MSR-Office

MSR-Office gestaltet die elektromobile Zukunft

Wangen, 19. September 2011 – Das Thema Elektromobilität ist aktuell in aller Munde. Eine Million Elektroautos sollen nach Wunsch der Bundesregierung bis 2020 auf unseren Straßen fahren. MSR-Office gestaltet den Weg in eine mobile und nachhaltige Zukunft mit. Die Wangener Innovationsschmiede ist an dem bundesweiten Forschungsprojekt „econnect Germany“ beteiligt. Das Projekt wurde jetzt beim Mannheimer Kongress „Lebenswelt Elektromobilität“ Ministerpräsident Winfried Kretschmann vorgestellt. Von Aachen bis Leipzig und vom Allgäu bis nach Sylt: Deutschlandweit die Elektromobilität zukunftsfähig zu gestalten ist das Ziel von „econnect Germany“. Dazu haben sich sieben Stadtwerke sowie Forschungs- und Entwicklungspartner zu einem Verbund zusammengeschlossen und sich erfolgreich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie beworben. Neben MSR-Office sind unter anderem Siemens, Nokia Siemens Networks und die RWTH Aachen...

MSR-Office erhält Technologiepreis CyberOne

Wangen, 10. Juni 2011 – Harte Entwicklungsarbeit zahlt sich aus: MSR-Office hat jetzt beim Businessplan Award CyberOne den zweiten Platz belegt. Ausgezeichnet wurde das Wangener Ingenieurbüro von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg für die innovative Smart Home Lösung „Joonior“. Mit dem CyberOne konnte MSR-Office in diesem Jahr bereits den zweiten Preis für die Entwicklung von „Joonior“ entgegen nehmen. Nach dem zweiten Platz beim Innovationspreis der Volks- und Raiffeisenbanken belegte das Unternehmen auch bei dem wichtigsten Technologiepreis der Wirtschaft in Baden-Württemberg in der Kategorie Mittelstand/Wachstum den zweiten Platz. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit an dem System ist der CyberOne vor allem für unsere Mitarbeiter eine tolle Motivation in der Endphase noch einmal richtig Gas zu geben“, sagt Armin Leonhardt, Geschäftsführer von MSR-Office. „Joonior“...

MSR-Office setzt auf Sonnenenergie

Wangen, 26. April 2011 – Steigende Mitarbeiterzahlen bei MSR-Office: Das Wangener Ingenieurbüro zählt inzwischen 40 Mitarbeiter. „Die Räume in unserem Büro an der Ravensburger Straße und in der Fraunhofer Straße werden langsam aber sicher zu eng“, erklärt Geschäftsführer Armin Leonhardt. Passend zum zehnjährigen Bestehen zieht MSR-Office daher um. Und das neue Gebäude hat in Sachen Energie steuern und sparen Vorbildcharakter. „Der neue Bürokomplex entsteht gerade an der Friedrich-Ebert-Straße“, sagt Armin Leonhardt. Die Firma Kuhn baut dort ein mehrtraktiges Gebäude, das vermietet wird. Ab August stehen MSR-Office etwa 1350 Quadratmeter zur Verfügung. „Als Entwicklungspartner für zukunftsweisende Technik, möchten wir natürlich unser neues Büro zum Vorzeigeobjekt machen“, erklärt Armin Leonhardt. Nachhaltigkeit und effiziente Energienutzung stehen dabei im Mittelpunkt. Ausgestattet wird das Gebäude auf dem...

Innovationspreis geht an MSR-Office

Wangen, 11. April 2011 – Technische Innovationen, kreative Vermarktungskonzepte oder spannende Kooperationen: Beim „Innovationspreis Mittelstand“ der Volks- und Raiffeisenbanken werden Unternehmen aus der Region für ihre Ideenvielfalt ausgezeichnet. Das Wangener Ingenieurbüro MSR-Office hat dabei für die Entwicklung einer Smart Home Lösung den zweiten Platz erhalten. „Die Auszeichnung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freuen sich die Geschäftsführer Armin Leonhardt und Christian Roth. Die Bezirksvereinigung Ravensburg-Bodensee-Sigmaringen hat MSR-Office für eine äußerst innovative technische Entwicklung...

Intelligente Kühlgeräte im Praxistest

Oldenburg, Wangen, München, 24. März 2011. Ein Kühlschrank, der mitdenkt, klingt nach Science Fiction? Muss aber nicht sein. Das beweisen jetzt der norddeutsche Energiedienstleister EWE, der Hausgerätehersteller BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, Diehl Controls, Hersteller von Steuerungs- und Regelsystemen und das Ingenieurbüro MSR-Office. Die Unternehmen haben sich zusammengeschlossen und testen in 500 deutschen Haushalten die Anbindung von intelligenten Kühlgeräten an ein intelligentes Stromnetz der Zukunft (Smart Grid). Wenn der Wind weht und sich die Windräder drehen, fließt Strom ins Netz. Bei Flaute erzeugen die...

Inhalt abgleichen