Wadenkrämpfe

Keine Frage des Alters: Schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe

Dr. med. Carsten Schumann ist Facharzt für Neurologie im NeuroCentrum Odenwald. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit Betroffenen nächtlicher Wadenkrämpfe, die altersunabhängig auftreten können. 1. Welche Patienten kommen mit nächtlichen Wadenkrämpfen zu Ihnen? In der neurologischen Praxis sehe ich am häufigsten ältere Patienten, überwiegend Frauen, die Muskelkrämpfe beklagen. Auffälligkeiten in Hinsicht auf das Bildungsniveau, frühere berufliche Tätigkeiten oder den Familienstand sind nicht erkennbar. Die meisten versuchen, ihr Leiden durch die Einnahme von Magnesium zu lindern. Bei einigen Patienten sind Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder eine Niereninsuffizienz vorhanden. Auch Alkoholmissbrauch ist ein gelegentliches Problem. Schwierig finde ich die Frage, ob die Beschwerden durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst werden könnten. Zwar ist es möglich, dass die Muskelkrämpfe durch die Einnahme...

Alptraum Wadenkrampf: Der Wadenkrampf-Monat Juni soll Aufmerksamkeit schaffen

Köln, Juni 2020 – Nächtliche Wadenkrämpfe können für Betroffene ein Alptraum sein. Die Schmerzen reißen sie nachts aus dem Schlaf und die Krämpfe dauern im Durchschnitt mehrere Minuten an. Die Betroffenen erfahren wenig Akzeptanz für ihre Beschwerden, die von der Gesellschaft häufig verharmlost werden – dabei sind in Deutschland rund 2,8 Millionen Menschen betroffen. Um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Aufmerksamkeit auf schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe zu richten, hat die deutschlandweite Patienteninitiative „Gute Nacht Wadenkrampf“ erstmals den Wadenkrampf-Monat Juni ins Leben gerufen. In diesem Monat soll verstärkt über das Thema aufgeklärt werden. Nächtliche schmerzhafte Wadenkrämpfe sind keine Lappalie. Die Folgen reichen von Schmerzen bis in den Tag hinein bis hin zu Verletzungen der Muskulatur, Schlaflosigkeit, Tagesmüdigkeit und einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen. So...

Magnesiummangel

Ein Magnesiummangel betrifft uns alle, da unsere Lebensmittel immer weniger Magnesium enthalten - so wird es uns von der Presse gelehrt. Viele Gesundheitsprobleme entpuppen sich als Folgeerscheinungen eines weit verbreiteten Magnesiummangels. Der Fachausdruck für Magnesiummangel lautet Hypomagnesiämie. Magnesium ist für den Menschen lebensnotwendig. Ein Mangel an diesem Mineral hat oft negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Allgemeinbefinden des Betreffenden. Sekundäre Ursachen, welche die Magnesiumbilanz im menschlichen Körper verschlechtern können, sind chronische Erkrankungen der Nieren, des Darms, Diabetes und diverse Medikamente (Antibiotika, Diuretika, Chemotherapeutika). Ernährungsstudien belegen, dass bei zirka 20 bis 40 Prozent der Bevölkerung ein latenter Magnesiummangel vorliegt. Viele Ärzte erkennen oftmals Magnesiummangel Symptome nicht gleich oder nehmen sie nicht ernst. Das liegt daran, dass die Ärzteschaft...

Zeit für mehr Bewegung

Gerade die milden Frühlingstage laden zu ausgedehnten Wanderungen oder Radtouren ein und ein mehr an körperlicher Bewegung fällt jetzt deutlich leichter als in den kalten Wintermonaten. Damit Sie nicht ausgebremst werden, ehe der Spaß so richtig beginnt, dürfen neben gutem Schuhwerk und funktionstüchtiger Sportbekleidung auch ein paar Schüßlersalze und Salben nicht fehlen. Sie sind wichtig, damit Gelenke, Muskeln und Sehnen nach der bewegungsarmen Zeit gut versorgt sind. Im Grunde genommen können Sie mit der Einnahme von nur 3 Schüßlersalzen schon eine Menge erreichen. Die Powermischung – bestehend aus den Schüßler...

Optimale Vorbereitung auf den Sport

Gerade die Monate April und Mai sind wohl die Monate, wo es viele Sportwillige wieder nach draußen zieht. Die milderen Temperaturen locken zur Bewegung an der frischen Luft. Damit nun kein vorschnelles Ende droht, weil der Körper einfach noch nicht bereit ist für ein „mehr an Aktivität“, möchte ich Ihnen eine Kur mit den Schüßler Salzen ans Herz legen. Diese Kur sorgt einfach für eine deutlich bessere Fitness und für eine optimale Verteilung Ihrer Energiereserven. Der optimale Zeitpunkt, um mit solch einer Kur zu beginnen, wäre mindestens ein bis zwei Wochen vor Beginn der sportlichen Aktivitäten. Aber auch ein verspäteter...

Was tun wenn man nachts von Wadenkrämpfen geplagt wird?

Sie sind sehr schmerzhaft und treten meist nachts auf: Wadenkrämpfe. Häufig betroffen sind Sportler, aber auch Frauen, besonders während der Schwangerschaft. Für gewöhnlich liegen Wadenkrämpfen keine ernsthaften Erkrankungen zu Grunde. Treten sie jedoch öfter auf, sollte die Ursache ärztlich abgeklärt werden. Ein Muskelkrampf in der Wade wird durch eine kurzzeitige Fehlfunktion der Nerven ausgelöst. Damit sich ein Muskel bewegen kann, wird von feinen Nerven, die mit den Muskelfasern verbunden sind, ein Reiz zum Gehirn geschickt. Dieser Reiz regt die Muskelfasern zum Zusammenziehen an und der Muskel spannt sich an und entspannt...

Venenleiden – Was tun bei Besenreisern und Krampfadern

Venenleiden kommen heutzutage immer häufiger vor. Obwohl als Alterserscheinung und typisches Frauenproblem verschrien, finden sich Besenreiser, die Vorstufe zu Krampfadern, auch schon bei 20-jährigen, darunter auch immer mehr junge Männer. Die Ursachen, welche zu Venenleiden führen, können unterschiedlich sein. Kennen Sie das: Geschwollene, schwere Beine, Wadenkrämpfe in der Nacht, kribbelnde und juckende, manchmal auch schmerzende Beine und Krampfadern oder Besenreiser? Ja? Dann könnten diese Symptome auf eine Venenschwäche hinweisen, unter der auch Millionen anderer Menschen in Deutschland leiden. Wie entsteht die Venenschwäche Leider...

Stress und Verantwortung zehren - Die Generation 40plus braucht extra viel Magnesium

Stress und Verantwortung zehren Die Generation 40plus braucht extra viel Magnesium Die dynamische Generation der Menschen über 40 ist mitten drin im Leben: Berufliche, gesellschaftliche und familiäre Verpflichtungen, viel Stress und Verantwortung füllen den Alltag aus. Am Wochenende oder abends absolviert man dann noch schnell das Sportprogramm. Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, schmerzhafte nächtliche Wadenkrämpfe, auch das auffällige Lidzucken gestresster Menschen können die Folgen sein. Oft genug ein Hinweis auf ein Magnesiumdefizit. Der Körper verbraucht durch die Belastung ein erhebliches Mehr an Magnesium...

Inhalt abgleichen