husten

Erkältung – kein Grund, verschnupft zu sein

Mit kalten Temperaturen hat eine Erkältung nur indirekt zu tun. Es ist vielmehr eine hochansteckende Virusinfektion der oberen Atemwege. Etwa zwei- bis viermal im Jahr ist es durchschnittlich so weit: Man bekommt eine Erkältung. Die Infektion verursacht Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit. Genau hier liegt auch der Schlüssel für die Entstehung. Denn Erkältungen sind hauptsächlich Virusinfektionen. Aber sie haben so gut wie nichts mit feucht-kalter Luft oder Unterkühlung zu tun, wie Studien eindrucksvoll belegen konnten. Es gibt zwar Hinweise darauf, dass die Infektionsgefahr steigt, wenn die Häute und Schleimhäute...

19.01.2011: | |

Gut gewappnet in die Hustenzeit - Eibischwurzel lindert schmerzhaften Reizhusten

Lästiger Reizhusten kann das ganze Jahr über auftreten, hat aber besonders in der Winterzeit Hochsaison. Als Hauptverursacher für den schmerzhaften Husten gelten Erkältungsviren, aber auch trockene Heizungsluft während der kalten Jahreszeit kann ein Auslöser sein. Als erstes Symptom einer Erkältungskrankheit tritt häufig ein trockener Reizhusten auf, der nach zwei bis drei Tagen allmählich in einen verschleimten Husten übergeht. Am Ende der Erkältung, etwa ab dem sechsten Tag, kommt es dann oft erneut zu Reizhusten, der sehr schmerzhaft sein kann. Im Gegensatz zu verschleimten Husten hat dieser keine natürliche Schutzfunktion,...

Winterwetter ist Grippezeit?

Nicht unbedingt, aber wenn es einen doch erwischt hat, ist umsichtiges Handeln wichtig. Denn nicht nur Erkältungsinfektionen bedrohen das Atemsystem sondern auch verschiedene Umweltfaktoren. Die Folge sind immer häufiger entzündliche Reizungen der oberen Atemwege und der Bronchien. Zudem kann es natürlich gerade im Winter sehr schnell zu fieberhaften Erkältungen und zu einer Verschleimung der Bronchien mit hartnäckigem Husten und den typischen Begleitbeschwerden kommen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Behandlungen von akuten, allergischen oder auch chronischen Erkrankungen der Atemwege muss selbstverständlich immer auch eine...

Wenn der Hals schmerzt und brennt: Die Halsentzündung

Wie jeden Winter sind auch heuer wieder die Virusinfektionen auf dem Vormarsch. Viele Menschen sind regelmäßig von einer Halsentzündung betroffen, bei der die Rachenschleimhaut entzündet ist. Unterschieden werden dabei die akute und die chronische Halsentzündung. Man kann sich das ganze Jahr über mit einer Halsentzündung anstecken, am häufigsten geschieht dies jedoch im Winter. Wenn draußen kalte Temperaturen und trockene Luft herrschen und die Luft in Räumen durch die Heizungen ebenfalls recht trocken ist, finden Viren und Bakterien gute Voraussetzungen vor, sich in die Schleimhäute einzunisten und sich zu vermehren....

Die Erkältung: Unumgänglich oder ist eine Vorbeugung möglich?

Die meisten Erwachsenen bekommen sie meist zweimal im Jahr, Kinder sogar noch öfter. Vor allem wenn es draußen kälter wird, scheint eine Ansteckung unvermeidbar: Die Rede ist von der Erkältung. Warum sie gerade jetzt im Winter wieder zuschlägt lesen Sie hier. Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen und Fieber, das sind die wohl jedem bekannten Symptome einer Erkältung. Auslöser für eine Erkältung sind Viren. Davon gibt es ca. 100 verschiedene, Hauptübeltäter sind jedoch meist Rhino-Viren. Anstecken kann man sich mit den Viren durch Tröpfchenübertragung. Im Nasen- und Rachenraum siedeln sich die Viren in der Schleimhaut...

Grippe: Eine ernstzunehmende Viruserkrankung

Anders als eine einfache Erkältung oder ein grippaler Infekt ist die echte Grippe eine ernstzunehmende Krankheit. Bei Komplikationen kann diese Erkrankung bis zum Tode führen. Die Grippe, oder auch Influenza wird von Viren ausgelöst, tritt akut auf und wird von Fieber begleitet. Die Grippe tritt im Winter häufiger auf als im Sommer und meist tritt sie als Epidemie auf, das heißt dass ein bestimmtes Gebiet zu einer bestimmten Zeit betroffen ist. Symptome einer Grippe Die typischen Symptome sind ein akuter und heftiger Beginn, begleitet von hohem Fieber, Husten, Gliederschmerzen und Schnupfen. Meist kann es noch zu Schüttelfrost,...

Inhalt abgleichen