Parkinson
08.08.2018: Gesundheit | Alzheimer | Charlie Foundation | Depressionen | Diabetes Typ 2 | entzündungshemmend | epilepsie | Hirnstoffwechsel | Jutta Schütz | ketogene Kost | ko | LC | Low Carb | Multiple Sklerose | Parkinson | Plötzlich Diabetes | Rezepte | Schlaganfall | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Presse-Kreativ am Mi, 2018-08-08 15:05.
Low Carb wirkt auch entzündungshemmend
In den aktuellen wissenschaftlichen Studien setzt sich immer mehr die Meinung durch, dass die Kohlenhydrate Mitverursacher ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten sind.
Kohlenhydrate rücken ins Visier der Wissenschaftler – so sind sich mittlerweile viele Ernährungsexperten einig, dass dem kohlenhydratreduzierten Essen die Zukunft gehört.
Zum Beispiel fördert der Zucker (Glucose) das Wachstum von Krebszellen. Diese ernähren sich ausschließlich von der Glucose. Quelle: 1926: Otto Warburg (Nobelpreisträger).
Nimmt der Körper weniger Glucose auf, fördert er das Wachstum von normalen Zellen. Die Zellen im Vorkrebsstadium...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3071 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.08.2018: Gesundheit | Alzheimer | Backen | Berufstätige | Charlie Foundation | Depressionen | Diabetes Typ 2 | epilepsie | Hirnstoffwechsel | Jutta Schütz | ketogene Kost | Kochen | LC | Low Carb | Multiple Sklerose | Parkinson | Plötzlich Diabetes | Rezepte | Schlaganfall | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Presse-Kreativ am Mi, 2018-08-08 15:04.
LC auch bei Epilepsie
Heute wird die ketogene Kost bei Epilepsie bereits in über 45 Ländern eingesetzt!
1920 behandelte ein amerikanischer Arzt Dr. Russel M. Wilder an der Mayo Clinic in Rochester (New York) Epilepsie kranke Kinder. Er entwickelte für seine kleinen Patienten eine extrem fettreiche und kohlenhydratarme Diät. Solch eine Ernährung setzt den Fastenstoffwechsel in Gang. Also: Fette und Proteine statt Kohlenhydraten.
Dr. Russel M. Wilder: Seine ketogene Kost (Low Carb) war sehr erfolgreich! Diese ketogene Diät wird schon seit der Antike zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt.
1925 veröffentlichte Wilder im Journal of the American...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6265 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Tower PR am Do, 2018-03-22 14:10.
TelePark gewinnt Digitalen Gesundheitspreis: Forschungsprojekt für Parkinsonpatienten ausgezeichnet
Leipzig/Berlin, 22. März 2018 – Das Forschungsprojekt TelePark zur Unterstützung von Parkinsonpatienten hat beim Digitalen Gesundheitspreis den zweiten Platz belegt und erhält 15.000 Euro. U.a. sollen dabei Bewegungsdaten der Patienten erfasst und ausgewertet werden, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen. TelePark konnte sich gegen 80 weitere Projektteams und Unternehmen durchsetzen. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis wurde von Novartis und Sandoz/Hexal ausgeschrieben.
Zum ersten Mal wurde der Digitale Gesundheitspreis ausgeschrieben, der von nun an jedes Jahr vergeben werden soll. Eine Jury aus hochkarätigen Experten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3604 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.02.2018: Gesundheit | Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Frontotemporale Demenz | Gedächtnisstörungen | Korsakow-Syndrom | Morbus | Morbus-Alzheimerkrankheit | Multiple Sklerose | Nervenzellen | Parkinson | Safranknolle | Schlaganfall
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2018-02-02 12:25.
LOW CARB Diskussion bei Alzheimer und Parkinson
Seit ein paar Jahren diskutiert jetzt die Fachwelt, ob sich die Low Carb Diät oder ketogene Diät auch bei Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson positiv auswirken könnte.
• Bei Alzheimer-Patienten ist die Verwertung von Glukose im Gehirn verringert.
• Bei Parkinson-Patienten spielt das Entstehen eines Defekts in den Mitochondrien eine Rolle.
Es gibt heute vereinzelte Studien mit Alzheimer- oder Parkinson-Patienten, die mit dieser Diät-Form positive Wirkungen zeigten.
Eine Untersuchung an Mäusen mit Alzheimer-Eigenschaften konnte zeigen, dass eine fettreiche und kohlenhydratarme (ketogene) Ernährung die Produktion des...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2308 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.01.2018: Gesundheit | Alois Alzheimer | Alzheimer | Demenz | Gedächtnisstörungen | Hirnleistungsstörungen | Jutta Schütz | Lebenserwartung | Morbus | Morbus-Alzheimerkrankheit | Nervenzellen | Orientierungsstörungen | Parkinson | Safranknolle | Schlaganfall | Vergesslichkeit
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-01-24 13:43.
Die Safranknolle und Demenz
Neuro-Forscher fanden nun vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Alzheimer, Schlaganfall und Parkinson-Patienten.
Das Gewürz „Safran“ hatte bisher keine große Stellung in der Naturheilkunde. Durch neue Studien, die die Inhaltsstoffe des Safrans betreffen, könnten diese sich als effektives Heilmittel bei Alzheimer, Parkinson und Schlaganfall erweisen.
