Sozialberatung

Erschöpfungssyndrom, Depression und Burnout auf den ersten Blick schwer unterscheidbar

Die Selbsthilfeinitiative zu Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie macht auf die schwierige Diagnostik des CFS aufmerksam. Sie betont dabei die grundsätzlich wichtige Auseinanderhaltung und Abgrenzung zu Burnout und Depression. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots deutlich macht, hat die richtige Einordnung eine wesentliche Bedeutung für die sozialrechtliche Beurteilung der Betroffenen einer sogenannten "Myalgischen Enzephalomyelitis" (ME): "Die Begrifflichkeit von ME und CFS wird im medizinischen und alltäglichen Sprachgebrauch zwar synonym verwendet. Gerade im Schwerbehindertenrecht, aber auch bei der Einschätzung...

Viele Anträge auf Schwerbehinderung werden enttäuschend beschieden

Millionen Bundesbürger haben einen Schwerbehindertenausweis. Und doch erreichen die Anlaufstelle "Beratung mit Handicap" immer öfter Nachrichten von unzufriedenen Hilfesuchenden, die sich von ihrem Versorgungsamt nicht adäquat eingestuft sehen: "Leider sind die Erwartungen vieler Menschen mit Handicap zu hoch, wenn es um die Vorstellungen über Ansprüche und Nachteilsausgleiche geht", erklärt der Psychologische Berater Dennis Riehle in einem aktuellen Statement zu den eingehenden Mails, in denen die Betroffenen um Unterstützung bitten. "Es ist ja durchaus verständlich, dass man für sich das Bestmögliche herausholen möchte....

Schwerbehinderte sind gegenüber dem Arbeitgeber nur sehr bedingt auskunftspflichtig!

Anlaufstelle „Beratung mit Handicap“ rügt unrechtmäßige Fragen im Bewerbungsgespräch Immer wieder treten Unsicherheiten darüber auf, ob ein chronisch kranker Mensch im Bewerbungsgespräch oder im Beruf verpflichtet ist, auf eine bestehende oder neu eingetretene Behinderung aufmerksam zu machen. Viele befürchten Nachteile durch eine mögliche Offenlegung ihrer Beeinträchtigung und schrecken sogar von der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises beim Versorgungsamt zurück. Doch die Sorge ist weitgehend unbegründet, meint der Leiter der ehrenamtlichen Anlaufstelle „Beratung mit Handicap“, Dennis Riehle, und führt...

Ehrenamtliche Beratungsstelle für Personen mit Handicap und deren Angehörige nimmt Arbeit auf

"Viele Benachteiligungen für behinderte Menschen ließen sich vermeiden, wenn sie über ihre Rechte besser unterrichtet wären!". Mit diesen Worten fordert der Leiter der ehrenamtlichen Anlaufstelle "Beratung mit Handicap", Dennis Riehle (Konstanz), die aktuell ihre Arbeit aufgenommen hat und bundesweit kostenlos per Mail erreichbar ist, verstärkte Bemühungen der Politik und Gesellschaft, Teilhabemöglichkeiten durch mehr Information zu schaffen. Wie der Psychologische, Sozial-, Senioren- und Familienberater erklärt, sei vielen chronisch kranken oder beeinträchtigten Personen nicht bewusst, welche Ansprüche sie hätten. Deshalb...

Selbsthilfeinitiative weist auf potenzielle Folgeschäden des Diabetes und rechtzeitige Diagnostik hin

Er gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten und ist eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche: "Der Diabetes betrifft Millionen Deutsche und ist trotzdem noch ein unberechenbarer Zeitgenosse!". Mit diesen klaren Worten kommentiert der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Hormonellen und Stoffwechselerkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz), die Bedeutsamkeit der Zuckererkrankung in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts und weist auch darauf hin, dass viele Betroffene weiterhin zu spät Hilfe aufsuchen: "Lange bleiben hohe Glukosewerte im Blut noch immer unbemerkt, obwohl man gerade bei Risikofaktoren der westlichen...

