Finanzanlagenvermittler

PR-Experte Michael Oehme: Provisionsverbot für "unabhängige" Beratung steht fest

Die zweieinhalbjährige Diskussion rund um die Finanzmarktrichtlinie MiFID hat nun ein Ende St. Gallen, 25.04.2014. Das Europäische Parlament hat am 15.April 2014 über die Novellierung der Finanzmarktrichtlinie MiFID abgestimmt. Der Kompromiss wurde von Vertretern des Europäischen Parlaments, des Rates und der EU-Kommission ("Trilog") ausgehandelt und mit 574 Stimmen zu 24 Gegenstimmen und 34 Enthaltungen angenommen. Ein generell europaweites Provisionsverbot wird es allerdings nicht geben. Klar unterschieden wird, laut Artikel 23 der Richtlinie, zwischen unabhängiger und nicht-unabhängiger Beratung. „Damit gibt es aber zunächst einmal ein Aufatmen in der Branche, denn es kommt nicht zu einer generellen Abschaffung von Provisionsmodellen, wie befürchtet worden war“, sagt Michael Oehme, Consultant bei der CapitalPR AG und Kenner der Finanzbranche. „Unabhängige" Beratung wird demnach in Zukunft provisionsfrei bzw. gegen Honorar...

Alternative Haftungsdach?

Wie bereits in der Mitteilung zum neuen § 34f der Gewerbeordnung (GewO) auf unserer Homepage (www.bernd-rechtsanwaelte.de) angeklungen, kann es Sinn machen für unabhängige Finanzanlagevermittler, sich einem sogenannten Haftungsdach anzuschließen. Mit Inkrafttreten am 1.1.2013 besteht für Berater und Vermittler von Finanzprodukten die Pflicht eine entsprechende Erlaubnis bei der Industrie- und Handelskammer einzuholen. Von der Erteilung abhängig sind aber einige Faktoren, unter anderem ein aktueller Sachkundenachweis. Daher kann ein Haftungsdach eine sinnvolle Option darstellen Doch was ist ein Haftungsdach und worin können Vor- und Nachteile liegen. Darum soll es im Folgenden gehen. Ein Haftungsdach ist zunächst als Ausnahme von der Regel zu betrachten, dass Finanzanlagevermittler und -berater eine Listung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) benötigen. Sie werden stattdessen über das Wertpapierhandelsgesetz...

Michael Oehme: Doch kein "Massensterben" bei Finanzanlagenvermittlern?

St Gallen, 04.07.2013. Nach anfänglich eher schleppenden Registrierungszahlen war die Branche überrascht, dass die Anzahl der zugelassenen Finanzanlagenvermittler in den letzten Wochen doch deutlich angestiegen ist. Insgesamt 16.845 zugelassene Vermittler gibt es mit Stand 15. Juni 2013, so die öffentliche Statistik des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK) (nachzulesen unter http://www.dihk.de/themenfelder/recht-steuern/oeffentliches-wirtschaftsrecht/versicherungsvermittlung-anlageberatung/zahlen-und-fakten/eingetragene-vermittler). 16.678 mit Zulassung nach Paragraf 34 f (1) Nr. 1 GewO (Investmentfonds), 4.407 nach Paragraf 34 f (1) Nr.2 GewO (Geschlossene Fonds) und 1973 nach Paragraf 34 f (1) Nr. 3 GewO (sonstige Vermögensanlagen, z.B. Genossenschaftsanteile, Genussrechtskapital und Namensschuldverschreibungen). Es ist davon auszugehen, dass sich diese Zahl noch deutlich erhöhen wird, denn nach Angaben der DIHK liegt derzeit...

§ 34f GewO - Eine Übersicht

Seit dem 01.01.2013 gilt nun der neue § 34f GewO – trotzdem herrscht noch teilweise Unsicherheit am Markt bzw. bei den tätigen Vermittlern. Hintergrund der Einführung der Regelung war das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler und Vermögensanlagerechts aus Dezember 2011. Mit der Aufnahme der Norm in die GewO wird die Regulierung im Rahmen der Finanzaufsicht ausgeweitet. Der Gesetzgeber hat das von Anlegerschutzromantik geprägte Ziel vor Augen die Beratung griffiger für den Anleger zu gestalten und einen umfassenderen Schutz vor Graumarktprodukten zu gewährleisten. Daher gelten ab sofort für Banken und freie Vermittler...

Phalanx: S&K-Fonds insolvent, Haftungswelle gegen Finanzdienstleister droht schneller als erwartet

Nordkirchen, den 22. April 2013: Wie das Handelsblatt am 19. April 2013 berichtete, haben die sechs Immobilienfonds der S&K-Gruppe Insolvenz angemeldet. Sie teilen jetzt dasselbe Schicksal wie zuvor die United Investors-Gruppe. Die Insolvenz wird nun schneller zur Haftungswelle gegen die Anlageberater und Anlagevermittler führen als erwartet. Denn viele Vertreter von Anlegerinteressen werden ausführen, dass man als Geschädigter so schneller zum Erfolg käme. Die Suchmaschinen sind bereits jetzt voll von entsprechenden Anzeigen und Hinweisen. Die Phalanx Gesellschaft für Finanzanlagenvermittler mbH fördert die Interessen von Anlageberatern...

Inhalt abgleichen