herzrhythmusstörungen

Es klickt, ich lebe! Das Leben nach einer Herz-OP

Sehr einfühlsam erzählt der Medizinjournalist Christian Schaefer in seinem neuen Buch "Es klickt, ich lebe" die Geschichte seiner Herzklappenoperation und gibt einen Einblick in sein Leben danach. Vor und nach seiner lebensgefährlichen, jedoch auch im positiven Sinne lebensverändernden Herzklappenoperation führte der Autor Christian Schaefer Tagebuch. Nun veröffentlicht er seine Einträge und gibt damit Gleichgesinnten und Interessierten einen Einblick in eine Welt aus verdrängten Symptomen eines Herzfehlers, der Einpflanzung der künstlichen Herzklappe und der anschließenden langsamen Rückkehr in einen normalen Alltag. Mit seinem spannend und voller Empathie geschriebenen Erfahrungsbericht möchte er Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, sich in einer medizinischen Welt zurechtzufinden, die vielen Menschen fremd und unheimlich erscheint. Zudem ist es ihm ein Anliegen, andere Patienten dabei zu unterstützen, die eigene Situation besser...

Magnesiummangel

Ein Magnesiummangel betrifft uns alle, da unsere Lebensmittel immer weniger Magnesium enthalten - so wird es uns von der Presse gelehrt. Viele Gesundheitsprobleme entpuppen sich als Folgeerscheinungen eines weit verbreiteten Magnesiummangels. Der Fachausdruck für Magnesiummangel lautet Hypomagnesiämie. Magnesium ist für den Menschen lebensnotwendig. Ein Mangel an diesem Mineral hat oft negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Allgemeinbefinden des Betreffenden. Sekundäre Ursachen, welche die Magnesiumbilanz im menschlichen Körper verschlechtern können, sind chronische Erkrankungen der Nieren, des Darms, Diabetes und diverse Medikamente (Antibiotika, Diuretika, Chemotherapeutika). Ernährungsstudien belegen, dass bei zirka 20 bis 40 Prozent der Bevölkerung ein latenter Magnesiummangel vorliegt. Viele Ärzte erkennen oftmals Magnesiummangel Symptome nicht gleich oder nehmen sie nicht ernst. Das liegt daran, dass die Ärzteschaft...

Implantat für neue Herzleistung

Bei Herzrhythmusstörungen gibt es seit Jahren schon viele bewährte Geräte wie elektrophysiologische Impulsgeber, Schrittmacher und Defibrillatoren. Hilfsmittel zur Behandlung von Herzmuskelschwäche waren bis dato hingegen technisch noch nicht so ausgereift, sondern waren zu groß oder für Patienten zu unbequem. Sogenannte Optimizer könnten diesem Problem nun Abhilfe schaffen. Diese Optimizer sind Implantate, die nicht mit Schrittmachern verwechselt werden sollten, denn sie haben keine taktgebende Funktion, sondern senden Elektropulse aus, welche die Bildung von Eiweißen in den Muskelzellen anregen und somit strukturell auf den Herzmuskel wirken. Bekannt ist, dass im menschlichen Organismus die Steuerzentren Gehirn und zentrales Nervensystem über die Nerven kommunizieren. Jünger ist hingegen das Wissen über das nächstfeinere Regulierungsprinzip und zwar die Ionenkanäle der Zellen. Auf dieser Ebene setzen Optimizer an. Das Einsetzen der...

Geschlechtshormon gegen Herztod

Eine neue Studie des Universitäts-Herzzentrums Freiburg gibt Hoffnung für Patienten, die an Long-QT-Syndrom erkrankt sind. Die Erkrankung ist eine seltene angeborene oder durch unerwünschte Medikamentennebenwirkung erworbene Erkrankung, die zu Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit oder sogar zum plötzlichen Herztod führen kann. "Das Risiko für diese Erkrankung ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern", sagt Peter Hoffmann, Spezialist für Therapie von Herzrhythmusstörungen in Berlin. Diese statistische Tatsache legte für die Wissenschaftler die Vermutung nahe, dass Hormone einen Einfluss auf die Erkrankung haben könnten....

Rechtzeitig richtigen Defibrillator kaufen: Plötzlicher Herztod wird in neuem Portal ausführlich thematisiert

700.000 Menschen sterben jährlich europaweit den plötzlichen Herztod. Diese Zahl wäre deutlich geringer, wenn es zum einen mehr allgemein zugängliche Informationen zu diesem Thema und den gebotenen Lebensrettungsmaßnahmen gäbe und zum anderen mehr Defibrillatoren (Schockgeber) in erreichbarer Nähe. Beiden Missständen will ein neues Info-Portal abhelfen, das ab sofort im Netz erreichbar ist. Schwandorf. – Jahr für Jahr stirbt Frankfurt am Main komplett aus. Statistisch gesehen. 700.000 Einwohner: So viel zählt die Main-Metropole in etwa. Und genauso viele Menschen fallen jährlich in ganz Europa dem plötzlichen Herztod...

Erfolgsebook- Wie ich mein krankes Herz in Schwung brachte und wie Sie das auch können

Wie ich mein krankes Herz wieder in Schwung brachte und wie Sie das auch können! Wenn Sie schon immer einen Weg gesucht haben, Ihre Herzkraft zu steigern und das mit Spaß und ohne großen Aufwand, dann wird diese Website die wohl wertvollste sein, die Sie dazu lesen können... Liebe(r) Herzfreund(in), kommen Ihnen einige der nachstehenden Punkte bekannt vor? Verspüren Sie manchmal Herzstiche und wissen nicht, woher diese kommen? Fühlen Sie sich manchmal entsetzlich müde, obwohl Sie gut geschlafen haben? Haben Sie Angst, dass Ihr Herz plötzlich schlapp macht? Sie sind nicht mehr so leistungsfähig und...

Inhalt abgleichen