Sozial

Stadtrat pro Gentechnik?

Mit bedauern haben wir, von PRO Erfurt und PRO Thüringen, das Abstimmungsverhalten des Erfurter Stadtrates, in Bezug auf genetisch verändertes Saatgut, zur Kenntnis genommen. Es fand sich leider keine Mehrheit für den Beitritt zum Aktionsbündnis "gentechnikfreie Landwirtschaft". Diesem Bündnis haben sich bis jetzt 163 Kommunen angeschlossen. Erfurt hat diese Chance nun leider verpasst. Die Landeshauptstadt hätte ein deutliches Zeichen setzen können, denn die Mehrheit der Bürger lehnt genetisch verändertes Saatgut ab, wie verschiedenste Umfragen beweisen. Aber Gesundheit und Bürgerwille spielen mal wieder nur eine untergeordnete...

19.11.2008: | | | | | |

Landessozialgericht mit richtungsweisendem Urteil

Eine Familie aus Hessen klagte gegen die gültigen Hartz IV Regelsätze, da die Bezüge der Bedarfsgemeinschaft nicht für eine lebensnotwendige Versorgung ausreichen würden. Das Hessische Landessozialgericht folgte dieser Argumentation und stellte fest, dass die Regelleistungen nicht hoch genug sind, um einer Familie, dass erwünschte Existenzminimum zu sichern. Insgesamt vier Gutachten zur Bedarfsbemessung waren auschlaggebend für das Urteil der Richter. Besonders bemängelt wurde, dass Kinder nur 60% des Erwachsenen-Regelsatzes erhalten. Die Klage geht nun in die nächste Instanz und man darf zumindest hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht...

Spenden 2.0: iDO World ermöglicht persönliches Engagement mit Turbo-Effekt

Gutes zu tun, kann so einfach sein, denn iDO World bringt zusammen, was zusammen gehört: Spendenbereite Menschen, finanzkräftige Unternehmen und eine Vielzahl von Spendenprojekten in aller Welt. Eine Nachbarschaftsinitiative kämpft für den Erhalt eines Parkbiotops, in Indonesien brauchen Kinder dringend ein neues Schuldach, der Nationalpark Wattenmeer will die Stelle des Watt-Rangers nicht streichen und die Gemeinde Kleindorf möchte ihr denkmalgeschütztes Glockentürmchen erhalten. Vor der Haustür und rund um den Globus gibt es zahlreiche Projekte, die mit ein wenig finanzieller Unterstützung viel Gutes tun können. iDO (von...

Gas geben! Aufruf zum Boykott der Gaspreiserhöhung!

Der Widerstand auf Verbraucherseite gegen die hohen Energie- und Gaspreise wächst. Nicht nur die hiesige Verbraucherzentrale rät keine neuen Verträge der Stadtwerke zu unterschreiben, auch andernorts wird zum Kampf gegen die Versorgerunternehmen aufgerufen. Etwa 100.000 Gaskunden zahlen republikweit nur einen Teil des Abschlages. Sie berufen sich dabei auf den Paragrafen 315 BGB. Dieser besagt, das der Kunde erst zahlen muß, wenn der Lieferant vorrechnet, weshalb die Preiserhöhung notwendig ist. Des Gasversorgungsunternehmen muß den Kunden auf Zahlung verklagen und dann vor Gericht nachweisen, das die entsprechenden Bedingungen...

"Schluss mit dem Bürokratie-Wahnsinn der EU!"

titelte heute die Bildzeitung. Zusammen mit der Zeitung "The Sun" und der "Fakt" hat die Bildzeitung eine Kampagne gegen den Bürokratiewahnsinn gestartet. Politisch interessierte Bürger sind dazu aufgerufen ihren Ärger über den Bürokratieirrsinn in der Europäischen Union Luft zu machen und den EU-Obersten mal die Meinung zu geigen. Da auch wir vom PRO Erfurt e.V. einen radikalen Bürokratieabbau fordern, rufen wir die Erfurter Bürger zur Teilnahme an dieser Kampagne auf. Drucken Sie sich den Fragebogen aus und faxen Sie ihn mit ihren Verbesserungsvorschlägen an 030-2591-76336. Oder schicken Sie ihn postalisch an: BILD-Zeitung,...

