statistik

Übernachtungen fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Aufenthaltsdauer und Übernachtungen von Gästen in Wolfsburg nehmen weiter zu Wolfsburg, 15.04.2025 - Die aktuell veröffentlichten Übernachtungszahlen des Jahres 2024 für den Tourismusstandort Wolfsburg geben Anlass zur Hoffnung: Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erfasste für Wolfsburg im vergangenen Jahr über 626.000 Übernachtungen, was einer Steigerung um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer stieg gleichzeitig von 1,8 auf 1,9 Nächte. Für die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) und den Tourismusbeirat begründet sich diese positive Entwicklung sowohl in der Attraktivität des Tourismusstandorts Wolfsburg als auch in den größeren Messen und Events des vergangenen Jahres, wie z.B. die IZB, das GTI-Fanfest, das EM-Base-Camp der niederländischen Nationalmannschaft oder auch die Driving Experience von Volkswagen. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie stiegen...

Selbsthilfeinitiative veröffentlicht neue Statistik zu Post-Vac-Syndrom bei über 4.900 Ratsuchenden

Bei der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie mittlerweile über 4.900 Personen gemeldet. Bei den Ratsuchenden besteht der Verdacht auf eine über das Maß einer üblichen Impfreaktion hinausgehenden und fortdauernden Schädigung im zeitlichen und möglicherweise kausalen Zusammenhang zur Verabreichung eines Vakzins. Entsprechend macht der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung deutlich, wonach die Dynamik in der Zahl der eingehenden Anfragen in den letzten Monaten wieder deutlich zugenommen habe und sich derzeit täglich rund zehn Menschen nach Erfahrungswerten bezüglich Diagnostik, Behandlung und sozialer Ansprüche erkundigten. "Von den 4.989 Ratsuchenden wurden 4.376 gegen Corona geimpft, die restlichen Patienten haben eine Impfung gegen Grippe, Gürtelrose, Masern, FSME oder Hepatitis erhalten. Der überwiegende Teil der...

Mit Mathematik zum EM-Tippkönig

Statistik-Experte Prof. Dr. Bernd Giezek erklärt, wie man seine Chancen in EM-Tipprunden im Büro und im Freundeskreis erhöhen kann. Mit der Europameisterschaft 2021 steht für alle Fußballfans das Großereignis des Jahres kurz vor der Tür. Je näher die EM mit Spielen auch in Deutschland rückt, desto mehr private - diesmal sicher auch virtuelle - Tipprunden sammeln sich, um auf Siege, Platzierungen und Tore zu setzen. Wer sich dabei nicht nur auf seinen eigenen Sachverstand verlassen möchte, kann mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnung die Chance auf die richtigen Tipps erhöhen. Wie das geht, erklärt Statistik- und Mathematik-Dozent Prof. Dr. Bernd Giezek, geschäftsführender Gesellschafter des Bildungs- und Beratungsunternehmen SpeedRepeat in Gießen. Giezek, der auch als Hochschullehrer für quantitative Methoden an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt lehrt, hat fünf Tipps entwickelt, mit denen sich...

NOT-Statistik - Nachweis, Optimierung und Toleranzermittlung

Barbara Bredner zeigt in "NOT-Statistik", wie man komplexe Daten auswertet und die Ergebnisse optimal nutzt. NOT-Statistik umfasst den gesamten Datenanalyse-Prozess und zeigt anhand von zwei Praxisbeispielen die Umsetzung in Minitab R19 und R. Es geht dabei um die Planung und Auswahl der Daten, die Prozess-Beschreibung und Ziele der Datenanalyse und die Plausibilitätsprüfung. Die Leser erhalten Grafiken für Einflüsse und Zusammenhänge und lernen mehr über die Modellierung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, die Bewertung der Modell-Qualität und Ansatzpunkte zur Verbesserung und die Nutzung von Modellen für Vorhersagen, Simulationen,...

tellows Jahresbericht deckt auf: Diese Branchen riefen 2020 die meisten Deutschen an Jahresbericht zeigt Spamentwicklung

(Bennewitz, 16.03.21) 2020 war in vielerlei Hinsicht kein leichtes Jahr. Während die Pandemie weltweit Einzug hielt und die Menschen beschäftigte, dämpfte die wirtschaftliche Krise die getätigten ausgehenden Anrufe vieler Unternehmen. Auch unerwünschte Anrufe waren davon betroffen. Seit der Lockdown-Phase im Frühjahr 2020 reduzierten sich die gemeldeten Spamanrufe im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des Rückgangs lagen die Beschwerden von unerwünschten Anrufen in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau. Die Verbraucherschutzplattform www.tellows.de veröffentlicht in ihrem Jahresbericht 2020 die Entwicklung von Telefonspam und...

