3D Scan

Fraunhofer IGD: Autonomer hochqualitativer 3D-Scan ohne manuelle Nachbearbeitung

Objekte jeder Größe und geometrischer Komplexität automatisiert erfassen Vom Urpferdchen bis hin zum Rückbau von Kernkraftwerken: Das Fraunhofer IGD hat den ersten autonomen 3D-Scanroboter entwickelt, der farbgetreue und präzise Scans in wiederholbar hoher Qualität liefert. Dieser ermöglicht es, Kulturerbe wie das 2023 in der Grube Messel gefundene Fossil eines Urpferdchens zu digitalisieren und in ein 3D-Modell zu überführen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einsatzbereiche, wie die Entwicklung präziser Systeme für den Rückbau von Kernkraftwerken oder um in der Automobilindustrie Bauteile zu digitalisieren, wenn keine CAD-Modelle vorliegen. Die Technologie ermöglicht es, genaue 3D-Modelle ohne manuelle Nachbearbeitung anzufertigen. Sie wird bereits in den Bereichen Kulturerbe, Industrie, Forensik und Medizin angewendet. Die Herausforderungen beim Digitalisieren von Oberflächen sind umfangreich: Metalle glänzen und reflektieren....

Steinbichler Optotechnik stellt die innovative 3D-Touchprobe T-POINT CS vor

Die Steinbichler Optotechnik GmbH aus Neubeuern, weltweit führender Anbieter von optischer Mess- und Sensortechnik, präsentierte auf der EUROMOLD die ideale portable Koordinatenmessmaschine: Die neue, handgeführte Touchprobe T-POINT CS zur einfachen und effizienten Punktmessung. „Die Touchprobe-Komplettlösung STEINBICHLER T-POINT CS stellt eine neue Dimension in der Koordinatenmesstechnik zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis dar. Die perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten – Trackingkamera, Handscanner und Touchprobe – bieten in einem modularen System höchste Flexibilität für viele Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen,“ betont Andreas Fuchs, Produktmanager Surface Inspection & Laserscanning bei der Steinbichler Optotechnik GmbH. STEINBICHLER T-POINT CS beeindruckt mit hoher Genauigkeit und präzisen Messergebnissen genauso wie mit einem durchdachten, besonders flexiblen sowie einfach zu handhabenden...

Virtuelle Rekonstruktion und Animation der Hathorkapelle

Eröffnung der Ausstellung Königstadt Naga: Im Rahmen der Ausstellung “Königstadt Naga” präsentiert die TrigonArt eine Animation über die virtuelle Rekonstruktion der Hathorkapelle Berlin – Am 31.08.2011 würde die Ausstellung über die Grabungskampagne “Königstadt Naga” im Kunstforum der Stiftung Berliner Volksbank feierlich eröffnet. Fünfzehn Jahre hat das Team des Ägyptischen Museum Berlin in der Wüste des Sudan gegraben und restauriert. In den Tempelruinen von Naga, einer 2000 Jahre alten Königsstadt des Reiches von Meroë, sind zahlreiche teils monumentale Königs- und Götterstatuen, Löwenskulpturen, Reliefs und Inschriften ausgegraben worden. Eine der beeindruckensten Tempelanlagen ist wohl die Hathorkapelle. Mit Hilfe eines 3D-Scan-Verfahrens hat das Team der TrigonArt das teilweise zerstörte Bauwerk vollständig 3D vermessen. Der virtuelle Wiederaufbau, sowie die Visulisierung dieses Prozesses in Form einer Animation...

Inhalt abgleichen