Euro

14.06.2010: | | | | | |

Nicht ärgern, sondern handeln: Petition gegen Finanzhilfen

- Europa in der Schuldenkrise - Kein Geld für bankrotte Staaten - Petition gegen Finanzhilfen der EU Länder Nachdem die EU Länder Griechenland Finanzhilfen zugesagt haben, steht die Frage im Raum, was passiert, wenn Länder wie Spanien, Portugal und Italien in die Schuldenfalle folgen. Da die genannten Länder bereits schwerwiegende Finanzprobleme haben, ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Schuldenhilfe von großer Bedeutung. Die Homepage www.kein-geld.org steht den Finanzhilfen der EU kritisch gegenüber und erläutert mögliche Folgen. Außerdem kann jeder Homepagebesucher an einer Petition teilnehmen,...

Die Selbstentmachtung des Bundestags

Warum plebiszitäre Elemente notwendiger denn je sind Was nützen alle parlamentarischen Rechte, wenn sie das Parlament nicht wahrnimmt? Wenn sich Bundestagsabgeordnete nur noch als reine Mehrheitsbeschaffer verstehen – entgegen dem Artikel 38 Absatz 1 Grundgesetz, der bestimmt: „Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages … sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“ Immer häufiger unterwerfen sich Abgeordnete des Bundestags aber dem Fraktionszwang, und das offenbar ohne große Gewissensbisse. Das zeigte sich jetzt besonders deutlich bei den diversen...

Die Euro-Krise- wie investieren Sie jetzt richtig?

05.06.2010 Am 16.06.2010 lädt UCY CAPITAL PARTNERS Berater und Investoren in die Börse Stuttgart ein. Die Veranstaltung hat das Thema: “ Die Euro-Krise- wie investieren Sie jetzt richtig?” Die Fachvorträge und Referenten sind hochkarätig: Führung Börse Stuttgart, Kurzreferat zum Thema „Einblick in den Börsenhandel“, Börse Stuttgart Griechenland versus Argentinien; was lernen wir daraus?, Dr. rer. pol. Dietrich Schulz, ehem. Leiter Finance-Risk-Controlling Mercedes-Benz Die Markowitz-Theorie funktioniert nicht mehr – Risk-Management und Portfolio-Management heute Magister Sascha König, Wien, Dozent...

Helga Zepp-LaRouche: Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht!

Auf beiden Seiten des Atlantiks entwickelt sich eine Massenstreikbewegung gegen die Regierungen, die den Lebensstandard ihrer Bürger mit immer neuen Sparpaketen belasten, um Rettungspakete für gescheiterte Spekulanten zu finanzieren. Denn immer mehr Menschen begreifen nun plötzlich, daß nur eines zählt, nämlich, ob die bestehende Ordnung ihnen gestattet, ein erfülltes Leben in Menschenwürde zu leben. Was hat der eskalierende Massenstreik in den USA gegen die Politik der Obama-Administration im Interesse Londons und der Wall Street gemein mit der Wut der deutschen Steuerzahler auf das EU-Diktat und das erzwungene „750-Milliarden-Euro-Rettungspaket“,...

Die Euro-Profiteure

Wer aus der Währungskrise Gewinn zieht Nach Art einer Nacht- und Nebel-Aktion, und zwar in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai, beschlossen die Finanzminister der EU in Brüssel den so genannten Rettungsschirm für den Euro. Er sieht die Bereitstellung von 750 Milliarden Euro für marode Euro-Staaten vor. 60 Milliarden davon stammen aus dem Haushalt der EU, 440 Milliarden werden von einer eigens gegründeten „Zweckgesellschaft“ zur Verfügung gestellt, für die die EU-Mitgliedstaaten anteilsmäßig bürgen. Weitere 250 Milliarden steuert der Internationale Währungsfonds (IWF) bei. Diese 750 Milliarden addieren sich zu den 110 Milliarden...

