Löningen

Klüngel,Verhinderer,Drohungen: Broschüre über eine Wahl in Wilhelmshaven

Heiter erzählt, witzig geschrieben, ironisch betrachtet - aber dennoch: Wahlen in Wilhelmshaven haben einen faden Nachgeschmack. Wie die Oberbürgermeisterwahlen am 11. September 2011, bei der neun Kandidaten antreten. Der zehnte Kandidat wird rausgekegelt. Der SPD-Oberbürgermeister Eberhard Menzel macht Wahlkampf gegen den SPD-Kandidaten Thomas Städtler aus Löningen, der CDU-Kandidat Andreas Wager bekommt - dazu muss aber erst ein Karton mit vergessenen Stimmzetteln gefunden werden - genau die Stimmenzahl, die er sich wünscht, der Verleger der "Wilhelmshavener Zeitung" will eine Veröffentlichung verhindern, eine kritische...

Oberbürgermeisterwahl in Wilhelmshaven: Entscheidung über Kandidaten vertagt

"Die Angaben auf dem Wahlzettel müssen korrekt sein." Mit dieser Begründung hat Gemeindewahlleiter Eberhard Menzel einen Tagesordnungspunkt der heutigen Sitzung des Gemeindewahlausschusses gleich wieder gestrichen. Die Entscheidung, wer am 11. September 2011 als Kandidat für das Oberbürgermeisteramt antreten darf, wurde vertagt. Einer der zehn Oberbürgermeisterkandidaten soll bei seiner Bewerbung einen falschen Hauptwohnsitz angegeben haben. Ob das zutreffend ist, darüber entscheidet das Verwaltungsgericht in Oldenburg. Dabei handelt es sich offenbar um den SPD-Oberbürgermeisterkandidaten Thomas Städtler, der noch BÃ...

Oberbürgermeister-Wahl in Wilhelmshaven: Lästerliche Kommentare über "Guttenberg von Löningen"

Acht Kandidaten treten bei der Oberbürgermeister-Wahl in Wilhelmshaven an. Die findet am 11. September 2011 statt. Ein Kandidat hat bereits einen Spitznamen. Der lautet: "Guttenberg von Löningen". Dort ist Thomas Städtler (SPD) noch Bürgermeister, Oberbürgermeister von Wilhelmshaven will er erst noch werden, wie er voriges Jahr Bürgermeister von Mainz werden wollte. Da er am Rhein aber nur von den Republikanern unterstützt wurde, zog er seine Bewerbung wieder zurück. Montagabend fand in der Wilhelmshavener Kunsthalle die erste Podiumsdiskussion mit allen Kandidaten statt. Thema: Kunst und Kultur an der Jade. Die veröffentlichte Meinung über diesen Abend war gespalten. Das "Jeversche Wochenblatt" schrieb von einem "ersten Kennenlernen", die "Wilhelmshavener Zeitung" titelte gestern in einem Kommentar: "Premierenvorstellung geriet zum Fiasko", denn: "Beim Thema Kultur wurden in der übervollen Kunsthalle inhaltlich immer dieselben Worthülsen...

Nach Podiumsdiskussion in Wilhelmshavener Kunsthalle: Die Gewinner sind Andreas Wagner und Heinz-Peter Tjaden

"Zunächst einmal ist festzustellen, dass Kultur ja der wesentlich weitergehende Begriff ist und alles umfasst, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur. Kulturleistungen sind alle formellen Umgestaltungen eines gegebenen Materials, wie in der Technik, der bildenden Kunst, aber auch geistiger Gebilde wie etwa im Recht, in der Moral, der Religion, der Wirtschaft und der Wissenschaft." Hat der SPD-Oberbürgermeisterkandidat Thomas Städtler das fast 200-köpfige Publikum bei einer Podiumsdiskussion in der Wilhelmshavener Kunsthalle nicht von den Sitzen...

Suchanfrage an alle deutschen Städte: Hat sich Thomas Städtler aus Löningen auch bei Ihnen beworben?

