Geschäftsplanung

Tool zur Unterstützung von Branchen- und Industrieanalysen

Mit dem Instrument der Industrieanalyse werden gesamte Branchen oder Industriesektoren untersucht und die wichtigsten Firmen der Branche bzw. des Sektors in einer Art Marktportfolio dargestellt. Um eine Portfoliodarstellung zu ermöglichen, werden verschiedene Kategorien gebildet, die aus jeweils einer Vielzahl von Einzelkriterien bestehen können. Durch Gewichtung und Bewertung dieser Kriterien erhält man einen aggregierten Wert je Untersuchungskategorie, der dann in der X- bzw. Y-Achse oder als Kreisgröße abgebildet werden kann. Hinter der Kategorie “Vollständigkeit des Portfolios” verbirgt sich beispielsweise im Detail, inwieweit alle relevanten Marktsegmente oder alle Performance- oder Größenklassen abgedeckt sind, außerdem weitere Punkte wie etwa Adaptierbarkeit der Produkte, Eignung der Produkte für unterschiedliche Vertriebskanäle oder Aktualität des Portfolios. Während diese Kategorie in der Regel bei Produktherstellern...

Tools zur Unterstützung von Portfolioanalysen

Portfolioanalysen gehören zu den bekanntesten, wichtigsten und am häufigsten eingesetzten Standard-Instrumenten, die bei der Strategieanalyse und Strategieplanung zur Anwendung kommen. Die bekanntesten Vertreter dieser Strategieinstrumente sind: 1. Portfolioanalyse nach der Boston Consulting Group (BCG) Bei dieser Methode werden die Produkte eines Unternehmensportfolios nach den zwei Dimensionen (relativer) Marktanteil als Ausdruck der Wettbewerbsstärke und Marktwachstum eingeordnet werden. Die sich ergebende Matrix wird in vier Quadranten eingeteilt, denen jeweils eine Normstrategie für die darin befindlichen Produkte zugewiesen wird. Als weitere Dimension kann auch noch der jeweilige Produktumsatz durch entsprechende Durchmesser der Kreise berücksichtigt werden, die die Produkte repräsentieren. 2. Portfolioanalyse nach McKinsey Als Kriterien für die Einordnung der Produkte werden hier die Wettbewerbsstärke und die Marktattraktivität...

Tool zur Unterstützung von Risikoanalysen

Bei planerischen Aktivitäten jedweder Art verbleibt am Ende stets eine gewisse Unsicherheit darüber, ob die Pläne wie angedacht umgesetzt und ob die gewünschten Ziele erreicht werden können. Dies gilt für Planungen von Projekten im Rahmen des Projektmanagements genauso wie für die Geschäftsplanung und Strategieentwicklung von Unternehmen. Denn weil Planungen in die Zukunft gerichtet sind und sowohl Projekte als auch Geschäftsperioden von Firmen jeweils einzigartig sind, werden im Vorhinein nie alle Einflüsse auf den Projektverlauf oder auf das Zustandekommen der Geschäftsergebnisse zu 100 Prozent bekannt sein. Allerdings steht mit dem Managementinstrument der Risikoanalyse ein bewährtes Mittel zur Verfügung, um mögliche Risiken und deren Auswirkungen auf den geplanten Projekt- oder Geschäftsablauf systematisch zu ermitteln sowie geeignete Präventiv- oder Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bei einer Risikoanalyse werden folgende drei...

Inhalt abgleichen