öffentlicher dienst

Tarifstreit: Öffentliche Arbeitgeber bremsen bei Neueinstellungen

Führendes Jobportal für den öffentlichen Sektor bestätigt zunehmende Verunsicherung bei öffentlichen Arbeitgebern Erlangen/Berlin, 30.03.2023 - Der andauernde Tarifstreit im öffentlichen Dienst hemmt zunehmend die Neubesetzung offener Stellen bei Bund und Kommunen - und das trotz der gewaltigen Zahl von geschätzt 300.000 Vakanzen. Das geht aus aktuellen Zahlen von Jobs-beim-Staat.de , dem führenden Stellenportal für den öffentlichen Sektor in Deutschland, hervor. So konnten die Stellensuche-Expert*innen zu Beginn der Tarifverhandlungen Ende Januar zunächst keine nennenswerten Auswirkungen auf die Stellensuche erkennen. Mit zunehmender Länge und Intensität des Arbeitskampfes hat sich das jedoch geändert. "Je länger der Tarifstreit dauert, desto größer scheint auch die Verunsicherung auf Arbeitgeberseite zu werden, ob man sich die nötigen Neueinstellungen überhaupt noch leisten kann", berichtet Andreas Bogen, Geschäftsführer...

Duales Studium im öffentlichen Dienst: Unterstützung für Studierende

Der öffentliche Dienst ist ein interessanter Karriereweg. Das duale Bachelorstudium bildet die Grundlage für eine attraktive Laufbahn. Die Schreibmentoren unterstützen Studierende mit vielen Services. Polizeivollzugsdienst, staatlicher und kommunaler Verwaltungsdienst, Rentenversicherung: Allein an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen gibt es sechs Bachelorstudiengänge. Das gleiche umfangreiche Bild gilt für die übrigen Bundesländer. Das bedeutet: Bachelorstudiengänge für den öffentlichen Dienst sind weit verbreitet und für den Nachwuchs im öffentlichen Dienst dringend benötigt. Das zeigen aktuelle Zahlen. Der Beamtenbund dbb hat seine Broschüre "Monitor öffentlicher Dienst 2022" zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst veröffentlicht. Nach Angaben des dbb arbeiten knapp 4,97 Millionen Beschäftigte für Bund, Länder und Gemeinden. So viele seien es zuletzt Ende der 90er-Jahre gewesen....

Wie viele Politiker erträgt ein Land? - Deutschland im 21. Jahrhundert

In seinem neuesten gesellschaftspolitischen Sachbuch "Wie viele Politiker erträgt ein Land?" nimmt der Autor Dr. Max. S. Justice die deutsche Politiker-Landschaft kritisch unter die Lupe. Wie viele Regierungen kann ein Land brauchen? In Deutschland gibt es neben der Bundesregierung 16 Länder- sowie eine "Oberregierung" in Brüssel. In seinem neuen Buch macht sich der Autor auf die Suche nach den Ergebnissen der daraus entstehenden Politik. Zudem wirft er die Frage nach der Bezahlbarkeit auf. Im Buch werden auch die Politiker selbst kritisch beleuchtet. Was qualifiziert sie dazu, als politische Führungskräfte zu regieren und was tun sie für die deutschen Steuerzahler? Weiterhin beschäftigt sich der Autor mit der Meinungsfreiheit, die seiner Ansicht nach bei einigen Themen nicht mehr gegeben ist. Vielmehr bezeichnet er das Land als Unternehmen des 21. Jahrhunderts. Für Justice ist die aktuelle Politik in vielen Fällen Machtmissbrauch,...

Totalversagen - Ein kleines Handbuch zur Selbstzerstörung einer Gesellschaft

Michel Müller verwendet in "Totalversagen" gekonnt unangenehme Wahrheiten, um Zugang zu den Menschen zu bekommen. Dieses neue Buch ist eine beißende Gesellschaftskritik, die aus dem Rahmen fällt und den Lesern viel Lesespaß verspricht. Es ist ein extrem kompakter Spiegel des menschlichen Versagens in 2020, da der Großteil der Menschheit offenbar unfähig dazu ist, Gelerntes auch anzuwenden, um die Selbstzerstörung des Gemeinwesens zu stoppen. Was lehrt die Geschichte? Die Selbstzerstörung einer Gesellschaft ist nur dann möglich, wenn sie diese nicht erkennt, die Augen davor verschließt oder gelähmt ist. Die Kurzgeschichten...