Im November 2009 ist in Mainz eine Bürgermeister-Stelle frei geworden. Sogleich setzte sich Thomas Städtler, Bürgermeister von Löningen und SPD-Mitglied, an seine Schreibmaschine und tippte eine Bewerbung. Gewählt wurde jedoch kurz vor Aschermittwoch 2010 ein Grüner. SPD, Grüne und FDP stimmten für ihn. Thomas Städtler wurde von den Republikanern ins Rennen geschickt, er zog deshalb per Fax seine Kandidatur wieder zurück. Womit aber hat sich der Bürgermeister von Löningen in Mainz um ein Bürgermeister-Amt beworben? Mit einem Rhein-Main-Port? Mit einem neuen Tourismuskonzept? Mit einem Ausbau der Bahnstrecke nach Paris?...

Wilhelmshaven: SPD-OB Eberhard Menzel leitet heiße Wahlkampfphase gegen SPD-Oberbürgermeisterkandidaten ein

Für etwas verfrüht hält Oberbürgermeister-Kandidat Heinz-Peter Tjaden die heiße Wahlkampfphase, die Oberbürgermeister Eberhard Menzel gegen den Kandidaten seiner eigenen Partei Thomas Städtler aus Löningen eingeleitet habe. Die SPD-Mitglieder, die sich für diesen Kandidaten entschieden haben, seien kaum zuhause gewesen, als Menzel einen parteinternen Brief verfasste, in dem er sich über den Ablauf der Mitgliederversammlung beklagte. Geherrscht habe Chaos. Nach einem Leserbrief, den die "Wilhelmshavener Zeitung" am 6. Oktober 2010 veröffentlichte, habe Eberhard Menzel nachgelegt. Tjaden: "Er wies erst einmal den Vorwurf...

Wilhelmshavener SPD-OB Eberhard Menzel: Kohlekraftwerke darf man nicht ablehnen

Wilhelmshavens SPD-Oberbürgermeister Eberhard Menzel ist ein Energiebündel. Das liegt an der vielen Kohle in bald zwei Kraftwerken in JadeWeserPort-Nähe. Die jedoch der vorläufige SPD-Oberbürgermeisterkandidat Thomas Städtler aus Löningen nicht mag. Der ist für alternative Energiequellen. "Nicht mit Eber hart" lautet deswegen das aktuelle Motto am Jadebusen. So menzelt der Amtsinhaber seinen nicht mehr sehr wahrscheinlichen Nachfolger nieder. Thomas Städtler sei wegen seiner Ablehnung von Kohlekraftwerken in Wilhelmshaven nicht vermittelbar, meint Eberhard Menzel laut "Wilhelmshavener Zeitung" vom 23. September in einem...

Wilhelmshavener SPD-Basis demokratisch? Thomas Städtler aus Löningen wird OB-Kandidat

Die Wilhelmshavener SPD-Basis demokratisch? Bei einer nichtöffentlichen Mitgliederversammlung haben 77 Sozialdemokraten Thomas Städtler aus Löningen ins Rennen um das Oberbürgermeister-Amt geschickt. Gegenkandidat Klaus-Dieter Kottek kam bei der Stichwahl auf 75 Stimmen. Der Sieg des 49-Jährigen ist zweifellos eine Sensation. Allerdings mit bitterem Beigeschmack. Schließlich plant Thomas Städtler einen Neuanfang für Wilhelmshaven. Gepunktet haben soll er mit seiner Kritik am Bau des Kohlekraftwerkes in Sichtweite zum JadeWeserPort und zum Kohlekraftwerk, das daneben steht. Gelegentlich sind sogar vier Kohlekraftwerke am Jadebusen...

Musik der 70er-Jahre erleben

Das ist lebendiger Kult: psychedelische Lightshow, Schwarzlichtlampen,gemütliche Sitzplätze, volle Tanzfläche. Dazu Musik aus der Ära zwischen „Beat-Club“ und „Studio 54“ – die Restruper Partyreihe „Electric Musicland“ genießt inzwischen überregionalen Ruf. Die Gäste kommen aus Hamburg, Hildesheim, Meppen, Lingen, dem Sauerland und natürlich aus der näheren Umgebung. Sie sind zwischen 40 und 70 und tanzen nach den Progressiv-Rock-, Soul-, Funk- und Discoklassikern der 70er-Jahre. Wiederhören, Wiedererleben, Wieder- oder Neuentdecken: Am 29.Mai 2010 geht die elektrisierende Partyreihe im alten Theatersaal der...

Inhalt abgleichen