Hausgeräte

Sembach engagiert sich weiter für Klimaschutz

Die Produktion Technischer Keramik ist ein energieintensiver Prozess, der große Mengen an Wärmeenergie für den Sinterprozess und elektrische Energie für Maschinen und Anlagen erfordert. Sembach Technical Ceramics ist sich seiner Verantwortung zum nachhaltigen Handeln bewusst und stellt sich dieser Herausforderung kontinuierlich. Aktuell setzt das Unternehmen aus Lauf ein betriebliches Gesamtenergiekonzept um, das in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden entwickelt wurde. Das Konzept hat die bereits umgesetzten Maßnahmen sowie weitere Energieeinsparmöglichkeiten und dafür notwendige Investitionen analysiert und kommt zu folgendem Ergebnis: Potenzial für Verbesserung und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bieten sich im Bereich der Druckluftversorgung, der Abwärme- und Warmluftnutzung, der Abgasführung sowie mittels Umrüstung der Heizölbrenner auf Gasbrenner. Erste...

11.07.2013: | |

Sinnvoller Nutzen für ein bewusstes Leben: Bosch stellt Messekonzept und Produkt-Highlights zur IFA 2013 vor

(ddp direct) München, 11. Juli 2013 - Zum Innovations Media Briefing am heutigen Donnerstag hat Bosch seine zentralen Botschaften, sein Standkonzept sowie seine wichtigsten Neuheiten zur IFA 2013 der Presse vorgestellt. Geschäftsführer Harald Friedrich betonte, sein Unternehmen fühle sich mehr denn je dem substanziellen Qualitätsanspruch von Robert Bosch verpflichtet. Zudem orientiere sich der Hersteller an dem Leitgedanken des Gründers, wonach sich die Technik in den Dienst der Menschen und ihrer Bedürfnisse zu stellen habe - und nicht etwa umgekehrt. Mehrwert durch sinnvollen Nutzen Vor dem Hintergrund dieser konsequenten Verbraucherorientierung rückt Bosch auch 2013 den sinnvollen Nutzen seiner Hausgeräte in den Mittelpunkt. Doch was ist eigentlich sinnvoll? Neben Qualität, Zuverlässigkeit und einer überzeugenden Funktionalität stehen Energieeffizienz und der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ganz oben auf der Prioritätenliste....

Kundendienst Service

Das Portal Kundendienst-Service.de bewertet am neutralsten und am besten die Haushaltsgeräte von Namenhaften und eher weniger bekannten Unternehmen. Seit 2 Jahren bewerten mehrere Benutzer täglich die verschiedensten Kundendienste und sammeln ihr geballtes Wissen um einen Informationsfluss zu garantieren. Jetzte bedankt sich der Seiteninhaber: "Es freut mich sehr, dass soviele Leute Feedback geben. Der Traffic auf der Seite ist extrem gewachsen und die Bewertungen pendeln sich allmählich auf einen Median ein. Davon kann dann im Schnitt auf die richtige stärke des Kundendienstes geschlossen werden. Kundendienst Service ist ein k...

Innovation in der Technischen Keramik - Sembach sichert sich neueste Energie-Zertifizierung

Die nordbayerische Sembach GmbH & Co. KG wird Anfang August 2012 als einer der ersten Hersteller Technischer Keramik nach der neuen Energiemanagement-Norm ISO 50001 zertifiziert. ISO 50001 wurde im Juni 2011 eingeführt und soll Organisationen helfen, ihr Energiemanagement zu optimieren. Ziel ist es, Energiekosten, Treibhausgase und andere Umweltauswirkungen zu reduzieren. Thomas Wehmer, Managementsystem-Beauftragter bei Sembach: „Wir haben den Ist-Zustand unserer Energieverbräuche definiert und identifizieren jetzt die Einsparmöglichkeiten. Großes Potential sehen wir beim Firmengebäude: Der baldige Umzug in den energieeffizienten...

Männer lieben es dicker als Frauen

(ddp direct) Rund 300 Sorten Brot gibt es in Deutschland Vollkornbrot, Graubrot, Pumpernickel oder Weißbrot in allen Varianten. Wie das Brot schmeckt, hängt nicht zuletzt davon ab, wie dick oder dünn es geschnitten ist, sagt Michael Schüller, Geschäftsführer des Hausgeräteherstellers ritterwerk in Gröbenzell bei München. Wer das Brot dicker schneidet, schmeckt es intensiver. Wie das Unternehmen in einer Social-Media-Umfrage herausgefunden hat, macht es knapp die Hälfte der Befragten (44 Prozent) vom Belag abhängig. Für jeden Fünften ist am wichtigsten, dass das Brot dicker ist als der Belag. Rund 94 Prozent der Deutschen...

Intelligente Kühlgeräte im Praxistest

Oldenburg, Wangen, München, 24. März 2011. Ein Kühlschrank, der mitdenkt, klingt nach Science Fiction? Muss aber nicht sein. Das beweisen jetzt der norddeutsche Energiedienstleister EWE, der Hausgerätehersteller BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, Diehl Controls, Hersteller von Steuerungs- und Regelsystemen und das Ingenieurbüro MSR-Office. Die Unternehmen haben sich zusammengeschlossen und testen in 500 deutschen Haushalten die Anbindung von intelligenten Kühlgeräten an ein intelligentes Stromnetz der Zukunft (Smart Grid). Wenn der Wind weht und sich die Windräder drehen, fließt Strom ins Netz. Bei Flaute erzeugen die...

Inhalt abgleichen