Talkshows

Neue Sendung beim Kunst und Kulturradio Schöpfwerk

Ab 14.März 2012 sendet das Kunst und Kulturradio seine neue Sendung:"Mit Kuenstlern auf Du und Du - kulturelle Plaudereien" von und mit Gerhard Blaboll. Gerhard Blaboll Geboren 1958 in Wien. Nach einer Lehre als Feinmechaniker Wechsel in den Postdienst und später in das IT-Zentrum der österreichischen Post. Nebenberuflich absolvierte er eine Fernmatura und ein Jus-Studium mit den Schwerpunkten Strafrecht und Öffentliches Recht. In der verbleibenden Freizeit schrieb und publizierte er zahlreiche Kurzgeschichten, Feuilletons, Hörspiele und fungierte als Ghostwriter für Kabarettprogramme. Seit 2007 freiberuflicher Schriftsteller und ? aktuell wieder einmal ? Student (diesmal ist es Geschichte). Aus seinen Büchern trägt er seither regelmäßig solo oder mit Partnern in Kabarettprogrammen und Kabarettlesungen vor. In der neuen Sendung "Mit Kuenstlern auf Du und Du - kulturelle Plaudereien" plaudert Gerhard Blaboll einmal im Monat im Kunst...

Deutsch im Grundgesetz: Versammlungsfreiheit bei Eröffnung von Supermärkten

"Mit über 40.000 Unterschriften soll der Bundestag dazu gebracht werden, über eine Verankerung der deutschen Sprache im Grundgesetz zu beraten. Vertreter des Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) und des Vereins Deutsche Sprache (VDS) übergaben im Bundestag vier Pakete mit Unterschriften an Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU)." Steht heute in der "Welt". Und soll bedeuten? Das Grundgesetz wird neu formuliert? Die überarbeitete Verfassung sieht dann so aus? Artikel 1 Die Würde des Menschen ist noch nie unantastbar gewesen. Sie zu achten und zu schützen ist deshalb sinnlos. Artikel 2 Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit verwirkt, wenn er an Demonstrationen teilnimmt, sich der Gewerkschaft oder einer linken Partei anschließt, eine andere Meinung vertritt als die von den Wirtschaftsverbänden genehmigte und von der Regierung abgesegnete. Artikel 3 Alle Menschen sind vor...

27.09.2010: | | | |

Talkshow-Gast ein Beruf mit Zukunft - oder: Dürfen sich Tausendfüßler die Fußnägel lackieren?

Jeder TV-Sender hat sie: Talkshows - von frühmorgens bis spätabends. Diskutiert wird über wichtige Themen wie "Dürfen sich Tausendfüßler die Fußnägel lackieren?" "Mögen Kohlmeisen auch Sauerkraut?" und "Warum schneit es nicht, wenn im Sommer der Himmel blau ist?" Zur Beantwortung dieser zweifellos wichtigen Fragen werden gesucht: Experten Das heißt nicht, dass jemand von der Materie etwas verstehen muss. Man muss nur so tun - können. Dieser Professor Hans-Werner Sinn vom Ifo-Institut wird schließlich auch immer wieder eingeladen. Als Talkshow-Gast bekommt man lecker Essen, ein tolles Hotelzimmer und vorher eine Zugfahrkarte nach Köln-Hürth, wenn RTL wichtige Themen behandelt. Honorar gibt es auch. Und ein Erfolgsrezept für den ersten Auftritt: Niemanden ausreden und keinen zu Wort kommen lassen. Notfalls schreien oder Ohrfeigen verteilen. Damit "Bild" berichtet. Denn "Bild" bildet das Einfallstor zu weiteren Einladungen. Zurückhaltung...

Bruchsal: Ubstadt-Weiher Radio Ungezogen stellt sich vor

Radio Ungezogen macht wirklich sehr gute Musik und dazwischen hört man die kuriosesten Begebenheiten aus ganz Deutschland. Die Moderatoren führen spontan, lustig und manchmal auch etwas ungezogen durch die Sendungen. Einfach mal rein hören… http://www.radio-ungezogen.net/ Gründer des Radios: Dieter Schönberger - Als Disc-Jockey begann er 1968 in einem Essener Nachmittagscafe (Gruga) wo er Musik und Tanztee für die ältere Generation auflegte. Später war er auch als Conferencier im noblen Nightclub tätig und oft live zu hören im Klinikfunk Karlsruhe. In den letzten Jahren moderierte er Live-Talkshows für Vereine...

Die Fernseh-Bühnen der Selbstdarsteller

Sprachwissenschaftler und Medien-Experten analysieren bei Mainzer Symposium, wie sich Politiker und Wirtschaftsbosse in Talkshows in Szene setzen. Sonntagabend in Deutschland. Der Tatort ist vorbei, die Polit-Prominenz marschiert auf – früher bei Christiansen, heute bei Will. Millionen Bundesbürger sehen zu, wie Männer (und ein paar Frauen) in Anzügen vor allem eines tun: sich selbst darstellen. Ein Blick auf die Mechanismen der deutschen „Ersatzparlamente“. MAINZ. Polit-Talkshows wie „Anne Will“, „Maybrit Illner” und Frank Plasbergs “Hart aber fair” tragen entscheidend zur politischen Meinungsbildung in...

Inhalt abgleichen