montagetechnik

ROEMHELD zeigt auf der Automatica flexible und mobile Montagearbeitsplätze

· Neue mobile Arbeitsstationen und Bevorratungssysteme mit „modulog“ und „modupress“ · Messeneuheit „SPEEDY connect“: Nullpunkt Spannsysteme für den Anlagenbau und die Montage Laubach, den 25. April 2018. Die ROEMHELD Gruppe stellt flexibel gestaltbare und mobile Montagearbeitsplätze auf der diesjährigen Automatica in den Mittelpunkt ihres Messeauftritts. Am Beispiel eines verfahrbaren Montagewagens mit höhenverstellbarer Hubsäule und Kipp- sowie Drehmodulen zeigt sie das ergonomische Werkstückhandling von Werkstücken bis 150 kg Gewicht. Für schwerere Bauteile wie Aggregate oder Getriebe wird am Stand der kompakte High-Tech-Manipulator ROEMHELD-Centrick präsentiert, der mittels integrierter Rollen ebenfalls verschoben werden kann. Mit dieser Dreh-Kipp-Lösung können sogar Werkstücke bis 2.000 kg sicher und komfortabel bewegt werden. Eine Messepremiere feiert die Gruppe mit der neuen Baureihe von Nullpunkt...

ROEMHELD auf der Motek: neue modulare Montage- und Handhabungstechnik

• Neu: Einpressvorrichtungen für Industrie 4.0, robuste Linearantriebe, neue Schnellwechsel- und Kupplungssysteme für Montagemodule, überarbeitetes Katalogprogramm Laubach, den 11. August 2015. Mit verschiedenen Neuheiten und einem überarbeiteten Katalog für die Montage- und Handhabungstechnik tritt ROEMHELD auf der Motek vom 5. bis 8. Oktober in Stuttgart an. Erstmals zeigt das Unternehmen Einpressvorrichtungen, die in der Lage sind, Prozessdaten für eine dezentrale Fertigungsüberwachung auf mobile Endgeräte zu übertragen. Der neue, hochpräzise elektrische Linearantrieb „RA 60k“ ist besonders korrosionsgeschützt und übertrifft sämtliche Vorgaben der Schutzart IP69K movement und die üblichen Anforderungen an Staubdichtigkeit. Ein Schnellwechsel- und Kupplungssystem vereinfacht das sichere Verbinden und Wechseln von Vorrichtungen oder Werkstücken in der Montage. Der Spezialist für Qualität, Ergonomie und Sicherheit an Montagearbeitsplätzen...

Hochmodernes Pumpenprüffeld

Vogelsang & Benning entwickelt für Speck Pumpen innovatives Prüffeld (Bochum, Januar 2014) Die Qualitätssicherung von Pumpen ist unabdingbar, die Anforderungen an Hersteller hoch. Untersuchungen über Wirkungsgrade und Energieeffizienzklassen erfolgen gemäß ISO 9906 und EN 60030-2. Das sind keine leichten Hausaufgaben selbst für ein renommiertes Traditionsunternehmen wie Speck aus Roth. Jährlich produziert der Hersteller zirka 250.000 Pumpen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, investierte er jetzt in ein neues Prüffeld für Kreisel- und Seitenkanalpumpen. Dabei setzte Speck einmal mehr auf die Expertise von Vogelsang & Benning. Das Prüffeld dient Untersuchungen an trocken aufgestellten Kreiselpumpen. Diese kommen als separate Pumpe oder als Komplettaggregat mit eigenem elektrischem Antrieb auf den Prüfstand. Die Versorgung der Aggregate sichert eine variable AC-Versorgung. Damit lassen sich alle weltweit vorkommenden Spannungsvarianten...

Schnell umrüstbare Lean-Production Montagelinie für die Auftragsmontage

Die ZENTNER One-Piece-Flow Montagelinie ermöglicht die wirtschaftliche Montage von Baugruppen bis zu der Größe von 750x750x200mm. Durch das One-Piece-Flow Prinzip, werden die Arbeitszeiten und die Nebenzeiten reduziert, Bestände in der Produktion verringert und die Nachverfolgbarkeit des Materialflusses sichergestellt. Die ZENTNER OPF-Linie kann für verschiedenste Produkte schnell umgerüstet werden. Ausgangssituation Bei der Firma ZENTNER werden in der Auftragsfertigung Produkte für die Medizintechnik und die Elektroindustrie verkaufsfertig hergestellt. Bei typischen Seriengrößen von 500 … 5.000 Stk., werden hierbei sowohl...

