Wallfahrtskirche

Zweimal Zudar befreit von allen Sünden: Wallfahrtskirche St. Laurentius Zudar

Zweimal Zudar ersetzt eine Pilgerreise nach Rom! Das galt für die Wallfahrtskirche St. Laurentius im stillen Süden der Insel Rügen zumindest bis ins Jahr 1372 hinein. Was eine alte Sage über die Entstehung des Gotteshauses zu berichten weiß, was im schicksalsträchtigen Jahr 1372 geschah und warum die alte Dorfkirche abseits der touristischen Rennstrecken auch heute noch einen Besuch wert ist, ist in der jüngsten Ausgabe des RügenInsider-Blogs von Ostseeappartements Rügen (OAR) nachzulesen.  Die auf einem Feldsteinsockel ruhende gotische Backsteinkirche entstand ab Mitte des 13. Jahrhunderts und zählt zur Europäischen Route der Backsteingotik, einem von der EU finanzierten Projekt. Der wie immer ausführlich bebilderte Artikel fasst alle wichtigen Daten für den Kirchenfreund zusammen. So wurde der hölzerne Turm auf der Westseite des Gotteshauses 1665 errichtet. 1724 bekam er seine Haube. Der Altaraufsatz von 1707 entstand in...

Berggasthaus im Skigebiet Bayerischer Wald

Übernachten in der Berghütte direkt an der Skipiste am Hohenbogen Neukirchen beim Hl. Blut (tvo). Im Berggasthaus Schönblick am Hohenbogen ist man dem Himmel und der Skipiste nah. Blickt man ins Tal, liegt ein atemberaubend schönes Panorama vor einem: der Ort Neukirchen beim Hl. Blut mit seiner markanten Wallfahrtskirche und die Berglandschaft des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes. Geht man vor die Haustür, geht es gleich hinein in die Skipiste www.bayerischer-wald.de/winter/wintersport/. Das Skigebiet am Hohenbogen hat rund sechs Kilometer Pisten und eine 700 Meter lange Naturrodelbahn. Ein Sessellift und Schlepplifte erschließen das Skigebiet www.bayerischer-wald.de/winter/schneebericht/, das zusätzlich beschneit werden kann und komplett mit Flutlicht ausgestattet ist. Von Dienstag bis Samstag geht es hier auch abends noch auf die Piste. Die Preise sind günstig. Eine Tageskarte kostet 20 Euro, für Kinder über sechs Jahren 15...

Waldglashüttn: Luxuriöse Bergchalets im Bayerischen Wald

Chalet Bergdorf in Bayern Grainet (tvo). In Grainet entstand das erste Urlaubsbergdorf im Bayerischen Wald mit fünf luxuriös ausgestatteten Bergchalets, den „Waldglashüttn“. Sie sind an das Hotel Hüttenhof angeschlossen und liegen am Hang mit herrlicher Aussicht über die Bayerwaldlandschaft. Die Chalets sind in Holzbauweise gefertigt, haben eine gemütliche Wohnstube mit Dielenboden, einen Kaminofen mit Ofenbank, eine Vollholzküche und sind mit 84 bis 102 Quadratmetern großzügig bemessen. Jede Hütte hat ein Außenwhirlpool, eine finnische Sauna, Schlafzimmer aus Zirbenholz und eine große Terrasse. Der „Frühstücksbuttler“ deckt morgens den Tisch mit duftendem Kaffee, Brötchen und allem, was das Herz begehrt. Auf Wunsch wird auch das Abendessen im Chalet serviert. Information: Wander- und Wellnesshotel Hüttenhof, Fam. Paster, Hobelsberg 23, 94143 Grainet, Tel. 08585/96050, Fax 08585/960550, info@hotel-huettenhof.de, www.hotel-huettenhof.de Unser...

Wallfahrtsorte immer beliebter

Das Jahr 2010 war ein heiliges Jahr, jedenfalls für das Bistum Santiago de Compostela. Und so verzeichnete der Jakobsweg einen Besucherrekord. Aber nicht nur Wallfahren im benachbarten Ausland war im vergangenen Jahr eine beliebte Art des Betens. Auch in Deutschland konnte die Veranstalter eine wachsende Zahl an Menschen feststellen, die Wallfahrtskirchen und Wallfahrtsorte besuchten. So verzeichneten die Wallfahrtskirchen in Altötting oder Andechs einen nie gekannten Besucherandrang. Die Wallfahrt an sich geht auf die Christen heilige Stadt Jerusalem zurück, in der Jesus von Nazareth wirkte und starb. Viele Gläubige suchten schon...

Ausflugsziel in Bayern zur Wallfahrtskirche im niederbayerischen Bäderdreieck

Einzige Siebenschläferkirche Deutschlands Rotthof (tvo). In Rotthof bei Passau ist die einzige Siebenschläferkirche Deutschlands. In einer beeindruckenden Darstellung gestaltete die Stukkateurfamilie Modler einen außergewöhnlichen, grottenähnlichen Altar in der Wallfahrtskirche im niederbayerischen Bäderdreieck. Am 27. Juni ist Siebenschläfertag. Man kennt diesen Tag von der alten Bauernregel, die besagt: „Wie das Wetter am Siebenschläfertag www.bayerischer-wald.de/kultur/, es sieben Wochen bleiben mag“. Auch diese Regel geht auf die Legende zur Christenverfolgung in der Zeit um 250 n. Chr. zurück. Sieben Christen suchten...

Radtour durch den Klosterwinkel im Passauer Land

Der Apfel-Radlweg - die neue informative Faltkarte weist den Weg Wenn im Frühsommer die Bienen summen, haben Radfahrer www.passauer-land.de/aktiv/radfahren/ im Klosterwinkel im Passauer Land Rückenwind: Ein wunderbarer Duft liegt in der Luft, denn links und rechts des Apfel-Radlweges liegen die blühenden Streuobstwiesen in zartem Rosé und strahlendem Weiß. Vom Baum in den Mund oder in die Mostpresse: alte, bodenständige Obstsorten, wie etwa der „Beutelsbacher Rambur“ werden hier gepflegt. Wald, Wiese, Feld und Gewässer bilden einen „Fleckerlteppich“, wie man ihn sich schöner kaum vorstellen kann. Der Name ist Programm...

Pfingst-Brauchtum im Bayerischen Wald

Der Kötztinger Pfingstritt – nur für Mannerleut’ im Sattel Bad Kötzting (tvo). Nach alter Überlieferung zum Kötztinger Pfingstritt dürfen es ausdrücklich Burschen sein, die hoch zu Ross in einer langen Prozession von Bad Kötzting ins sieben Kilometer entfernte Steinbühl und zurück reiten. Der Ursprung des viel beachteten Brauchtums www.bayerischer-wald.de/kultur/brauchtum/ liegt im Jahre 1412. Damals wurde der Kötztinger Pfarrer von einem Sterbenden ins Dorf Steinbühl gerufen. Weil die Zeiten rau und der Weg dorthin gefährlich war, bat er die Kötztinger Burschen, ihm Geleit zu geben. Nach glücklicher Rückkehr wurde...

Inhalt abgleichen