massentierhaltung

Sankt Martin war vermutlich Vegetarier - aus Tradition sollte KEIN Gänsebraten am Festtag gegessen werden

Am 11.November und auch an allen anderen Tagen sollte man zum Schutz der Tiere kein Gänsefleisch essen und sich stattdessen in Achtung vor Sankt Martin rein pflanzlich ernähren. Der heilige Martin von Tours wurde um 316 nach Christus geboren. Der Legende nach war Martin Soldat und bereits mit 15 Jahren in der Römischen Armee. Eines Winters soll er einem frierenden Bettler die Hälfte seines dicken Mantels gegeben haben. In der folgenden Nacht soll ihm dann Jesus Christus erschienen sein, der sich als Bettler ausgab. Dieses Ereignis habe dazu geführt, so heißt es, dass sich Martin taufen ließ und den Soldatendienst aufgab. Später...

Horror-Aktion in Bonn: Tierrechtler verkleiden sich zu Halloween und zeigen den Horror aus Mastanlagen

Am kommenden Montag (30.10.2017) und Dienstag (31.10.2017) werden 12 Tierrechtler des Deutschen Tierschutzbüros auf das Leid von sogenannten Nutztieren aufmerksam machen. In einer "Horror"-Verkleidung wollen sie anlässlich zu Halloween auf den Horror in deutschen Mast- und Zuchtanlagen aufmerksam machen. "Für Millionen von Schweinen, Puten, Hühnern und Rindern ist jeder Tag ein Horror-Tag. Unsere unzähligen Undercover-Recherchen zeigen immer wieder, wie brutal mit Tieren in der Nutztierindustrie umgegangen wird", so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tierschutzbüros e.V. Erst kürzlich deckte das Deutsche Tierschutzbüro...

Proindex Capital AG zu den Risiken und Chancen von Rinderzuchten in Paraguay

Flächenrodungen sollten begrenzt und Rinderzuchten besser überwacht werden Suhl, 06.10.2017. „Den Königsweg gibt es leider nicht“, meint Andreas Jelinek, Vorstand der Proindex Capital AG mit Sitz in Suhl, Thüringen. Sein Unternehmen ist auf artgerechte Tierhaltung und ökologisch orientierte Land- und Forstwirtschaft in Paraguay spezialisiert. Er spielt damit auf die Frage an, ob Rinderzuchten in den Ländern Südamerikas, namentlich Paraguay eine Chance oder ein Risiko darstellen - sowohl im Hinblick auf die wirtschaftlichen Ergebnisse wie auch die Auswirkungen auf die Natur. Massentierhaltung contra Freilandhaltung...

PM zum 1. Mai: Horror für Mensch und Tier - Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen weiter unzumutbar

Die Arbeitsbedingungen in deutschen Schlachthöfen sind weiterhin miserabel. Das belastet die Belegschaft und verursacht Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2017: Horror für Mensch und Tier - Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen weiter unzumutbar Berlin, 27.04.2017. Seit Jahren beschäftigt sich das Deutsche Tierschutzbüro mit den unhaltbaren Zuständen in der Massentierhaltung und in Schlachtunternehmen. So werden bei Schlachtungen im Akkord bis zu 1.500 Schweinen in der Stunde getötet und viele davon nicht richtig betäubt. Das führt zu vermeidbaren Schmerzen und verstößt gegen das Tierschutzgesetz....

Gericht erlässt erneut einstweilige Verfügung gegen Landwirtschaftsverlag

Das Landgericht Köln hat erneut eine einstweilige Verfügung gegen den Landwirtschaftsverlag aus Münster erlassen. Es ist bereits die dritte einstweilige Verfügung. Erneut hat das Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den Landwirtschaftsverlag aus Münster erlassen. Das Sprachrohr der Agrarlobby publiziert u.a. die Zeitschrift Topagrar und das Onlineangebot topagrar online. Es ist bereits die dritte einstweilige Verfügung, die der Verlag in jüngster Vergangenheit hinnehmen muss. "Anscheinend geht es bei diesem Verlag nicht um objektiven Journalismus, sondern um Stimmungsmache gegen Tierschutzorganisationen, die Missstände...

