lasersintern

Geht net, gibt's net! WEIHBRECHT Lasertechnik hat den Turnaround geschafft

In knapp zwei Jahren hat Franziska Weihbrecht ihr Unternehmen mit Unterstützung der Sanierungsexperten von Planer & Kollegen restrukturiert und saniert. Seit dem 5. April 2022 ist es amtlich: Die WEIHBRECHT Lasertechnik GmbH hat die Krise überwunden - die Insolvenz in Eigenverwaltung ist erfolgreich abgeschlossen, nachdem die Gläubiger im Erörterungs- und Abstimmungstermin zugestimmt haben. Knapp zwei Jahre hat das Verfahren gedauert, in dem Franziska Weihbrecht ihr Unternehmen mit Unterstützung der Sanierungsexperten von Planer & Kollegen restrukturiert und saniert hat. "Geht net - gibt's net: Dieses Motto hat mich durch die Zeit getragen. Ich habe immer daran geglaubt, dass ich es schaffe. dass WEIHBRECHT in der Familie bleibt. Und ich bin sehr dankbar und glücklich, dass ich Recht behalten habe", sagt Franziska Weihbrecht. WEIHBRECHT wurde 1986 vom Vater Gerhard Weihbrecht als Firma für Laser- und Wasserstrahlschneiden in Schwäbisch...

Erweiterte Qualitätssicherung und Scan-Dienstleistungen bei FKM

Immer mehr entwickeln und etablieren sich einheitliche Standards und fixe Qualitätsanforderungen auch für die additive Fertigung. Mit der in 2014 eingerichteten Qualitätssicherung trägt FKM diesem Umstand Rechnung. In der Qualitätssicherung werden Shore-Härten ermittelt, Zugversuche durchgeführt und Bauteile mit dem hochauflösenden GOM-Messsystem kontrolliert. Kunden von FKM profitieren von der Sicherheit einer optimal kontrollierten SLS-Fertigung und können völlig neue Dienstleistungen in Anspruch nehmen, z.B. die Digitalisierung defekter Bauteile und deren Rapid-Neufertigung in einem der 15 Kunststoff- oder Metall-Werkstoffe. FKM Sintertechnik GmbH Matthias Henkel Zum Musbach 6 35216 Biedenkopf Deutschland E-Mail: info@fkm.email Homepage: http://fkm-lasersintering.de/ Telefon: +49 (0) 6461 75852-0 Pressekontakt FKM Sintertechnik GmbH Matthias Henkel Zum Musbach 6 35216 Biedenkopf Deutschland E-Mail: info@fkm.email Homepage:...

Rapid Prototyping, Ersatzteil- und Kleinserienfertigung in Zeiten additiver Fertigungsverfahren

Was fasziniert uns Menschen so am Thema 3D-Druck? Ist es die Nähe zu den Replikatoren der erfolgreichen TV- und Filmreihe Star Trek? Ist es, dass vor unseren Augen etwas aus dem Nichts erschaffen wird? Sicher ist, dass sich aktuell ein wahrer Hype um das Thema 3D-Drucken abspielt. Oft wird bei Berichten in verbraucherorientierten TV- und Radio-Sendungen bei der Berichtersttattung über 3D-Druck übersehen, dass sich die meist dort vorgestellten Verfahren noch in einem vergleichsweise frühen Entwicklungsstadium befinden. In der Regel wird der Begriff "Dritte industrielle Revolution" für die bevorstehenden Änderungen in der Produktfertigung bemüht. Doch sollte man nicht übersehen, dass viele der 3D-Druck-Verfahren derzeit eher für Bastler, Entwickler und Designer geeignet sind. Doch es gibt ein 3D-Druck-Verfahren, das bereits seit Jahren tatsächlich zur Herstellung von Produkten direkt für den Endkundenmarkt eingesetzt wird: das Selektive...

Prototyperstellung durch Lasersintern

Durch das Lasersintern oder auch Lasersintering entsteht ein Pulver, welches durch einen Laserstrahl an der eingetroffenen Stelle angeschmolzen und verbunden wird. So entsteht der Rohstoff für das später folgende Modell. Die Oberfläche ist durch das körnige Material zuerst rau. Der Aufbau des Modells erfolgt durch das Aufbauen verschiedener Schichten, ähnlich wie bei der Stereolithografie. Jedoch sind die Prototypen der Lasersinter temperaturbeständiger und belastbarer, womit man mit ihnen Funktionstests durchführen kann. Lasersintern wird für die Herstellung für Funktionsprototypen verwendet, die keine besonderen Oberflächenanforderungen...

Kleinserienfertigung in Zeiten additiver Fertigungsverfahren

Kleinserienfertigung war früher gleichzusetzen mit teuren Produkten. Für Kleinserien musste ein ähnlich aufwändiger und teurer Prozess durchlaufen werden, wie für eine klassische Serienproduktion, bei der die spätere Massenproduktion die hohen Kosten auf viele Produkte verteilen konnte. Diese Zeiten sind vorbei. Kleinserienfertigung für Produkte aus Kunststoff und Metall ist heutzutage dank dem Selektiven Lasersintern zu vergleichsweise günstigen Stückpreisen möglich. Beim Lasersintern verschmilzt ein Laserstrahl unterschiedlichste pulverförmige Ausgangswerkstoffe zu festen, belastbaren Produkten. Hierbei sind vereinfacht...

3D-Druck per Lasersintern - SinterBusiness.de ist online

Der 3D-Druck hat in Form von Selektivem Lasersintern Einzug in die Realität gehalten. Von vielen unbemerkt, gibt es immer mehr Produkte die entweder direkt per Lasersintern hergestellt wurden oder bei denen das Lasersintern im Entwicklungsprozess z.B. im Bereich des Prototypenbau beteiligt war. Vor einigen Jahren noch war es absolut unvorstellbare Zukunftsmusik, heute ist es vielfach angewandte Realität. 3D-Druck-Verfahren erschaffen feste, greifbare Produkte direkt aus digitalen 3D-Daten. Die meisten der 3D-Druck-Technologien stecken noch in den Kinderschuhen oder sind ausschließlich für die Herstellung von Design- oder Anschauungsobjekten...

Inhalt abgleichen