Wiedervermietung

Michael Oehme: Leipzig – Kandidat für Mietpreisbremse?

Wohnen wird zunehmend teurer und viele Städte brauchen eine Mietpreisbremse – doch zählt die sächsische Metropole Leipzig auch dazu? St. Gallen, 26.01.2015. Der Immobilienmarkt in Leipzig boomt seit Jahren. So sind die Mieten um bis zu 27 Prozent seit 2012 gestiegen. Eine Stadt, die einst einen beliebten, aber erschwinglichen Immobilienmarkt bot, kann mittlerweile mit den westlichen A-Standorten mithalten. Wohnen in Leipzig erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und ist doch ein Stück Luxus geworden. „Bei Quadratmeter-Preisen von unter 6 Euro sind die Mieten in Leipzig zwar noch weitaus günstiger als in Hamburg oder München. Hier kostet Wohnen teilweise sogar das Doppelte“, erklärt der PR-Experte Michael Oehme. „Nichtsdestotrotz ziehen immer mehr Menschen nach Leipzig. Dementsprechend sinkt der Leerstand kontinuierlich.“ Die Problematik fängt allerdings da an, wo das Budget vieler Leipziger aufhört: In manchen Bezirken...

Immobilienexperte Thomas Filor erklärt, warum die Mietpreisbremse bereits starke Wirkung zeigt

Die Mietpreisbremse wirkt bereits jetzt stärker am Markt als angenommen Magdeburg, 20.01.2015. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wirkt die bald kommende Mietpreisbremse wesentlich stärker als erwartet. Die Deckelung der Mieten ist eines der wichtigsten und gleichzeitig umstrittensten Reformprojekte der Bundesregierung. „Bislang handelt es sich noch um einen Entwurf, der den Anstieg der Mieten in angespannten Wohnungsmärkten deckeln soll“, erklärt Immobilienexperte Thomas Filor. „Während die Immobilienlobby die geplante Mietpreisbremse für maßlos hält, kritisieren die Mieterverbände, das Gesetz reiche nicht weit genug.“ Die Bundesregierung will die Mietpreisbremse im ersten Halbjahr 2015 einführen. Ziel ist es, dass die Mieten auch für Normalverdiener bezahlbar bleiben. In angespannten Wohnungsmärkten dürfen die Mieten dann höchstens zehn Prozent über dem ortsüblichen Mietspiegel liegen. Das...

Immobilienexperte Thomas Filor: Achtung vor den Nebenkosten

Die Mieten werden zunehmend teurer – was vor allem an den steigenden Nebenkosten liegt Magdeburg, 03.07.2014. Nicht nur die Kaltmieten machen das Wohnen immer teurer. Laut dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) sind es vor allem die Nebenkosten, die den Geldbeutel eines Mieters belasten. Im vergangenen Jahr waren die Kaltmieten um 2,2 Prozent gestiegen, während die Nebenkosten um 2,8 Prozent gewachsen sind. Mit der Mietpreisbremse hat die Bundesregierung bereits auf die Klagen reagiert. Sie soll übertriebene Preissprünge bei der Wiedervermietung begrenzen. „Bei den Nebenkosten schlagen vor allem Energie- und Strompreise zu Buche“, erklärt Immobilienexperte Thomas Filor. Allen der Strompreis habe sich seit dem Jahr 2000 nahezu verdoppelt. Teilweise zahlen Haushalte mehr für Strom als für das Heizen. Der GdW fordert deshalb eine Nebenkosten-Bremse. Der Verband vertritt bundesweit etwa 3000 Wohnungsunternehmen,...

Inhalt abgleichen