3D

Die Zukunft des Einzelhandels in den Zeiten des digitalen Einkaufens

In einer Studie von Comarch und Kantar TNS wurde das künftige Einkaufsverhalten (3000 Teilnehmer aus 5 europäischen Ländern) untersucht. Fragen wurden gestellt zu: wie kaufe ich üblicherweise ein und was erwarte ich vom stationären Einzelhandel. Welche Bedeutung hat der Eventeinkauf für mich. Überraschend ist es nicht, das E-Commerce weiter erfolgreich sein wird. Vermutlich wird es eine 50 : 50 Situation werden. Stationäre Geschäfte werden zunehmend digitale Angebote zur Verfügung stellen. Zu beachten ist allerdings: Artikel der Mode, Elektronik und manche technischen Artikel zeigen steigende E-Commerce Werte. Geht es jedoch...

Supermarkt plus Tanken!

Wo findet sich ein Ort der hohe Frequenz bietet und gleichzeitig den unkomplizierten Einkauf ermöglicht. Genau: die ‚Tanke‘. Schon seit Jahren geht Lekkerland diesen Weg. Aufmerksam gemacht hat das Unternehmen auf die Einkaufsmöglichkeit und das Bistro durch ein tiefgezogenes 3-D Display ‚Breaktime-Logo‘ der Firma Relief Display. Ein Langzeitwerbemittel das über Jahre – dank einer speziellen Beschichtung für den Außeneinsatz – vor Ort verbleibt. Mittlerweile ergibt sich eine Wettbewerbssituation durch REWE. Deren pfiffige neue Shops ergänzen diese Marktnische. Gerne eingesetzt werden an dieser Stelle Kurz- und Langzeitwerbemittel...

HS Ansbach: Die Generation Y im Blick

(Erlangen) - Die Generation Y hat andere Präferenzen bei der Jobwahl als ältere Generationen. Was zählt, sind interessante Herausforderungen, Flexibilität oder die Work-Life-Balance. Unternehmen, die das verstehen, stellen sich darauf ein. Und sie engagieren sich an den richtigen Orten – zum Beispiel bei der Hochschulkontaktmesse Ansbach. „Wer die besten Leute aufbauen will, muss bei den jungen Talenten anfangen“, stellt Hans-Jürgen Krieg fest. Er ist Unternehmenssprecher von hl-studios aus Erlangen, einer der führenden Agenturen für Industriekommunikation in Deutschland. Doch: Wer heute die Besten will, muss einiges...

Drei einfache Schritte zum Einstieg in die 3D Fabrikplanung

Moers - 27. April 2017: Produzierende Unternehmen nehmen die Planung und Anpassung der eigenen Anlagen oft in 2D-Layouts vor. Doch moderne Produktionsstätten sind sehr komplex und deren Layout bietet keinen Spielraum für Fehler. Eine 3D-Software für die Fabrikplanung bringt hier die nötige Übersicht und Performance. Auch bieten die dazugehörigen Anbieter viele Möglichkeiten für einen einfachen Einstieg in die 3D-Welt. Die bekannten Risiken der 2D-Planung Die reine 2D-Aufstellungsplanung gilt bisher als der einfachere und schnellere Weg. Die Einschränkung auf nur zwei Dimensionen birgt jedoch viele Risiken, derer sich die...

Bauen.wiewir entwickelt ersten Hauskonfigurator!

Roth – Der Hausbau 4.0. hat mit bauen.wiewir begonnen. Für alle Hausinteressenten, denen Qualität besonders wichtig ist, bietet bauen.wiewir mit seinem eigens entwickelten Online-Konfigurationstool eine smarte Alternative zur klassischen Hausplanung. Inspiriert von der steigenden Digitalisierung liegt der Fokus bei bauen.wiewir auf dem 3D-Konfigurationstool, das eine komplett neue Erfahrung in der Hausplanung ermöglicht. Ziel ist es mit vorgeplanten Grundrissen und einer Onlinekonfiguration die Wünsche der Hausinteressenten möglichst genau abzubilden. Dafür wurde ein für die Branche, komplett neues Tool entwickelt - der erste...