Video: 2. Maintaler Geldkongress informierte über die Hintergründe des Geldsystems und mögliche Alternativen

Das Thema Geld ist in der heutigen Zeit zu einem der wichtigsten lebensbestimmenden Faktoren geworden. Daher ist es absolut essentiell, über dieses Thema ausreichend informiert zu sein. Jedoch gibt es leider vor allem in den Massenmedien kaum genug Aufklärung über die tatsächlichen Gründe der Finanzkrise und auch wenig Information über zukunftsweisende Alternativen. Aus diesem Grund versuchen immer mehr private Initiativen hier Abhilfe zu abschaffen. Dazu zählte sicherlich auch der 2. Maintaler Geldkongress, dessen drei sehr informativen Vorträge sie hier als Videos sehen können. In immer kürzeren Abständen werden heute Milliardenbeträge...

Finanzkrise und Inflation: Wie sichert man sein Vermögen?

Investmentbanken haben mit dubiosen Derivate-Konstruktionen wie Zertifikate, Mortgage Backed Securities und ungedeckten Leerverkäufen die Finanzkrise verursacht. Anleger und Staaten haben dadurch erhebliche Verluste zu tragen. Andere in den letzten Jahren als langweilig abgetane Finanzinstrumente, wie der klassische Investmentfonds, stehen inzwischen als die Gewinner der Finanzkrise fest und eignen sich besonders als Lösung gegen eine drohende Inflation. Inzwischen werden ganze Staaten von Finanzjongleuren und Investmentbanken an den Rand der Pleite gedrängt und die Politik holt die Kohlen aus dem Feuer. Am Ende lassen die Regierungen...

Neuer Job, neues Ziel: Dein persönlicher WM-Titel über Zeitarbeit

Germering, 25.05.2010. Wirtschaftskrise, Ölkatastrophe und Euro-Rettungspaket. Das Jahr 2010 legt bis jetzt einen rasanten, wenn auch negativen Start hin. Da kommt die Fußballweltmeisterschaft gerade richtig um sich abzulenken. Deutschland schickt seine Fußball-Profis nach Südafrika. Das ausgegebene Ziel: Der WM-Titel!! Ein hartes Stück Arbeit für Gomez, Klose, Schweinsteiger und die übrigen Kicker. Ein neuer Job, ein neues Ziel!! Genau so geht es den mehreren tausend Zeitarbeitern jedes Mal, wenn Sie einen neuen Job antreten. Ein neuer Job, ein neues Ziel. Vielleicht sogar die Festanstellung – der ganz persönliche WM-Titel!!...

Zepp-LaRouche an Merkel: Richtig gehandelt!

von Helga Zepp-LaRouche Die ausgeflippten Reaktionen auf die Entscheidung der Bafin, ungedeckte Leerverkäufe von Aktien und Staatsanleihen, sowie ungedeckte Credit Default Swaps (CDS), also Kreditausfallversicherungen ohne reale Grundlage zu verbieten, sollte Bundeskanzlerin Merkel als Bestätigung dafür werten, dass die deutsche Regierung das Richtige getan hat. Ein Fortbestehen der Möglichkeit ungedeckter Leerverkäufe hätte lediglich bedeutet, dass die Willkür der Spekulanten weiterhin ungezügelt gegen letztlich das Volksvermögen hätte vorgehen können. Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Was soll Deutschland...

18.05.2010: | | | |

Bert Rürup: Griechenland-Rettung war nicht alternativlos

Das 140-Milliarden-Euro-Programm für Griechenland und das noch sehr viel weitergehende 750-Milliarden-Euro-Paket zur Absicherung des Euro waren nicht – wie oft behauptet – alternativlos. Das schreibt der ehemalige Wirtschaftsweise, Professor Dr. Bert Rürup, in seiner Kolumne auf Cash. Online. Nach Rürups Einschätzung spielt die Währungsgemeinschaft mit dem Rettungspaket auf Zeit. „Mit den Beschlüssen von Anfang Mai hat man sich – nicht mehr und nicht weniger – einige Jahre erkauft, um die gewaltigen haushaltspolitischen Hausaufgaben erledigen zu können“, so der Ökonom. Eine „Weginflationierung“ der Staatsschulden...

Inhalt abgleichen