Studienbeginn

So reisen Studenten günstig zwischen Studienort und Heimat

Der Mobilitätsbedarf Studierender ist nach Vorlesungsbeginn an deutschen Universitäten und Fachhochschulen so hoch wie nie. Aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge mussten viele Studienanfänger auf Hochschulen fernab ihrer Heimat ausweichen. Für günstiges Pendeln zwischen Studien- und Heimatort stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Wer am Wochenende vom Studienort aus Familie und Freunde besuchen möchte, kann nun aus besonders vielen und preiswerten Verkehrsmittel wählen. Während die Deutsche Bahn bisher nur auf wenigen Strecken wie Leipzig-Berlin-Rostock und Köln-Hamburg Konkurrenz durch private Bahnunternehmen hatte, locken seit Anfang 2013 Fernbus-Betreiber in ganz Deutschland mit günstigen Angeboten. Auch ein Mietwagen kann eine preiswerte Alternative sein, wenn Studenten Leihgebühr und Benzin mit Mitfahrern teilen. Bei dieser Möglichkeit können Studenten die Abfahrtszeiten selbst wählen und zusätzliches Gepäck zwischen...

Große Nachfrage nach neuem Studiengang „Bachelor in Sportökonomie“ der DHfPG

Zum Wintersemester 2012 ist an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement der neue Bachelor-Studiengang in der Studienrichtung Sportökonomie gestartet. Die Nachfrage war sehr hoch, sodass bereits zum Studienstart mehrere Studienklassen eingerichtet werden konnten. Mit dem dualen Bachelor-Studium, das eine betriebliche Ausbildung und ein Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen verbindet, qualifizieren sich die Studierenden zu vielseitig einsetzbaren Führungskräften in Sportorganisationen wie z.B. Vereine oder Verbände, Sportmarketingagenturen und Fitness- und Gesundheitsunternehmen. Das Besondere des akkreditierten und europaweit anerkannten Studiengangs liegt in der innovativen Verknüpfung der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Trainingswissenschaften und ausgewählten Gebieten der Rechtslehre. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt anhand praxisnaher Inhalte wie z. B. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement,...

„Hilfe, ich bin Erstsemester!“ - Mit der neuen Folge auf tv-edu.de glatt durch den Studienstart

Wohnungssuche, Behördengänge und Vorlesungsplan erstellen. Welche Fächer soll ich wählen und wenn ja, wie viele? So oder so ähnlich bald in Tausenden von Köpfen neuer Studienbeginner. Der Studienanfang ist meist eine recht spannende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Scheint ziemlich aufregend, ist aber teilweise ganz schön undurchsichtig. Denn wenn die schwedischen Möbelstücke alle an ihrem Platz stehen, muss man sich auch noch mit einer Menge Bürokratiekram herumschlagen. Alle scheinen sich bestens auszu-kennen, nur man selbst nicht. Um daher etwas Licht in den noch unbekannten Universitätsdschungel zu bringen, zeigen wir in unserer brandaktuellen September-Folge auf tv-edu.de einen Trickfilm zum Thema „Studienbeginn - an was muss ich alles denken?“. Wie das Studentenleben in der belgischen Hauptstadt so aussieht, erzählen Studenten der Vrije Universiteit Brüssel diesmal in einem kurzen Erfahrungsbericht....

Studienbeginn im Februar zulassungsfrei in den Niederlanden möglich!

Hohe Zulassungsbeschränkungen in Fächern wie Betriebswirtschaft oder International Management prägen das Bild der deutschen Hochschullandschaft. So wurden zum Wintersemester 2008/2009 lediglich diejenigen an der Uni Münster zugelassen, die einen Notendurchschnitt von 1,8 oder aber 3 Jahre Wartezeit hatten. Nicht anders sah es an vielen Fachhochschulen aus: Zum Beispiel benötigte man für Tourismusmanagement einen Notendurchschnitt von 1,7 oder 4 Jahre Wartezeit. Und das, obwohl in Deutschland dringend akademischer Nachwuchs gebraucht wird. Alle, die in Deutschland durch einen zu hohen NC das Studium nicht aufnehmen konnten und...

Inhalt abgleichen