Messen und POS

Erneut öffnet die Euroshop vom 05.03 – 09.03.2017 ihre Pforten in Düsseldorf. Weit über 100 Tausend Besucher beleben die Messehallen und wünschen sich Innovationen, gewinnbringende Erweiterung der Horizonte, attraktive neue Technologien. Wie wird das Shopping der Zukunft aussehen? Nur noch interaktiv im Netz. Wohl kaum. Es zeigt sich eine neue Realität und der Wunsch nach ‚Begreifbarem‘. Und das im doppelten Wortsinn. Aktuelle Trends – auch bei der aktuellen IMM in Köln – zeigen den Trend zum gemütlichen, real fassbaren. Hier steht das Einkaufserlebnis im Vordergrund. Das wird nach wie vor kräftig von Messen wie der...

Sonderaktion am POS

Ein wichtiges Datum für den POS ist der 14. Februar: der Valentinstag. Ursprünglich ein Gedenktag für den Heiligen Valentin, einen Märtyrer der im 3. Jahrhundert nach Christus Liebespaare auch gegen ein Verbot von Kaiser Claudius II. traute. Da er seine Überzeugungen über sein Leben stellte wurde er an einem 14. Februar hingerichtet. Inzwischen hat die Werbung das hübsche Ereignis fest im Griff. Blumen und allerlei Süßwaren und anderer ‚Kleinkram‘ werden in großer Zahl verschenkt. Somit eine interessante Zeit für den Einzelhandel der dafür sich mit vielen Werbemitteln eindeckt: Displays am POS, etwa Regalstopper die...

Erfolg auf den ersten Blick!

Immer noch zu gering geschätzt wird der Effekt der ersten Wahrnehmung am POS: die ersten Sekunden entscheiden über den gesamten Erfolg einer umfangreichen Arbeit der Kreativen. Die Zielgruppe ist einer ungeheuren Flut von Werbebotschaften ausgesetzt und im Einzelhandel konkurrieren die Markenunternehmen unter Einsatz von Displays: Wobbler, Topper, Schaufensteraufsteller, Regalwerbemittel. Lentikular, Tiefziehdisplays, Reliefdisplay, Metall oder Holz und Sicolex. Der größte Teil der Werbewirkung erfolgt unbewußt und ist daher auch nicht alleine mit Attantion-Tracking –Verfahren einzufangen. Als Schlußfolgerung daraus können nun...

Zweitplatzierung am POS

"Zweitplatzierung" klingt erst einmal nicht so berauschend, jedoch wirkt es beim Kunden! Hierbei handelt es sich um eine zweite Fläche, die dem Handel einen zusätzlichen Ort zur regulären Regalfläche gibt. Zweitplatzierungen heben das Produkt besonders hervor und sollen den Verkauf steigern. Diese Verkaufsinseln werden häufig mit aufmerksamkeitsstarken Toppern / Crownern versehen. Tiefgezogene Werbemittel werden in diesen Displays und Bodenaufstellern etwa von Lindt & Sprüngli, dem Heyne Verlag, Dr. Oetker und Ueltje eingesetzt. Die dreidimensionale, plastische Form eines Relief Displays unterstützt an dieser Stelle den Abverkauf...

Die Gamer von gestern sind die Entscheider von heute

(Erlangen) - Die Kommunikation auf Messen ist im Umbruch. Unternehmen müssen ihre Konzepte weiterentwickeln. Auf der SPS 2016 zeigt hl-studios, wie Digital Gamification geht. Die Messekommunikation verändert sich. Digitale Welten treffen auf analoge Messestände, VR-Brillen auf Papierbroschüren. Eine neue Generation von Entscheidern wächst heran. Entscheider, die mit der Entwicklung des Computers groß geworden sind. Und mit Computerspielen. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen die Kommunikation weiterentwickeln, um alle Ansprechpartner zu erreichen. Auf der SPS 2016 zeigt hl-studios, wie Digital Gamification geht. „Die...

Inhalt abgleichen