Schweinehochhaus-Enthüller vor Gericht - Tierschutzbüro informiert MORGEN (20.09.16) mit Plakatwagen in Köthen

Am 21.09.2016 kommt es vor dem Amtsgericht Köthen zur öffentlichen Verhandlung.Im Vorfeld wird morgen über den aktuellen Stand der Schweinehochhauskampagne informiert. Im vergangenen Jahr haben das Deutsche Tierschutzbüro und sein Gründer Jan Peifer erstmals Bilder des sogenannten Schweinehochhauses in Maasdorf in die Öffentlichkeit gebracht. Auf sechs Etagen werden dort 500 Zuchtsauen gehalten, die jedes Jahr Zehntausende Ferkel auf die Welt bringen. Der Betreiber ging juristisch gegen das Deutsche Tierschutzbüro vor und forderte, die Verbreitung der Aufnahmen zu unterlassen. Da er damit scheiterte, zeigte er offenbar aus Wut...

Tierschützer sperren symbolisch das Schweinehochhaus ab

Heute sperrten Aktivisten des Deutschen Tierschutzbüros symbolisch das Schweinehochhaus ab. Vor den Toren der Anlage inszenierten sie einen Tatort, womit sie auf das unsagbare Leid aufmerksam machten. Dem Deutschen Tierschutzbüro liegen aktuelle Bildaufnahmen aus dem sogenannten Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle vor. Auf sechs Etagen werden 500 Sauen gehalten, die jedes Jahr zehntausende von Ferkeln auf die Welt bringen. Transportiert werden die Tiere in die einzelnen Etagen mit Fahrstühlen, Auslauf gibt es nicht. Das Schweinehochhaus wurde 1970 erbaut und galt als DDR-Prestigeobjekt, es ist einzigartig in ganz Europa. Bereits...

Trotzdem Vegan - Sachbuch über die alltäglichen Herausforderungen im Leben eines Veganers

Andrea Ballhause ermutigt in "Trotzdem vegan" Menschen zum Einstieg in das vegane Leben. Immer mehr Menschen entschließen sich zu einem veganen Lebenstil, doch der vegane Lebensstil wird oft schief angeschaut, da eine Reihe an Vorurteilen gegen Veganer vorherrschen. Dies führt dazu, dass interessierte Menschen oft ein Problem mit dem Einstieg in die vegane Lebensweise haben. "Trotzdem Vegan" von Andrea Ballhause versucht, dieses Problem aus dem Weg zu schaffen. Ihr Buch ist der ideale Leitfaden für alle Menschen, die sich für das vegane Leben interessieren, aber Unmengen an unbeantworteten Fragen in sich tragen. Die Themen reichen...

Landwirtschaftsverlag verstößt gegen Einstweilige Verfügung - Landgericht Köln verhängt Ordnungsgeld

Wiederholt und zu Unrecht hat der Lobbyverband der Agrarindustrie Aktivisten des Deutschen Tierschutzbüros als Einbrecher bezeichnet Der Landwirtschaftsverlag gilt als Lobbyvertretung der Massentierhaltung, dabei sieht er sich selbst als Sprachrohr der industriellen Agrarproduktion. Entsprechend negativ wird in den Verlagspublikationen über das Deutsche Tierschutzbüro e.V. berichtet. Der Verein veröffentlicht seit Jahren tierquälerische Bedingungen in der industriellen Massentierhaltung und bringt diese in die Öffentlichkeit. "Unsere Dokumentationen sind der Agrarindustrie ein Dorn im Auge, enthüllen sie doch die wahren Zustände...

PR-Experte Michael Oehme erklärt, warum Verbraucher künftig mehr Geld für Fleisch zahlen

Fleisch wird wegen Tierwohl-Initiative teurer St. Gallen, 19.01.2015. Beim Kauf von Schweine- und Geflügelfleisch müssen Verbraucher zukünftig tiefer in die Tasche greifen. Laut Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes wird das Fleisch erheblich teurer. Der Preis für Schwein und Geflügel werde in den nächsten Monaten um vier Cent je Kilogramm steigen, so Verbandspräsident Joachim Rukwied. Hintergrund sei die ab 1. Januar 2015 angelaufene Initiative Tierwohl von Handel und Erzeugern, bei der teilnehmende Bauern für bessere Haltungsbedingungen in ihren Ställen Ausgleichszahlungen, einen sogenannten "Tierwohlbeitrag", vom...

Inhalt abgleichen