Energies

Besser Isolieren: Ceresana präsentiert neuen Report zum europäischen Markt für Dämmstoffe

Verteidigung mit Schaum? Geschäumte Kunststoffe können jedenfalls dazu beitragen, dass die Europäische Union bis 2030 unabhängig von Erdöl und Gas aus Russland und bis 2050 klimaneutral wird. Für diese Ziele will die EU-Kommission jetzt bis zu 300 Milliarden Euro mobilisieren. Von den Investitionen in Energie-Effizienz und Energiesparen können auch die Hersteller und Verarbeiter von Dämmstoffen profitieren. Vorerst sind aber Liefer-Engpässe und steigende Preise eine große Herausforderung für die Baubranche. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den europäischen Markt für Dämm-Materialien in der Bauindustrie analysiert. Im Jahr 2021 wurden in Europa rund 235 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe für Wärmedämmung und Schallschutz gebraucht: vor allem Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS und XPS) sowie Polyurethan (PUR / PIR). Dämmung hilft Energie sparen Gut isolierte Wände verringern den Heizenergie-Bedarf...

Konstruktives Sparen: Ceresana analysiert den europäischen Markt für Dämmstoffe

Hauswände und Dächer werden immer intelligenter, nicht nur dank eingebauter Elektronik. Beispielsweise arbeitet ein Verbund deutscher Fraunhofer-Institute an programmierbaren Dämmstoffen aus Formgedächtnispolymeren: High-Tech-Schäume sollen je nach Temperatur ihre Form verändern, also selbständig die Größe und Luftdurchlässigkeit ihrer Strömungskanäle an den Bedarf für Heizung oder Kühlung anpassen. Innovative Materialien für die Klimatisierung von Gebäuden sind gefragt: In den Industriestaaten verbringen Menschen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen, gleichzeitig wachsen die Ansprüche, die bei Baustoffen an Umweltverträglichkeit und Brandschutz gestellt werden. Bereits zum vierten Mal veröffentlicht Ceresana jetzt eine umfassende Studie zum europäischen Markt für Dämmstoffe, die in der Bauindustrie eingesetzt werden. Für Wärmedämmung und Schallschutz wurden im Jahr 2019 in Europa 233,2 Millionen Kubikmeter gebraucht:...

Energiesparen mit Schaumplatten: dritter Ceresana-Report zum europäischen Markt für Dämmstoffe

Die Meinungen zur Gebäudedämmung gehen weit auseinander: ein wichtiger Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und zum Klimaschutz - oder eine ineffiziente Verschwendung, wenn nicht gar Brandgefahr? „Für Hersteller und Händler sind Dämmstoffe jedenfalls sehr vielversprechend“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Ceresana: „Allein in Europa belief sich das Marktvolumen im Jahr 2018 auf 232 Millionen Kubikmeter.“ Ceresana untersuchte bereits zum dritten Mal objektiv und zahlenbasiert den europäischen Markt für Dämmstoffe, die in der Bauindustrie eingesetzt werden. Vor allem für Wärmedämmung und Schallschutz werden dort Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS und XPS) sowie Polyurethan (PUR / PIR) gebraucht. Dämmstoffe - kein einheitlicher Markt Die jeweilige Entwicklung der Bauindustrie, insbesondere des Hochbaus, sowie nationale Regulierungen und Förderprogramme...

Bauen und Sparen: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für Dämmstoffe

Öl und Gas sind zu kostbar, um sinnlos verheizt zu werden. Energieeffizientes Bauen und Sanieren werden immer wichtiger: Rund um die Welt legen Staaten unterschiedlichste Förderprogramme auf, damit Gebäude besser isoliert werden. Ceresana hat bereits zum zweiten Mal den globalen Dämmstoff-Markt untersucht. Die aktuelle Studie gibt einen vollständigen Überblick zu Materialien, die in der Bauindustrie vor allem für Wärmedämmung und Schallschutz eingesetzt werden: Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS und XPS) sowie Polyurethan (PUR). Klimaschutz und Energiesparen Dämmstoffe haben weltweit ein...

Inhalt abgleichen