ABiD e.V. fordert höhere Schonvermögen in der Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung

"Bei der Bedürftigkeitsprüfung sollten Rücklagen für Rente und Wohnen unberücksichtigt bleiben!" Mit der Einführung des sogenannten "Bürgergeldes" soll auch in der Sozialhilfe, explizit der Grundsicherung bei dauerhaft voller Erwerbsminderung, das Schonvermögen erhöht werden. Allerdings soll es bei Empfängern von Leistungen nach SGB XII im Gegensatz zu Arbeitsuchenden lediglich auf 10.000 Euro angehoben werden. Dies hält der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland für zu wenig, wie ABiD-Sozialberater Dennis Riehle in einer aktuellen Stellungnahme mitteilt: "Warum hier Unterschiede zwischen dauerhaft erwerbsgeminderten...

Bürgergeld wird besonders behinderten Menschen überproportional zugutekommen!

ABiD-Sozialberater: "Es gibt weitaus schlimmere Dammbrüche in der Gesellschaftspolitik" Chronisch kranke und behinderte Menschen machen einen großen Teil der Bezieher von "Hartz IV"-Leistungen aus, die ab dem kommenden Jahr das neue Bürgergeld erhalten sollen. Daher wird dieser Personenkreis besonders von der Reform der "Ampel"-Koalition profitieren, was aus Sicht des Sozialberaters des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland, Dennis Riehle, auch durchaus gerechtfertigt sei: "Ich verstehe die dramatischen Appelle von der Opposition und den Arbeitgebern überhaupt nicht, denn auch die künftige Grundsicherung für Arbeitsuchende...

UVSD: Psychologisch-soziale Beratung ist wichtiges Element in der Betreuung von Schmerzpatienten

Selbsthilfeverband bietet auch im Bereich der Ernährung, Entspannung und Stressreduktion viele Impulse "Die psychosoziale Begleitung von Schmerz-Betroffenen stellt eine große Herausforderung dar, ist aber gerade deshalb ein wichtiger Bestandteil in einer multimodalen Versorgung", attestiert der Berater der Unabhängigen Vereinigung aktiver Schmerzpatienten (UVSD) in Rückblick auf die seit Anfang des Jahres angebotene Hilfestellung im psychologischen und sozialen Bereich. Dennis Riehle steht für Erkrankte und deren Angehörige zur Verfügung, sie können sich bei Bedarf jederzeit mit Anliegen melden können. Er selbst ist seit...

Bürokratie-Hilfe und Beratungslotse für Krebspatienten

Neueröffnete Sozialberatung des Tumorzentrums Nordwest-Niedersachsen e.V. bietet Unterstützung in schweren Zeiten für Krebspatienten Ein neues Angebot für Krebserkrankte in Wilhelmshaven und Umgebung ist geschaffen worden: jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr öffnet die Sozialberatung des Tumorzentrums Nordwest-Niedersachsen e.V. ihre Türen für Betroffene. Da die Diagnose Krebs heutzutage nicht nur eine gesundheitliche Belastung, sondern vor allem eine existenzielle Bedrohung ist, bietet die Sozialberatung ab jetzt kostenlose Hilfe für alle Belange der organisatorischen Aspekte. Gestern wurden die Räumlichkeiten...

Wilhelmshaven bekommt eine onkologische Sozialberatung

Am 7. Oktober 2015 eröffnet in Wilhelmshaven in der Preußenstraße 51, 26388 Wilhelmshaven eine onkologische Sozialberatung. Das Tumorzentrums Nordwest-Niedersachsen e.V. erweitert damit sein Angebot. Die bewährte interdisziplinäre Patientenversorgung mit organisatorischer Beratung für Krebspatienten der Region zu verbinden: Dieses Ziel kann das Tumorzentrums Nordwest-Niedersachsen e.V. jetzt verwirklichen. Im Oktober eröffnet der gemeinnützige Verein mit einer onkologischen Sozialberatung in Wilhelmshaven ein neuartiges Angebot für Erkrankte aus Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund. Das Tumorzentrum Nordwest-Niedersachsen...

Inhalt abgleichen