it-recht

Die Erlangung eines Fachanwaltstitels mit Bezug auf das Fachgebiet Strafrecht und IT-Recht

Nachzuweisende Kenntnisse Für einen Fachanwaltstitel im Fachgebiet Strafrecht sind Kenntnisse in drei verschiedenen Gebieten nachzuweisen. Das erste Gebiet umfasst die Methodik und das Recht der Strafverteidigung sowie Kenntnisse von Grundzügen der maßgeblichen Hilfswissenschaften. Der zweite Bereich bezieht sich auf Kenntnisse im materiellen Strafrecht, einbegriffen Jugend-, Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Wirtschafts-, und Steuerstrafrecht. Der letzte Bereich bezieht sich auf das Strafverfahrensrecht einschließlich das Jugendstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie das Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht. Für den Fachbereich Informationstechnologierecht sind Kenntnisse aus insgesamt 9 Bereichen nachzuweisen. Dazu zählen unter anderem die Bereiche Vertragsrecht der Informationstechnologien, das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien und das Recht...

Die Erlangung eines Fachanwaltstitels mit Bezug auf das Fachgebiet Strafrecht und IT-Recht

Nachzuweisende Kenntnisse Für einen Fachanwaltstitel im Fachgebiet Strafrecht sind Kenntnisse in drei verschiedenen Gebieten nachzuweisen. Das erste Gebiet umfasst die Methodik und das Recht der Strafverteidigung sowie Kenntnisse von Grundzügen der maßgeblichen Hilfswissenschaften. Der zweite Bereich bezieht sich auf Kenntnisse im materiellen Strafrecht, einbegriffen Jugend-, Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Wirtschafts-, und Steuerstrafrecht. Der letzte Bereich bezieht sich auf das Strafverfahrensrecht einschließlich das Jugendstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie das Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht. Für den Fachbereich Informationstechnologierecht sind Kenntnisse aus insgesamt 9 Bereichen nachzuweisen. Dazu zählen unter anderem die Bereiche Vertragsrecht der Informationstechnologien, das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien und das Recht...

Buchtipp: Cloud Computing

Cloud Computing: Flexible Services für Unternehmen Strategien und Methoden, Lösungen und Praxisbeispiele, juristische Fallstricke 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Berlin, 14.10.2013 Im Zeichen zunehmender Digitalisierung der Geschäftswelt, der Dynamik der Märkte und auch der Veränderungen im IT-Nutzerverhalten ist eine flexible, skalierbare und sichere Informationstechnologie notwendig. Cloud Computing stellt mit seinen unterschiedlichen Facetten für Unternehmen zunehmend eine Alternative im IT-Sourcing-Mix dar. In dieser nun vorliegenden 2. Auflage befassen sich die Autoren mit den Fragen: Wie tragen Cloud-Dienste zur Wertschöpfung in Unternehmen bei? Wie können sie in Unternehmen unter Berücksichtigung von IT-Governance eingeführt, integriert und genutzt werden? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen? Unterlegt werden die Ausführungen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Aktuell hat die Spähaffäre die Diskussionen...

DASTAG 2013 – Jahrestagung zu Datenschutz und Datensicherheit 17.-18.10.2013 Bensheim/Hessen

München 14.05.2013 Der Datenschutz in Unternehmen und Behörden steht ständig vor neuen Herausforderungen. Nicht nur technische Entwicklungen fordern von den IT Spezialisten immer aktuelles Wissen. Die von der Münchner CBT Training & Consulting GmbH veranstaltete Datenschutztagung DASTAG findet im Oktober in Bensheim-Hessen statt. Auf der Tagung werden aktuelle Themen des Datenschutzes in Praxisberichten, Workshops und Kurz-Seminaren behandelt. Der Fokus liegt dabei auf Wissensvermittlung im direkten Austausch und Networking zwischen den Fachreferenten und Teilnehmern. „Wir freuen uns, dass wir als Keynote-Speaker den Präsidenten...

SECUTA 2013 – aktuelle Entwicklungen und Trends in der Informationssicherheit

München 07.05.2013 Die SECUTA – Jahrestagung zur Informationssicherheit – ist mittlerweile eine feste Institution geworden. Auch dieses Jahr findet sie wieder Ende November statt, dieses Mal in Garmisch-Partenkirchen vom 27. – 29.11.2013. Die SECUTA ist das Forum für aktuelle Themen der Informationssicherheit. Namhafte Spezialisten aus der Branche berichten hier über neue brisante technische Entwicklungen, Rechtsanwälte informieren über aktuelle Rechtsprechungen in Datenschutz-/Datensicherheit, IT Manager stellen Berichte aus der unternehmerischen Praxis zur Diskussion. Den Teilnehmern bietet sich auch 2013 wieder ein ideales...

