Fraunhofer Gesellschaft

Nachwuchswissenschaftler des Fraunhofer MOEZ auf EURAM 2013

Leipzig, 26.06.2013 – Im Rahmen der Jahreskonferenz der Europäischen Management-Akademie (European Academy of Management, kurz EURAM) präsentieren zwei Doktoranden des Fraunhofer MOEZ die Forschungsarbeiten der Gruppe Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, die unter der Leitung von Dr. Nizar Abdelkafi entstanden sind. In ihren beiden Vorträgen beschäftigen sich Romy Hilbig und Sergiy Makhotin mit unterschiedlichen Aspekten des Themas „Geschäftsmodelle“. Die EURAM 2013 findet vom 26. bis 29. Juni 2013 in Istanbul statt. Im Fokus der Präsentation von Romy Hilbig stehen Geschäftsmodelle von Plattform-Anbietern aus dem Bereich Innovations-Wettbewerbe. Das dazu verfasste Paper „Business Models of Innovation Contest Platform Providers” ist für den Preis als bestes eingereichtes Paper der EURAM 2013 nominiert. Thema des Vortrags von Sergiy Makhotin sind grafische Darstellungsformen von Geschäftsmodell-Design und Innovation. Grundlage...

»Software im Bau« - Neuheiten aus den digitalen Innovationsschmieden der Fraunhofer-Allianz Bau

München, 08. März 2012. Zu Beginn des 21.Jahrhunderts steht die Bauindustrie vor großen Herausforderungen. Durch die stetig steigenden Ansprüche bei Sicherheit und Nachhaltigkeit und die rasanten technologischen Entwicklungen in der Bauwirtschaft, ist ein effizientes Reagieren auf diese Anforderungen ohne intelligente Softwaresysteme nicht mehr möglich. Daher widmen sich innerhalb der Fraunhofer-Allianz Bau insgesamt sechs Institute den Innovationen im Bereich »Software im Bau«. Spannende Fraunhofer-Themen sind die Softwarefamilie »WUFI« des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, die Forschungsprojekte des vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO initiierten Innovationsnetzwerks »FUCON«, sowie die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelten intelligenten Energiesysteme und das energieautarke Funksensornetzwerk des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik EMI. In der Bauwirtschaft...

Fraunhofer ist Thema in Harvard

München, 6. Dezember 2011. »Fraunhofer: Innovation in Germany« – das ist der Titel der Fallstudie, den die Harvard Business School seit diesem Jahr in ihr Curriculum aufgenommen hat. Mehrere hundert Harvard Studenten setzen sich nun mit der Wirtschaftsgeschichte, Innovationsentwicklung und Forschungslandschaft in Deutschland auseinander. Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Harvard Business School gilt als eine der angesehensten Business Schools der Welt. 900 Studierende werden jährlich aufgenommen. Der Unterricht wird nahezu ausschließlich in Form von Fallstudien (Business Cases) durchgeführt, die vorbereitet und dann im Kurs diskutiert werden. Seit Herbst 2011 diskutiert Harvard über Fraunhofer. Vorgestellt wird dabei der Aufbau der Fraunhofer-Gesellschaft, die Forschungsgebiete, Finanzierung und Struktur der Mitarbeiter. Besonders hervorgehoben werden die jungen Forscher, die der Fraunhofer-Gesellschaft...

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Wissensbilanz(ierung)

Es ist an der Zeit, zu Handeln! Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz sind Weichenstellungen geschaffen, die Änderungen in der Bilanzierung von Unternehmen größeren Ausmaßes nach sich ziehen. Einige dieser Neuerungen werden jetzt noch unterschätzt oder sind in ihrer konkreten Durchführbarkeit stark bezweifelt. Besonders mit der nun möglichen Bilanzierung immaterieller Unternehmenswerte tun sich Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die Unternehmen selbst noch recht schwer. Immerhin erfordern Bilanzen klare, nachweisbare Zahlen und es war bisher schwierig, wenn nicht gar unmöglich, immateriellen Vermögenswerten Zahlen...

Wissensbilanz-Gruppe bei XING aktiv

Die Macher, Anwender und Interessenten der Wissensbilanz 2.0 pflegen ihre eigene Kontakte-Gruppe innerhalb des größten deutschen Netzwerkbetreibers XING.com. Mit der Wissensbilanz 2.0 haben die Entwickler ein Modell zur Wissensbilanzierung in Unternehmen vorgelegt, das weit über die bisherigen Vorstellungen einer Wissensbilanz hinausgeht. War es bisher üblich, solche Wissensbilanzen ohne wirkliche Extrafinanz auszuweisen, so können mit der Wissensbilanz 2.0 wirtschaftliche Daten, wie beispielsweise der Wert einer einzelnen Arbeitskraft in der Firma, berechnet werden. Dabei geht es nicht um den Kostenfaktor Arbeit, sondern um...

Logistik gestalten mit Open Source

Ob im physischen Materialfluss oder beim Supply Chain Management: Die Geschäftsprozesse der Zukunft sind durchgängig und integriert, automatisiert und synchronisiert. Wie weit die Symbiose zwischen IT und Logistik vorangeschritten ist, zeigt sich in jüngster Zeit bei der Entwicklung und Einführung der Radiofrequenz-Identifikation (RFID). Sie ermöglicht die Implementierung komplexer und flexibler Prozesse. Lösungen zur Optimierung und Steuerung logistischer Systeme hat das Unternehmen LinogistiX parat: statt auf zentrale Steuerungssysteme setzt das Fraunhofer-Spin-off auf dezentrale Objektidentifikation und Open-Source-Software....

FraunhoferPractice kommt in die Endrunde des eureleA 2008

Das eLearning Portal FraunhoferPractice unseres Kunden Fraunhofer Gesellschaft ist in die Endrunde des European E-Learning Awards 2008 (eureleA) gekommen. Unter dem Titel „Fraunhofer lernt von Fraunhofer“ startete die E-Learning Plattform als neues Bildungsangebot im Jahr 2007. Rund 750 Führungskräfte der Fraunhofer-Institute nutzen zurzeit regelmäßig modernste Tools wie Web 2.0, Blog oder Podcasts, um das Wissen von Best Practice Lösungen innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft auszutauschen. Practice Stories, Lektionen in ausgewählten Fachbereichen, Practice-Tools und Diskussionen ergänzen sich somit zu der jetzt ausgezeichneten...

Inhalt abgleichen