ROEMHELD zeigt auf der MOTEK Neuheiten aus der Montage- und Handhabungstechnik

Neu: Drehmodule mit Mediendurchführung, „easy click“-Schnellspannsysteme für die Handhabungstechnik, akkubetriebene Hubsäulen Laubach, den 17. August 2012. Eine ganze Reihe von Neuheiten für die Montage- und Handhabungstechnik zeigt ROEMHELD auf der diesjährigen Motek vom 8. bis 11. Oktober in Stuttgart. Erstmals zu sehen sind unter anderem neue Drehmodule mit integrierten Mediendurchführungen für Luft, Öl und elektrische Signale, mechanische „easy click“-Schnellspannverschlüsse für die Werkstück- und Vorrichtungsmontage und akkubetriebene Hubsäulen. Darüber hinaus präsentiert ROEMHELD verschiedene Einpressvorrichtungen...

Oberflächenbehandlung in der modernen Metalltechnik

Vorab muss man wissen, was Oberflächentechnik überhaupt ist, um zu verstehen, wie diese in der Metalltechnik eingesetzt wird. Kurz gesagt, unter Oberflächenbehandlung versteht man alle Massnahmen, die zu einer Veränderung der Eigenschaften von Oberflächen eingesetzt werden. Die Aluminiumoberfläche kann aufgrund der Bearbeitung mit den verschiedensten Behandlungsverfahren so optimiert werden, das diese ein bestimmtes Anforderungsprofil sowie weitere Funktionen erfüllt. Das kann mechanischer Schutz vor Verschleiß und Reibung sein, eine elektrische Funktion, wie Leitfähigkeit und elektrische Isolation. Desweiteren unterscheidet...

Aluminiumverarbeitung durch die Oberflächenveredelung

Das Prinzip der Funktionstrennung zwischen dem Volumen eines Bauteiles oder Werkzeuges und deren Oberfläche ist die grundsätzliche Idee bei der Oberflächenveredelung von Aluminium. Die Oberfläche des Aluminium kann dann mit Hilfe den verschiedenen Verfahren der Oberflächentechnik, wie zum Beispiel Aluminium schleifen und Aluminium polieren auf ein definiertes technisches und/oder optisches Anforderungsprofil hin optimiert werden und somit weitere Funktionen erfüllen. Das kann unter anderem sein: entweder ein benötigter mechanische Schutz oder eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit sowie optimierte Wärmeisolation oder...

Hochwertige Metalltechnik und Montagetechnik in der Aluminiumbearbeitung bei der MWM GmbH u. Co. KG

In der Metalltechnik unterteilt man die Fehler auf der Oberfläche, wie bei Aluminium, gemäß der DIN 4760 in sechs verschiedene Grade. Hier überlagern dich die Gestaltabweichungen der ersten bis vierten Ordnung und bestimmen dadurch die tatsächliche Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstoffes oder Produktes. Bei der Gestaltabweichung von Aluminium wird bei der Oberflächentrechnik zwischen der Formabweichung (1te Odrnung) der Welligkeit (2te), der Rauheit in Form von Rillen (3te), der Rauheit in Forn von Riefen, Schuppen und Kuppen (4te), sowie der Rauheit in Form der Gefügestruktur und dem Gitterbau des Werkstoffs. Weicht...

Grandiose Idee gewinnt Bundespreis 2007: für hervorragende innovatorische Leistungen!

Aschau am Inn, 7. Juli 2008 - Mit der einzigartig innovativen Erfindung der „Flügelbetondose“ gelang der Primo GmbH aus Aschau am Inn ein Geniestreich für das Handwerk. Die mittlerweile über den gut sortierten Elektrofachhandel zu beziehende „Flügelbetondose" ist kein Alternativprodukt, sondern eine ausgeklügelte Erfindung zur extremen Zeitersparnis auf Baustellen. Die Dose ist ideal geeignet für Sichtbetonwände und spart bis zu ca. 70 % der Zeit durch ihre genial einfache Vorrichtung zur Befestigung. An den Flügeln viermal festgebunden braucht die Betondose nie mehr ein Gegenlager. Sie bleibt während des Ausgießens...

Kompakte Montagezelle: Symbiose aus individueller Montagetechnik und Standardpalettierer

ABS Komponenten gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen in der Automobilproduktion. Die Fertigung solcher Bauteile oder Baugruppen muss deshalb absolut fehlerfrei und nach höchs-ten Qualitätsstandards erfolgen, da später von den gefertigten Teilen Menschenleben abhängen können. Für die Montage solcher Komponenten hat sich ein namhafter Hersteller aus der Automoti-vebranche für Automatisierungslösungen von FLG Automation AG entschieden. Das effiziente und zukunftsweisende Montagekonzept von FLG besteht aus einer Kombination vielfach bewährter standardisierter Palettiertechnik, hier vom Typ EURO-Line und einem an diese...

Inhalt abgleichen