Mit STATISTICS von VX APPS das Nutzerverhalten darstellen und Apps statistisch auswerten - DSGVO-konform

Innerhalb einer Stunde lässt sich STATISTICS mit den Grundfunktionen implementieren. Wer eine speziellere Konfiguration benötigt, muss evtl. einen halben Tag aufwenden und ist dann ebenfalls startklar Apps sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Jeder, der ein Smartphone benutzt, verwendet auch automatisch diverse Apps, die für nahezu jede Lebenslage die passende Lösung bieten: Ob E-Mail-Abruf, Shopping-Zugang, Mediathek, Fitness-Coaching oder die neuesten Nachrichten und vieles mehr. Wer als Anwender diese Apps nutzt, macht sich kaum Gedanken darüber, was im Hintergrund so alles passieren muss, damit die winzigen Icons auf...

Das Opernrepertoire 2019/20: 35 Werke bilden den Löwenanteil

Fünfunddreißig Opern machen 53 Prozent der weltweiten Opernvorstellungen aus - die restlichen zigtausend Opern kennt kaum jemand. Dieses Phänomen kommentierte nun der deutsche Dirigent Jonathan Stark. Die gewaltigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Opernbetrieb haben dafür gesorgt, dass die Saison 2019/20 wahrhaftig keine repräsentative war. Dennoch fördert die statistische Betrachtung der vergangenen Opernsaison interessante Ergebnisse zutage: So berichtet der deutsche Dirigent Jonathan Stark , dass von den 1.000 meistgespielten Opern der Saison 2019/20 über die Hälfte der Vorstellungen auf nur 35 Werke entfiel. Stark...

Tellows Studie – Telefonterror bleibt ein großes Problem in vielen Ländern

Belästigende und störende Werbeanrufe sind weiterhin ein großes Problem in vielen Ländern. Jeden Tag werden verschiedene Nummern von Nutzern der Online-Plattform tellows.de gemeldet, um sich gegenseitig vor riskanten Anrufen zu warnen. Zuletzt führte tellows eine Studie durch um zu analysieren um welche Arten von Anrufen es sich in den verschiedenen Ländern handelt. Als eine Online-Community, die Informationen zu Telefonnummern bietet, möchte tellows herausfinden welche Anruftypen in welchen Ländern vorherrschen. Die verschiedenen Anruftypen beinhalten Telefonterror, aggressive Werbung, Vermarkter Hotlines, Umfragen, Ping...

Hunsicker, Ernst, Buch/eBook "Wie kann Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen? ..." 3. Aufl.

Vorwort zur 3., überarbeiteten & ergänzten Auflage (2018) Es geht in dieser Veröffentlichung nicht nur darum, wie Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen, sondern auch darum, wie Deutschlands Polizei effektiver und dadurch bedingt motivierter arbeiten kann. Es geht auch um bundesweit einheitliche oder zumindest angeglichene Gefahrenabwehrgesetze (PolG, PAG, SOG etc.); denn einheitliche Standards sorgen • allgemein für mehr Transparenz, • für mehr Rechtssicherheit auf Seiten der über Bundesländergrenzen hinweg eingesetzten Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten des Bundes und der Bundesländer,...

Thomas Filor über weniger genehmigte Wohnungen in Berlin

In der Hauptstadt werden weniger Wohnungen genehmigt und das, obwohl dringend Wohnraum benötigt wird Magdeburg, 20.04.2018. In Berlin wurden erstmals seit 2010 weniger Baugenehmigungen vergeben. Darauf macht der Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg aufmerksam und bezieht sich dabei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Demnach genehmigten die Behörden im vergangenen Jahr zwar mehr Neubauwohnungen als im Vorjahr (+2,2 Prozent), aber weniger Wohnungen durch Umbau, beispielsweise ausgebaute Dächer oder Büroräume (-19,4 Prozent). Unterdessen bekamen 24.700 neue Wohnungen in Berlin eine Genehmigung – 1,2 Prozent...

Inhalt abgleichen