Blechverarbeitung

Zertifizierung für Schweißarbeiten für die Schienenfahrzeugindustrie nach DIN EN 15085-2

Qualität, Zuverlässigkeit und Transparenz in der Projektierung und Umsetzung sind für Fritz Deppe die Garanten des Erfolgs (http://www.fritz-deppe.de/unternehmen/unternehmenspolitik.html). Und dies seit nunmehr 80 Jahren. Um sich dies auch schriftlich belegen zu lassen, durchläuft das hannoveraner Unternehmen regelmäßig diverse Zertifizierungsverfahren. Aktuell bestätigt wurde der hohe Qualitäts- und Produktionsstandard durch die Zulassung von Schweißarbeiten für die Schienenfahrzeugindustrie nach DIN EN 15085-2. Die Gesellschaft für Schweißtechnik International mgh (GSI SLV) prüft hierbei genau die Produktionsmethoden bei den Schweißarbeiten und der Edelstahlgehäusefertigung. Einige Projektbeispiele finden sich dazu auch im Newsbereich der Internetseite der hannoveraner Blechbearbeiters ( http://www.fritz-deppe.de/aktuelle_news/news_archiv_2012.html). Im Projektbereich Gehäusefertigung, Blechbaugruppen und Blechgehäusebau sind...

Edelstahlverarbeitung in Braunschweig - Kostruktion und Herstellung

Die Weber Edelstahlverarbeitung GmbH ist ein familiengeführter Meisterbetrieb in Braunschweig, der sich auf die Verarbeitung von Edelstahl im öffentlichen und privaten Bereich spezialisiert hat. Gegründet wurde das edelstahlverarbeitende Unternehmen 1951 von Schlossermeister Gerhard Weber in der Husarenstraße 24 in Braunschweig. Verstärkt wurde der Familienbetrieb ab 1968 mit seinem Sohn Burkhard Weber. Seit 1960 hat das Unternehmen im Braunschweiger Weinbergweg 37 seinen Sitz. Schlossermeister und Betriebswirt Burkhard Weber wurde nach der Umwandlung der Einzelfirma in die „Weber Metallbau und Edelstahlverarbeitung GmbH“ 1980 deren Geschäftsführer. Er war es auch, der frühzeitig den Bedarf an hochwertigen Produkten aus Edelstahl erkannte und sein Unternehmen gezielt darauf ausrichtete. Des Weiteren qualifizierte er sich stetig weiter und wurde unter anderem „Gestalter im Handwerk“. Darüber hinaus engagierte er sich auch als...

Klick für Klick zur Problemlösung: Software soll Störungen bei der Blechumformung rasch beseitigen

Forschungsprojekt ESTER endet im Juli / Entwickelte Software noch im Praxistest Hannover, 13. Juni 2012 – Seit gut zweieinhalb Jahren untersuchen drei Forschungsinstitute aus Hannover und Berlin, wie sich teure Maschinenausfälle bei der Blechumformung schnell beheben lassen. Entwickelt wurde eine Software, die die Mitarbeiter bei der Fehlerbehebung unterstützt und Stillstandzeiten minimiert. Zehn Industrieunternehmen testen das Programm bis Juli 2012 auf seine Praxistauglichkeit. Ein Horrorszenario für jeden Produktionsleiter: Es knallt und plötzlich steht die Maschine still. Oder: Das Blech, das eigentlich gestanzt werden soll, kommt ohne Löcher aus der Anlage. Aufgrund der vielen Verarbeitungsschritte treten vor allem bei der Blechumformung oft Störungen wie diese auf. Dadurch sinkt die Effektivität der Produktionsanlagen. Bislang ist viel Erfahrung erforderlich, um den Grund für die Störung schnell zu finden und zu beseitigen....

Inhalt abgleichen