zystitis

Femannose N gewinnt Award „Das innovativste Produkt“

20. Pharma Trend Image & Innovation Award 2019 zeichnet FEMANNOSE® N in der Indikation „Blasenentzündung“ aus Köln, 18. September 2019 – Bereits zum 20. Mal wurden gestern Abend im Deutschen Museum in München die Pharma Awards für Nachhaltigkeit und Innovation verliehen. In der Kategorie „Das innovativste Produkt“ wurden Wirksamkeit, Verträglichkeit und der Nutzen zur bisherigen Therapie bewertet. Zur Indikation Blasenentzündung konnte MCM Klosterfrau mit seinem Produkt FEMANNOSE® N in der Kategorie OTC überzeugen und den begehrten Preis entgegennehmen. Der Pharma Award des Veranstalters und Initiators Eurecon Verlag wird auf Basis der Erhebung Pharma Trend vergeben. In diesem Jahr wurden insgesamt 1.200 Ärzte, Apotheker und Patienten in der Kategorie Rx in 4 Facharztgruppen sowie in den Kategorien OTC, Orphan Drugs, Specialty Care und Startups befragt. Für die Kategorie OTC in der Indikation Blasenentzündung bewerteten...

Natürliche Hausmittel bei Blasenentzündungen - Jedes Jahr das gleiche Leid

Die ersten warmen Tage im Jahr und die Menschen zieht es ins Freie. Doch die luftige Kleidung und das Picknick im Park bergen die Gefahr einer Blasenentzündung. In einigen Teilen Deutschlands werden bis zu 24° C vorausgesagt. Das Jahr 2014 weist bereits im März neue Temperaturrekorde auf und die Menschen strömen raus in die Natur. Doch die Aktivitäten im Freien sind eine Gefahr für Ihre Gesundheit. Besonders Frauen erkranken nun besonders schnell an einer Blasenentzündung. Das Sitzen auf der noch kalten Erde oder im Biergarten sind Gift für Niere und Blase. Besonders empfindliche Menschen können sich bei diesen Gegebenheiten schnell verkühlen. Spätestens ein paar Tage später sind die Schmerzen im Beckenboden da. Häufiger Harndrang, der nicht immer schmerzhaft ist, ist einer der Symptome für eine Blasenentzündung. Des Weiteren macht sich die Entzündung durch das bereits erwähnte Brennen und Stechen im Beckenboden bemerkbar. Nun...

Blasenentzündung - Volksleiden bei Frauen und Männern

Harnwegsinfektionen Harnwegsinfektionen (HWI) sind eine häufige medizinische Beschwerde. Es wird geschätzt, dass bis zu 40 Prozent der Frauen weltweit eine HWI zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben bekommen. Auch als Infektionen der Blase oder Zystitis tritt ein HWI auf. Wenn Bakterien in die Blase gelangen, in der Regel durch die Harnröhre nach oben wandern, und beginnen sich in der Blase zu vermehren. Urin enthält Flüssigkeiten, Salze und Schlacken. Ist aber von Haus steril oder frei von Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger. Ein HWI oder eine Blasenentzündung treten auf, wenn Bakterien aus einer anderen Quelle, wie zum Beispiel der näheren Anus, in die Harnröhre gelangen. Die häufigsten Bakterien die dafür verantwortlich gemacht werden, sind Escherichia coli (E. coli). Andere Bakterien können auch ein HWI bzw. eine Blasenentzündung verursachen, aber E. coli ist der Schuldige etwa 90 Prozent aller Fälle. E. coli lebt normalerweise...

Die Blasenentzündung - Frauen sind häufiger betroffen

Die meisten Menschen, darunter meist Frauen, kennen die unangenehmen Symptome einer Blasenentzündung. Der Grund, warum hauptsächlich Frauen an der Entzündung der Blase erkranken, liegt in der Anatomie, da die Harnröhre bei Frauen viel kürzer ist, als bei Männern. Die Blasenentzündung ist ein Infekt der unteren Harnwege und es handelt sich, wie der Name schon sagt, um eine Entzündung der Schleimhaut der Harnblase oder der gesamten Harnblasenwand. Diese Entzündung kann sowohl akut auftreten, als auch chronischen Verlauf nehmen und immer wieder kehren. Die am häufigsten vorkommende Ursache für eine Blasenentzündung ist eine...

Inhalt abgleichen