Parkinson
Pressetext verfasst von Unister1 am Do, 2009-09-17 09:48.Sport ist Mord: für Alzheimer und Parkinson. Gründe, sich nicht nur geistig fit zu halten
Bewegungsmuffel aufgepasst: Sport hält nicht nur den Körper, sondern auch den Geist in Form! Laut Expertenaussagen übertrumpfen Fitnessübungen und Ausdauersportarten sogar Arzneimittel, spezielle Lerntechniken oder Gedächtnistraining in ihrer Wirksamkeit. Kurzum: Wer sich sportlich betätigt, fördert seine Denkleistung und senkt außerdem das Risiko von Demenzerkrankungen, wie das Nachrichtenportal www.news.de berichtet.
Durch Sport erhöht sich die Herzfrequenz und es wird mehr Blut durch den Körper gepumpt als im Ruhezustand. Dadurch gelangt auch mehr Blut in das Gehirn, wodurch neue Blutgefäße und Gehirnzellen entstehen.
Wie...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2384 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.06.2009: Gesundheit | alte | Inkontinenz | Muskeln | Parkinson | Physiotherapie | Rückenleiden | Rückenschmerzen | Schlaganfall | Schulen | sportverletzungen | Therapie
Pressetext verfasst von andreas.rach am Do, 2009-06-18 05:10.
Vibrationstraining / bms-ratgeber
blueswing Geräteserie / Gesundheitsplattform - Vibrationstrommel und Vibrationshandgerät.
Diese Gesundheitsplattform ist weltweit die erste
Therapie-Trainingsplattform mit vertikal und multidimensional schwingendem Vibrationsgenerator. In Zusammenarbeit mit BMS (Biomechanische Muskel-Stimulation) Therapeuten, entstand ein völlig neuartiges Whole Body-Vibrationsgerät, dass sich durch seine Technologie von all den "eindimensional" schwingenden Geräten
deutlich abhebt. Sanfte und dennoch sehr effiziente Schwingungen
stimulieren den ganzen Körper.
In nur 10 Minuten schwingt die blueswing in Höchstform. Eine ideale
Einrichtung,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2790 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von AndreasEttwig am Di, 2009-02-17 09:13.
Menschen mit Parkinson vernetzen sich im Internet
Selten treten vor dem 40. Lebensjahr Parkinson-Symptome bei Betroffenen auf. Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr und repräsentiert damit eine Generation, die das Internet nach Statistiken wenig nutzt. Auf dem Portal PatientenWieIch werden Menschen mit der Diagnose Parkinson herzlich zur kostenlosen Teilnahme eingeladen.
Das Parkinsonsyndrom ist eine sehr komplexe Krankheit des Zentral-Nerven-Systems (ZNS), die sich bei jedem anders äußert. Um diese Krankheit besser zu verstehen, müssen wichtige Funktionsweisen der Gehirnstrukturen erforscht werden. Der Botenstoff Dopamin wird vom Körper in stetig...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1660 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von arteriell am Mo, 2008-11-10 17:22.
In „Neues aus der Medizin“ voten die Zuschauer jeweils das Thema der folgenden Sendung
Die Zuschauer haben ausgewählt: „Parkinson“ ist das aktuelle Thema
Neue Diagnosemöglichkeit bei Parkinson
Leipzig, den 05.11.2008. Alle zwei Wochen können die Zuschauer bei „Neues aus der Medizin“ über eine innovative und im Internet einmalige Votingfunktion das Thema der jeweils nächsten Sendung selbst entscheiden. In der letzten Abstimmung votete die Mehrheit der Zuschauer für das Thema Parkinson.
Als Experte konnte diesmal Dr. med. Karl Strecker aus der Parkinsonambulanz der Universität Leipzig gewonnen werden. Im Gespräch mit Moderator Jobst Spengemann wird über die oft falsch diagnostizierte Krankheit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2069 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.02.2008: Gesundheit | australien | Forschung | Parkinson | Stammzellen | Studium | Wissenschaftler
Pressetext verfasst von Institut Ranke-... am Do, 2008-02-14 12:19.
Nanogerüst zur Behebung von Nervenschädigungen gibt Hoffnung für Parkinson Patienten
Ein australischer Doktorand hat eine neue Methode entwickelt, die die Stammzellenbehandlung bei der Parkinson-Krankheit oder bei Rückenmarksverletzungen revolutionieren könnte.
David Nisbet vom Department of Materials Engineering an der in Melbourne gelegenen Monash University hat ein einzigartiges dreidimensionales Gerüst geschaffen, mit dessen Hilfe Stammzellen eine schnellere und effektivere Erneuerung beschädigter Nerven im menschlichen Körper erreichen könnten. Dabei setzte er bestehende biologisch abbaubare Polymerfasern ein und arbeitet diese so um, um das bisher weltweit einmalige 3-D Gebilde zu formen.
Im Verfahren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2729 Zeichen in dieser Pressemeldung
