Euro

Deutschland in der Euro-Falle

Hintergründe der Krise der Währungsunion Konsum setzt Kaufkraft voraus. Genauer gesagt, Massenkaufkraft. Und diese wiederum wird im Wesentlichen von den Arbeitnehmereinkommen bestimmt. Eben diese sind durch den 1999 eingeführten Euro, dessen Bargeldversion wir seit 2001 haben, beschnitten worden. Allerdings nur in Deutschland, denn „während die Löhne in Euroland stiegen, stagnierten die Einkommen in Deutschland nicht nur, sie fielen real sogar leicht“. Diese von unseren Verantwortlichen in der Politik und in den Hauptmedien gerne ignorierte Tatsache hat erst jetzt wieder die Netzausgabe der Schweizer Tageszeitung „Der...

Spannender Devisenmarkt: Nach Euro jetzt Pfund im Visier

Euro zeigt sich nach guten Konjunkturdaten stabil, britisches Pfund könnte hingegen weiter abwerten Bäch b. Zürich, 4. März 2010 – Zwar sank der Euro am Dienstagmorgen auf ein neues Neunmonatstief gegenüber dem US-Dollar, aufgrund ermutigender Konjunkturdaten wurden diese Verluste aber im Laufe der Woche wieder wettgemacht. Der Sinkflug des britischen Pfunds könnte hingegen anhalten, Devisenhändler setzen zunehmend auf die Abwertung des Sterlings. Darüber hinaus sorgen schlechte ökonomische Rahmendaten und politische Unsicherheiten in Großbritannien für negative Stimmung bei den Investoren. So hat die Schuldenbelastung...

Schwere Krise in der Eurozone

Zahlt Deutschland die Zeche? Griechenlands Krise und die Gefahr, die daraus für die Stabilität des Euros erwächst, hat das Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs am 11. Februar in Brüssel beherrscht. Eine Lösung wird gesucht, die nicht nur die Griechen rettet, sondern auch verhindert, dass sich das Desaster auf andere Euroländer mit gravierenden Schuldenproblemen ausdehnt. Britische Zeitungen fassen diese Länder unter der Bezeichnung „PIIGS“ zusammen, nämlich Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien. Aber was der neue ständige EU-Vertreter, der Belgier Herman Van Rompuy, nach dem Treffen den...

Euro-Abwertung aufgrund griechischer Bilanzkosmetik

Investment24 Research unterstreicht allerdings Vorteile für die EU-Exporte Bäch b. Zürich, 17. Februar 2010 – Kaum wurden die neuen Auflagen der Finanzminister des Eurogebiets gegenüber Griechenland verkündet, sorgen weitere Erkenntnisse für Ärger. Offensichtlich hat die US-Bank Goldmann Sachs schon vor Jahren den Griechen geholfen, die tatsächliche Höhe der Staatsschulden trickreich zu verschleiern. Die Märkte reagierten mit einer Fortsetzung der Euro-Schwäche, davon profitieren werden jedoch europäische Unternehmen mit hoher Exportquote. Laut Berichten der New York Times unterstützte die Investmentbank Goldmann...

Der Euro unter starkem Druck

Anfang vom Ende der Europäischen Währungsunion? Eine „Zeitbombe für den Euro“ („Spiegel“). „EU ringt um Euro-Stabilität“ („Südwestpresse“). Das sind nur zwei Beispiele von sich in den vergangenen Wochen häufender Überschriften zur dramatischen Entwicklung bei der Nachfolgewährung unserer guten Deutschen Mark. Selbst die europhile „Zeit“ fragt besorgt: „Was passiert, wenn unsere Lieblingsländer – Griechenland, Italien und Spanien – in Zahlungsnot geraten?“ Um gleich – kleinlaut – einzuräumen: „Es ist genau so gekommen, wie die Mahner und Warner befürchtet hatten. Die Währungsunion steht...

21.01.2010: |

17,5% Euro Aufwertung für Konsumenten!

