatt peak) an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die auf einer Fläche von vier Hektar installierten 21.168 Solarmodule erzeugen jährlich bis zu 1.600.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom. Damit können über 400 Haushalte für ein Jahr ihren Bedarf an Strom abdecken. Die...

Inhalt abgleichen