Vertragssprache und Vertragsstrafe IT-Recht für Fortgeschrittene Workshop für den 6. plentymarkets Online-Händler-Kongress 201

Vertragssprache und Vertragsstrafe IT-Recht für Fortgeschrittene Workshop für den 6. plentymarkets Online-Händler-Kongress 2013 am 2. März 2013 im Kongress Palais Kassel, anmeldepflichtig! Das ist kein Anfänger-Seminar. Der Vortrag wendet sich an größere und große Onlinehändler, die mindestens schon 5 Jahre erfolgreich am Markt tätig sind. Es geht um den gewinnbringenden Einsatz des Wirtschaftsguts Recht und um die Optimierung juristischer Prozesse im Unternehmen: Reklamation, Unterlassung, Rechtsstreit. http://www.plentymarkets.eu/online-haendler-kongress/ Begriffe oder Schlagwörter wie “Abmahnung”, “rechtssichere...

DASTAG 2013 – Jahrestagung zu Datenschutz und Datensicherheit

München 23.01.2013 Der Datenschutz in Unternehmen und Behörden steht ständig vor neuen Herausforderungen. Nicht nur technische Entwicklungen fordern von den IT Spezialisten immer aktuelles Wissen. Das Jahr 2013 wird auch viele datenschutzrechtliche Neuerungen auf europäischer Ebene bringen. Die von der Münchner CBT Training & Consulting GmbH veranstaltete Datenschutztagung DASTAG findet dieses Jahr im Juni in Lenggries statt. Auf der Tagung werden aktuelle Themen des Datenschutzes in Praxisberichten, Workshops und Kurz-Seminaren behandelt. Der Fokus liegt dabei auf Wissensvermittlung im direkten Austausch und Networking zwischen...

BGH - Online-Branchenverzeichnis und überraschende Entgeltklausel

Im Zeitalter des Web 2.0 stehen Streitigkeiten aufgrund von Geschäften im Onlinebereich immer öfter auf der Tagesordnung der Gerichte. Der Grundsatz, dass ein Vertrag lediglich aufgrund von Angebot und Annahme zustande kommt, gilt zwar ebenfalls im World Wide Web, wirft hier aber noch größere Probleme auf. Häufig kann diesbezüglich schon die Frage nach der Wirksamkeit des Vertrages bedenklich sein. Mit diesem Problem der Wirksamkeit von Rechtsgeschäften im Onlinebereich befasste sich vor kurzer Zeit auch der BGH. In seinem Urteil vom 26. Juli 2012 (VII ZR 262/12) hatte der BGH zu beurteilen, ob eine Entgeltklausel für die...

Abmahnung erhalten - was tun?

Gemäß der kürzlich von der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. veröffentlichten Zahlen, geben deutsche Internet Provider monatlich die Benutzerdaten zu 300.000 Internetverbindungen an die Rechteinhaber heraus, nachdem diese entsprechende Gerichtsbeschlüsse erwirkt haben. So verwundert es nicht, wenn sich immer mehr Nutzer von Tauschbörsen mit einer Abmahnung wegen Filesharing konfrontiert sehen. Mitunter umfassen Abmahnungen von Kanzleien, die sich auf das Versenden von Abmahnungen spezialisiert haben, annähernd 20 Seiten. Was sich hinter einer solchen Abmahnung wegen eines angeblichen Urheberrechtsverstoßes...

Entscheidung des Bundespatentgerichts - JURAWERK

Das Bundespatentgericht entschied kürzlich, dass die Marke JURAWERK der Braunschweiger Kanzlei jurawerk Rechtsanwälte Twelmeier & Eisele PartG im Deutschen Markenregister einzutragen ist. Denn zum einen besitzt die Marke JURAWERK Unterscheidungskraft und zum anderen ist kein Freihaltebedürfnis vorhanden. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hatte die Markenanmeldung JURAWERK für die Dienstleistungen Unternehmensberatung, Einziehung von Außenständen (Inkasso), Rechtsberatung und Rechtsvertretung sowie juristische Dienstleistungen wegen vermeintlich fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen. Hiergegen legte die auf...

Inhalt abgleichen