17,5% Euro Aufwertung für Konsumenten! Das Projekt von Stanislav Bergo sorgt für Schlagzeilen in Deutschland und Österreich. Der 1. Teil des Projektes „Gratisgeld“ ermöglicht jeder Privatperson Gutscheine für die wichtigsten Handels- und Tankstellenketten für maximal €1000, -pro Person und ID zu bestellen. Ein Beispiel: man bestellt für € 66,- und erhält Gutscheine im Wert von € 80,- Damit ist der Euro defacto um 17,5 % ( €14,-) aufgewertet. Diese Gutscheine werden in den Geschäften und bei den Tankstellen wie Bargeld behandelt. Gerade für Familien bedeutet dies eine deutliche Entlastung des oft sehr...

Gold weiter auf Rekordkurs

Der Goldpreis kennt schon seit einigen Jahren nur noch eine Richtung: Steil nach oben! Dabei hat sich der Aufwärtstrend in den letzten Monaten noch beschleunigt und den Goldpreis in den letzten Wochen zu immer neuen Rekordständen getrieben. Derzeit befindet sich das edelste aller Metalle schon etwa 15 Prozent über den alten Höchstständen von 2008. Immer mehr Analysten trauen dem Goldpreis noch deutliche Kurssprünge zu. Prognosen von 1.300 oder 1.500 US Dollar gehören da schon eher zu den konservativen Schätzungen. Vereinzelte Statements deuten gar auf einen Goldpreis von 2.000 US Dollar in den nächsten Monaten hin. Angesichts...

Börse: Ist der Euro noch zu bremsen?

In diesen Börsen-Tagen jagt ein Hoch das nächste. Der DAX markierte vor kurzem ein neues Jahreshoch. Der Goldpreis stürmte unlängst auf ein neues Allzeithoch. Und der Euro spitzte erstmals seit 14 Monaten über die Marke von 1,50 US-Dollar. Stellt sich die Frage: Geht die Euro-Rally weiter? Fakt ist: Am 15. Juli 2008 notierte der Euro bei 1,60 US-Dollar und somit so hoch wie nie zuvor. Danach ging es im Zuge der Finanzkrise hurtig bergab bis auf 1,25 Dollar. Doch in der vergangenen Woche flirtete der Euro schon wieder heftig mit der psychologisch wichtigen Marke von 1,50 Dollar. Der Weg zum Allzeithoch ist also nicht mehr allzu weit....

Zweite Währung - Gutschein statt €uro

Die Amerikaner machen es uns vor: 81% der US-Bürger aller Alters- und Einkommensschichten nutzen regelmäßig Coupons. Auch in Deutschland nimmt die Gutschein-Einlösung stetig zu. Couponing, wie der Begriff der Gutscheineinlösung in Amerika genannt wird, ist dort schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt und gilt mittlerweile als Standard. So werden in den USA jährlich mehrere Milliarden Coupons eingelöst, mit steigender Tendenz. Nach dem Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im August 2001 wurde das Couponing auch in Deutschland möglich und von vielen Anbietern sofort umgesetzt. Namhafte Kaufhäuser sowie...

Eine Wahl in Deutschland: Tod unter dem Stiefel des Empire

Lyndon LaRouche kommentierte am 28. September 2009 das Ergebnis der deutschen Bundestagswahl folgendermaßen. Das vielleicht schockierende, aber nicht wirklich überraschende Ergebnis der Bundestagswahl in Deutschland muß im globalen Kontext betrachtet werden - dem eines Kontinentaleuropa, das sich unter dem Stiefel der britisch-imperialen Herrschaft befindet. Aus eben diesem Grunde betone ich immer wieder, daß eine Rettung der Zivilisation vor den Folgen der momentanen britischen Vorherrschaft auf dem ganzen Planeten nur möglich ist durch eine globale Reform durch einen Machtblock, der im wesentlichen aus den USA, Rußland,...

Inhalt abgleichen