WWF-Studie

Zusammenfassung der WWF-Studie „Der Hammer-Heizungs-Deal: Modellrechnung Gasheizung vs. Wärmepumpe“

Die Auswahl einer neuen Heizanlage ist eine langfristige Investition von großer Tragweite. Kürzlich geführte Diskussionen über das Heizungsgesetz haben jedoch leider den Fokus auf den Zeitpunkt der Anschaffung gelegt und die Wärmepumpe fälschlicherweise als kostspielige Option dargestellt. Eine umfassendere Betrachtung führt zu einem anderen Ergebnis. Die vom WWF durchgeführte Studie "Der Hammer-Heizungs-Deal" vergleicht die Kosten und Effizienz von Gasheizungen und Wärmepumpen in deutschen Wohnhäusern. Die Modellrechnungen, die von der Prognos AG im Auftrag des WWF Deutschland erstellt wurden, liefern erstaunliche Ergebnisse: 1. Wärmepumpen sind wirtschaftlicher: Selbst unter Berücksichtigung der niedrigsten Stufe der staatlichen Förderung erweisen sich Wärmepumpen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg als kostengünstigere Option im Vergleich zu Gasheizungen. 2. Große Einsparungen durch Förderung: Die Studie zeigt, dass die...

Zusammenfassung der WWF-Studie „Der Hammer-Heizungs-Deal: Modellrechnung Gasheizung vs. Wärmepumpe“

Die Auswahl einer neuen Heizanlage ist eine langfristige Investition von großer Tragweite. Kürzlich geführte Diskussionen über das Heizungsgesetz haben jedoch leider den Fokus auf den Zeitpunkt der Anschaffung gelegt und die Wärmepumpe fälschlicherweise als kostspielige Option dargestellt. Eine umfassendere Betrachtung führt zu einem anderen Ergebnis. Die vom WWF durchgeführte Studie "Der Hammer-Heizungs-Deal" vergleicht die Kosten und Effizienz von Gasheizungen und Wärmepumpen in deutschen Wohnhäusern. Die Modellrechnungen, die von der Prognos AG im Auftrag des WWF Deutschland erstellt wurden, liefern erstaunliche Ergebnisse: 1. Wärmepumpen sind wirtschaftlicher: Selbst unter Berücksichtigung der niedrigsten Stufe der staatlichen Förderung erweisen sich Wärmepumpen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg als kostengünstigere Option im Vergleich zu Gasheizungen. 2. Große Einsparungen durch Förderung: Die Studie zeigt, dass die...

Die Green Value SCE Genossenschaft über den Zusammenhang von globaler Erderwärmung und Artensterben

WWF-Studie: Rund die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht Suhl, 14.07.2020. „Dass die zunehmende Umweltverschmutzung und der Raubbau zum Artensterben bei Pflanzen und Tieren führen, ist hinreichend bekannt. Die Umweltschutzorganisation WWF hat zusätzlich untersuchen lassen, welche Auswirkungen die globale Erderwärmung auf das Artensterben hat. Das Ergebnis ist ernüchternd“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Danach würde rund die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten in den weltweit bedeutendsten Naturregionen dem sich verstärkenden Klimawandel zum Opfer fallen. „So jedenfalls das Ergebnis einer Studie des WWF und der Universität East Anglia aus Großbritannien“, so die Green Value SCE. Pariser Abkommen reicht nicht „Bis 2080 würde nach dieser Studie jede zweite Art aus den untersuchten Gebieten verschwinden“, so die Verantwortlichen der Europäischen Genossenschaft...

Inhalt abgleichen