Betrugsmasche

Unerwünschte Anrufe im April: Zunehmender Unmut über Werbung und Meinungsforschung am Telefon

“Sie sind der glückliche Gewinner unseres Hauptgewinns”, “Dürfen wir Ihnen ein paar Fragen stellen?”, “Kennen Sie schon unser neues Produkt?”. Vielleicht kommen diese Aussagen und Fragen dem ein oder anderen bekannt vor. Diese Standardphrasen werden häufig von Telefonbetrügern, Spammern oder Callcenter-Mitarbeitern verwendet und sind den meisten Personen glücklicherweise bereits geläufig, sodass der Betrug schnell erkannt wird. Jedoch muss man den Anrufern zugestehen, dass auch sie leider immer “kreativer” werden und teils mit dubiosen, schockierenden und perfiden Anruf-Gründen arbeiten, um ihr Gegenüber zu überzeugen. Auf diese Weise gelang es ihnen bedauerlicherweise zuletzt auch wieder vermehrt Personen, um hohe Summen Geld zu bringen. Um besser gegen diese Art von Betrug geschützt zu sein, gilt es als ersten Schritt, stets über die aktuell genutzten Rufnummern informiert zu sein. tellows.de warnt vor den im April...

Paket-Betrug per Telefon

Dreiste Diebesbanden sorgen momentan mit einer gefährlichen und ebenso raffinierten Betrugs-Masche für Unmut in ganz Deutschland. Immer häufiger werden Betrugsfälle dieser Art auf Seiten wie www.tellows.de gemeldet. Die Rede ist von der sogenannten Paket-Masche. Hierbei geben sich die Betrüger über‘s Telefon zunächst als ein Nachbar des Opfers aus, um diesen zu bitten, ein Paket für sie anzunehmen. Beim Annehmen des Pakets wird anschließend ein Restbetrag fällig, der vom Nachbarn ausgelegt werden muss. Wie abgesprochen liefert ein Paketbote im Anschluss an das Telefonat das besagte Paket und fordert den Restbetrag. Was das Opfer erst merkt, wenn es zu spät ist: sowohl der Anrufer, als auch der Paketbote sind fake. Da der vermeintliche Nachbar nicht existiert wird niemand das Paket abholen und auch niemand den ausgelegten Restbetrag zurückzahlen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fake-Paketbote längst mit dem Geld verschwunden und bereits...

Tellows Studie – Telefonterror bleibt ein großes Problem in vielen Ländern

Belästigende und störende Werbeanrufe sind weiterhin ein großes Problem in vielen Ländern. Jeden Tag werden verschiedene Nummern von Nutzern der Online-Plattform tellows.de gemeldet, um sich gegenseitig vor riskanten Anrufen zu warnen. Zuletzt führte tellows eine Studie durch um zu analysieren um welche Arten von Anrufen es sich in den verschiedenen Ländern handelt. Als eine Online-Community, die Informationen zu Telefonnummern bietet, möchte tellows herausfinden welche Anruftypen in welchen Ländern vorherrschen. Die verschiedenen Anruftypen beinhalten Telefonterror, aggressive Werbung, Vermarkter Hotlines, Umfragen, Ping Anrufe, Gewinnspiele und unbekannte Anrufe. Jeder Anruf Typ zeigt das Ziel des Anrufs jeder Nummer. Diese Anruftypen helfen dabei, einzuschätzen was für ein Anruf von der jeweiligen Nummer zu erwarten ist. Die neun Länder mit den meisten tellows Nutzern wurden dabei analysiert und miteinander verglichen. Als Ergebnis...

Neue Masche: Telefonbetrüger verlangen Geld für angeblichen Anrufblocker

Eine neue Betrugsmasche erschüttert ahnungslose Verbraucher. Ein Inkasso-Unternehmen namens „Europa Inkasso GmbH“ mit angeblichem Sitz in Berlin versendet seit geraumer Zeit Zahlungsaufforderungen. Darin wird behauptet, dass die Angeschriebenen einen Anrufblocker der Telekommunikationsfirma „SBASS Telekommunikation GmbH“ bestellt, jedoch bisher nicht bezahlt hätten. Mit Druck versucht die Firma die Empfänger einzuschüchtern: „In einem Schreiben droht das Unternehmen Verbrauchern sogar mit einer Zwangsvollstreckung“, berichtete die Verbraucherzentrale Bayern kürzlich. „Auf diese Weise soll die vermeintlich ausstehende...

Bei Anruf Abzocke - Die dreiste Masche mit der gefälschten Inkassofirma

Immer wieder hört man in letzter Zeit von Betrügern, die sich mittels gefälschter Identitäten finanziell bereichern wollen. Eine ganz besonders dreiste Art dieses Identitätsdiebstahls: Man gibt sich als seriöses Inkasso-Unternehmen aus und stellt in dessen Namen Forderungen oder verschickt Abmahnbescheide. Sowohl auf www.anrufer-bewertung.de als auch im gesamten Web häufen sich seit Kurzem die Beschwerden über zweifelhafte Inkassounternehmen, welche bei deutschen Verbrauchern durchrufen und ungerechtfertigte Forderungen stellen. So schrieb zum Beispiel ein Nutzer auf anrufer-bewertung zur Nummer 04181300087000: „Hatte...

Enkeltrick aktuell - Betrüger haben es wieder auf ältere Mitbürger abgesehen

Traurig aber wahr: Den sogenannten "Enkeltrick" gibt es beinahe schon so lange wie den Telefonbetrug an sich. Und trotzdem zeigt er leider immer wieder Wirkung, da die Betrüger sehr raffiniert vorgehen und genau wissen, wie sie mit älteren Menschen reden müssen, um sich deren Vertrauen zu erschleichen. Und so berichteten verschiedene Lokalformate erst vor Kurzem wieder über sich häufende Fälle der altbekannten Betrugsmasche - und über deren Folgen. In einem Artikel der Gießener-Allgemeinen.devom 21.10.2013 liest man von einem Fall, bei dem ein 76-jähriger Rentner mit Hilfe eben dieser Masche um 19000 Euro betrogen wurde....

Rhein-Wied-Online: "Hier spricht die Polizei. Wir haben eine wichtige Mitteilung für Sie."

Laut www.rhein-wied-online.de verbreitet das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz per Pressemitteilung in der Tat eine wichtige Mitteilung: "Drücken Sie keinesfalls auf die "1", wenn ein angeblicher Polizeimitarbeiter sie anruft"! Es ist die Warnung vor einer neuen, besonders dreisten Betrugsmasche. Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten aus. Ein typischer Ablauf: Der Anrufer sagt: „Hier ist die Polizeidirektion XY. Es besteht der Verdacht, dass Ihre Telefondaten missbraucht wurden. Für weitere Auskünfte drücken Sie die Taste 1.“ Dies kann auch eine Bandansage bzw. eine Automatenstimme sein. Diejenigen, die...

Inhalt abgleichen