Die Narbenschenkel, die aus der Safranknolle gewonnen werden, nimmt man zum Kochen und Färben. Diese Knolle wurde ursprünglich als Beruhigungsmittel bei Asthma angewendet.
Laut traditioneller chinesischer Medizin wird Safran auch bei Regelbeschwerden und bei Nachwehen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2648 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | 2016 | Alzheimer | clean-eating | Demenz | epilepsie | ernährung | Jutta Schütz | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Low Carb | Mineralienhaushalt | MS | Multiple Sklerose | Parkinson | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:10.
LOW CARB Ernährung bei Multiple Sklerose
Seit ein paar Jahren gibt es wissenschaftliche Studien, dass auch bei Multiple Sklerose positive Wirkungen mit einer Low-Carb Ernährung beobachtet wurden. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie MS, Epilepsie, Demenz, Alzheimer und Parkinson, spiele oxidativer Stress eine Rolle.
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, sollte in Absprache mit seinem Arzt ausprobieren, welche Ernährungsform für ihn persönlich in Frage kommt. Möglicherweise kann er dadurch die Krankheit positiv beeinflussen.
Ein Zuviel an Kohlenhydraten könne diesen oxidativen Stress verstärken.
Quelle: Neurologe Friedemann Paul vom Universitätsklinikum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2865 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2017-10-25 17:00.
Wie fühlt sich Demenz an?
Für Nicht-Betroffene ist es schwer nachvollziehbar, was es bedeutet, langsam seinen Verstand zu verlieren. Für die Betroffenen ist es ein Zustand, der meist von Angst und Verwirrung geprägt ist.
Das Gefühl, welches der Erkrankte hat, könnte man mit einem Barfußparcour (Gehstrecke) vergleichen.
Ein Barfußparcour ist ein Weg aus verschiedenen Materialen. Dieser Weg sollte mit verbundenen Augen bewältigt werden. Durch das Barfußlaufen können besondere Sinneseindrücke erlebt werden.
Wenn ein Nicht-Betroffener nun mit verbundenen Augen diesen Barfußparcour geht, ist dieser unvorbereitet was er zu spüren bekommt. Die Helfer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4872 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.10.2017: Gesundheit | adhs | ADS | Cannabis | CBD | Diabetes | Dr. Christoph Specht | Hanf | Hanfverband | Haschisch | Jutta Schütz | Kardiomyopathie | marihuana | Marlene Mortler | Migräne | MS | Multiple-Sklerose | Parkinson | Ratgeber | Rauschmittel | Tetrahydrocannabinol | thc | THC-Konsum
Pressetext verfasst von Schuetz am Mo, 2017-10-23 13:23.
Effektive und nebenwirkungsarme Medizin – das Cannabis
Ein Allheilmittel ist Cannabis nicht, es gibt heute aber sehr viele Anwendungsbereiche, wo Cannabis eine effektive und nebenwirkungsarme Medizin darstellt.
CANNABIS ist in unseren Breitengraden als Rauschmittel bekannt, dabei hat es medizinisch einen hohen Nutzen. Einige Substanzen in Haschisch und Marihuana haben erstaunliche medizinische Wirkungen. Aus diesen Gründen wird Hanf auch in der Medizin eingesetzt. Die Anwendung ist streng geregelt.
Zum Beispiel kann die Pflanze die Leiden chronischer Schmerzpatienten (z. B.: Diabetische Kardiomyopathie, Multiple Sklerose, Parkinson, Migräne) verringern und die Übelkeit und das Erbrechen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2294 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Jutta Schütz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:33.
Parkinson-Demenz
Die Parkinson-Demenz ist anders als die Alzheimer. So kommt es bei Parkinson-Demenz zunächst nicht zu einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses.
Die Mediziner bezeichnen "Parkinson-Demenz" als ein demenzielles Syndrom, das bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
So gehört dazu, dass das demenzielle Syndrom schleichend beginnt und langsam fortschreitet. Auch müssen mindestens zwei kognitive Funktionen (Sprache, Gedächtnis, Aufmerksamkeit) beeinträchtigt sein, damit die Diagnose "Parkinson-Demenz" gestellt werden kann.
Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass zirka 40 Prozent der Parkinson-Patienten im Verlauf ihrer Krankheit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3753 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:29.
Alzheimer/Demenz
ALZHEIMER ist weltweit die häufigste Form von Demenz. Fast jeder Mensch kennt im Kreise seiner Familie und Freunde/Bekannte einen Menschen der von dieser Krankheit befallen ist. Dies hängt mit der steigenden Lebenserwartung zusammen, je älter wir werden, umso höher ist die Chance erste Symptome zu entwickeln.
Wenn nun der Verdacht auf Demenz/Alzheimer besteht, sollte das Gespräch mit dem Hausarzt (ist der erste Ansprechpartner) besonders ausführlich ausfallen.
Wenn sich der Verdacht auf eine Demenz/Alzheimer erhärtet, wird der Hausarzt den Patienten an Spezialisten weiter vermitteln. Von selbst durchgeführten Demenz-Tests...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4560 Zeichen in dieser Pressemeldung