Agenda News: Neue Streiks im öffentlichen Dienst und Flugsicherung

Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet mit einer Abschwächung der Weltkonjunktur im kommenden Jahr. Die Inflation werde weltweit gesehen langsam steigen. Lehrte, 28.12.2018. Nach der Tarifeinigung bei der Bahn steigen die Löhne in zwei Stufen um 3,5 Prozent zum 1. Juli 2019, danach um 2,6 % zum 1. Juli 2020. Bei einer Laufzeit von 29 Monaten ist das eine Erhöhung von 2,44 % pro Jahr. Gefordert wurden 7,5 %, abgeschlossen wurden 6,1 %, oder effektiv pro Jahr 2,44 %. Geht man von einer Inflationsrate von 2 % für die Laufzeit von 29 Monaten aus, beträgt der reale Lohnzuwachs nur 0,44 Euro – eine Frechheit und Zumutung für...

Notfallplan für die Lohnabrechnung

Outsourcing der Personalabrechnung im Öffentlichen Dienst Die Gemeinde Markt Pilsting hat durchlebt, wovor jeder Gemeinde graut: ein kurzfristiger, langfristiger Ausfall der erkrankten Personalabrechnungs-Beauftragten. Doch durch kluges und schnelles Outsourcing an den IT-Dienstleister J.M. software solutions und dessen deutsches Rechenzentrum konnte man das Schreckensszenario rasch bewältigen und alle Löhne und Gehälter der über 70 Angestellten und Beamten jeden Monat pünktlich vornehmen. Nach gut einem Jahr konnte das outgesourcte Personalabrechnungswesen wieder reibungslos an die Personalerin übergeben werden. Als die...

Führungskräfte diskutieren in Stuttgart über gesundheitsfördernde Verwaltung

"Wir brauchen Leidenschaft für unsere Arbeit und Freiräume für Privates" Dass sich das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz nicht auf "ein bisschen Rückenschule" reduzieren lässt, ist mittlerweile für die Organisationen selbstverständlich. Beim sechsten "BW-Forum Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst" stand darum im Stuttgarter Hospitalhof eine gesundheitsförderliche Organisationskultur im Fokus, die der zunehmenden Arbeitsverdichtung entgegenwirkt. Freiräume schaffen und neues Denken "Wir müssen in Zukunft noch mehr mit unseren Mitarbeitern sprechen, ihre Kompetenzen noch stärker fördern und gleichzeitig Freiräume...

Gegen den Fachkräftemangel: Modernes Recruiting für den öffentlichen Bereich

Mit passgenauer Bewerberkommunikation stellen Unternehmen die Weichen für die Zukunft. Warum nicht auch der öffentliche Bereich? Immerhin steht der gesamte Sektor in den kommenden Jahren vor enormen personellen Herausforderungen. Aus diesem Grund hat die KÖNIGSTEINER AGENTUR im Jahr 2014 das erste bundesweite Symposium aus der Taufe gehoben. Am 21. April 2016 gibt es die dritte Auflage dieser bundesweit einzigartigen HR-Veranstaltung. Von Nachwuchskräften und Neuankömmlingen Schwerpunkte bilden dieses Jahr die Themen Nachwuchsgewinnung und Diversity Management. Beide Bereiche haben auch durch die aktuelle Flüchtlingsdebatte...

Start der „Modularen Fortbildung zum Personalentwickler“ beim Kommunalen Bildungswerk e. V.

Berlin 09.10.2013 Die Anstrengungen zur Verwaltungsmodernisierung im öffentlichen Sektor sind ungebrochen hoch. Strategisches Personalmanagement gilt dabei als essentieller Bestandteil der Modernisierungsanstrengungen. Dennoch zeigen empirische Daten, dass gerade die Personalentwicklung bei den Reformanstrengungen bisher hinter den Handlungsfeldern Haushalts- und Rechnungswesen sowie Organisationsentwicklung zurück steht. Das Kommunale Bildungswerk e.V. will mit seinem im November startenden Modulkurs „Personalentwicklung“ für die öffentliche Verwaltung zum Umdenken anregen. „Wir möchten bewusst machen, dass zur Erreichung...

Zielvereinbarung in Administration und Verwaltungsbereichen

Zielvereinbarungen können auch in Verwaltungsbereichen als effektives Mittel der Mitarbeiterführung eingesetzt werden. Wie Ziele für die in der Administration üblichen qualitativen Tätigkeiten formuliert, gemessen und damit überprüft werden können, beschreibt Unternehmensberaterin Yvonne Wolf im HR-Magazin. Die Verbesserung der Schnittstellenkommunikation, hohe Sorgfalt bei bearbeiteten Fällen oder erfolgreich umgesetzte Projekte sind denkbare Ziele, die zur Effizienzsteigerung in der Verwaltung beitragen können. Wie können derartig weiche Ziele in Zielvereinbarungen formuliert werden? Wie kann die Zielerreichung zweifelsfrei...

Inhalt abgleichen