Gründung des "Freundeskreises Korvette Erfurt"

Kürzlich gründete sich, im Festsaal des Erfurter Rathauses, der Verein „Freundeskreis Korvette Erfurt“ der die Schiffspatenschaft unserer Heimatstadt mit der gleichnamigen Korvette manifestieren soll. Zum Vorsitzenden wurde der ex-Marineoffizier, Fagus Pauly, gewählt. Als zweiter Vorsitzender fungiert der ehemalige Oberbürgermeister Manfred Ruge. Zum Schatzmeister wurde der Rechtsanwalt Peter Goetze und zum Schriftführer Constantin Graf von Faber-Castell gewählt. Zu den Gründungsmitgliedern gehören weiterhin, der Präsident der IHK, Niels Lund Chrestensen, die Sängerin Tabea Gies, der Technologiemanager Martin Pohle...

Gaspreiserhöhung ab Oktober

Am 01.10.2008 werden die Erfurter Stadtwerke die Gaspreise kräftig nach oben schrauben. Bei einer durchschnittlichen Abnahme von 22000 KWh pro Jahr sollen sich die Kosten, je nach Länge des neuen Liefervertrages, um 11-16% erhöhen. Bei geringerem Verbrauch kann es aber auch durchaus passieren, dass die Kostensteigerung mehr als 25% beträgt. Die neuen Preise sollen bis einschliesslich März 2009 garantiert werden. Mit weiteren Preiserhöhungen danach ist also mit aller Wahrscheinlichkeit zu rechnen. Die Stadtwerke begründen ihre Maßnahme mit gestiegenen Beschaffungskosten und Netznutzerentgelten. Wir fordern die Erfurter Stadtwerke...

CDU Mahnwache zum Gedenken an den Mauerbau

Die CDU hielt am 13.August auf dem Erfurter Fischmarkt eine Gedenkmahnwache zum Mauerbau ab. Eine Veranstaltung die bei den Erfurter BürgerInnen kaum Resonanz fand und selbst von der Presse nur am Rande erwähnt wurde. Kein Wunder auch, wenn mit Marion Walsmann eher fragwürdige Gesprächspartner zur Verfügung standen. Mit der ehemaligen Volkskammerabgeordneten hat die CDU ja auch nicht gerade die erste Wahl zur Gedenkveranstaltung geschickt. Manch einer wird sich gefragt haben ob sie es nun bedauert das die Mauer gebaut wurde oder das sie fiel..und welcher Opfer Frau W.gedenkt, der erschossenen Bürger oder der gestorbenen Grenzsoldaten...

Startschuß für Sanierung des Nordbades

Im Oktober soll nun endlich die Sanierung des Nordbades beginnen und bis spätestens April 2010 abgeschlossen sein. Die geschätzten Kosten in Höhe von 9,5 Millionen Euro sollen größtenteils durch Förderung aus Bundes- und Landesmitteln getragen werden. Außer einem Schwimmbecken mit 50 Meter Bahnen ist ein Nichtschwimmerbecken samt einer Breit- und Röhrenrutsche, sowie ein Sprungbecken und ein Kleinkindbereich geplant. Auf die Erhaltung, des eigentlich denkmalgeschützten Eingangsgebäudes, konnte man sich leider nicht einigen. Es soll nun komplett neu aufgebaut werden aber zumindest in der Optik dem Alten ähneln. Die ersten...

DIE GIFHORNER TAFEL - ein Instrument zur Linderung der sozialen Not in Gifhorn

(klar(o)-text/GF/HoMü) Seit einigen Jahren hat sich auch "Die Tafel" in Gifhorn etabliert. Mit etwas über 40 Mitarbeitern versucht sie wöchentlich die Lebensmittel aus den Spenden auf die durchschnittlich 1200 (gemeldeten) und aus der Stadt Gifhorn stammenden Bedürftigen zu verteilen. Eine logistische Herausforderung, wenn man bedenkt, dass dies ausschließlich von überwiegend ehrenamtlich tätigen Rentnern und 1,- - € - Jobbern erledigt wird. In einer ersten Stellungnahme durch den Bürgermeister der Stadt Gifhorn, Herrn Birth, wurde uns mitgeteilt, dass die Stadt Gifhorn DIE TAFEL in der zurückliegenden Zeit insofern...

Inhalt abgleichen