ThomasLloyd Group

ThomasLloyd mit Transparenzoffensive beim „Cleantech-Kongress 2012“

Vor einigen Tagen richtete ThomasLloyd einen Fachkongress aus, der den rund 700 Teilnehmern aus Industrie, Politik und Presse lange im Gedächtnis bleiben wird. „Wir haben selten, konzentriert an einem Tag, derart viele Branchenspezialisten gehört und so viele gebündelte Informationen auf einmal bekommen“, meinte ein Teilnehmer. Damit ist ThomasLloyd als global tätiges Investmentbanking- und Investmentmanagement-Unternehmen mit der zentralen Ausrichtung auf die Bereiche Cleantech und Sustainability seinem Ruf gerecht geworden, die Chancen nachhaltiger Anlagen deutlich zu machen. Zunächst analysierten die ersten Referenten des Tages, der Leiter des IFO-Instituts, Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn, und Bundesumweltminister a.D., Prof. Dr. Dr. mult. Klaus Töpfer, als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen kontrovers, welcher Weg gerade für die Bundesrepublik Deutschland der richtige wäre, die Energiewende umzusetzen. Insbesondere...

ThomasLloyd: „Für eine bessere Welt. Mit besseren Renditen.“

Informationsweitergabe und Fortbildung werden bei der global tätigen Investmentbanking- und Investmentmanagementgruppe ThomasLloyd großgeschrieben. Dies zeigt sich neben regelmäßigen stattfindenden Schulungen auch in Kongressen, die das Schweizer Unternehmen mehrfach im Jahr ausrichtet. ThomasLloyd hat sich ausschließlich auf den Bereich erneuerbare Energien und den Cleantech-Sektor spezialisiert. Man setzt auch auf die Sensibilisierung bei wichtigen Trendthemen. Unter anderem aus diesem Grund gingen ThomasLloyd und das DCTI Deutsches CleanTech Institut eine exklusive Partnerschaft im Bereich Financial Services ein. Dadurch wollen ThomasLloyd und das DCTI künftig gemeinsam das Bewusstsein für das Thema saubere Technologien (Cleantech), insbesondere im Bereich Erneuerbarer Energien, auf allen Ebenen fördern. An diesem Donnerstag öffnet ThomasLloyd die Pforten der alten Reithalle in Stuttgart (Maritim Hotel) für über funfhundert Vertriebspartner,...

ThomasLloyd beruft Matthias Altieri zum Managing Director, Head of Solar Energy

ThomasLloyd Group PLC verstärkt mit Matthias Altieri sein Merchant Banking Geschäft und beruft ihn zum Managing Director, Head of Solar Energy. Zuvor war Matthias Altieri fünf Jahre bei Q-Cells, einem der weltweit führenden Konzerne im Bereich Photovoltaik, als Vice President Origination, verantwortlich für das Business Development, und trieb die weltweite Expansion im Solargeschäft voran. Er nahm seine neue Tätigkeit bei ThomasLloyd bereits Anfang Dezember in London auf. In seiner neuen Rolle bei ThomasLloyd verantwortet Matthias Altieri weltweit das Neugeschäft im Bereich Solarenergie. Er ist für die Akquise von neuen Entwicklungsprojekten ebenso zuständig wie für die Auswahl der unterschiedlichen Technologien und auch die Realisierung derselben. Als Head of Solar Energy wird er die Expertise und Erfahrung von ThomasLloyd, die sich unter anderem durch das 70 Megawatt Solarprojekt in Sault Ste. Marie im kanadischen Ontario - derzeit...

ThomasLloyd: Sparen gegen die Inflation

Laut einer Forsa Umfrage sparen die Deutschen wieder. Damit das sauer Ersparte später nicht der Inflation zum Opfer fällt, bietet ThomasLloyd seinen Anlegern Anleihen mit Inflationsschutz. Geld zur Seite zu legen, ist wieder gefragt. Waren die Zeiten der Krise sehr stark vom Konsum geprägt, kehren die Deutschen wieder zu der alten Tugend des Sparens zurück. Rund 120 Euro legen die Deutschen laut einer Forsa Umfrage jeden Monat im Schnitt für die private Rente zurück. Das Sparen empfinden sie nicht als Einschränkung. „Viele Deutsche sparen wieder gerne, auch gerade die jüngere Generation, die früher meist nicht an Altersvorsorge...

ThomasLloyd: Finanzwissen tut Not

Das Mannheimer Ipsos-Institut bringt es auf den Punkt: Wir Deutschen wissen immer weniger vom Finanzmarkt. Für die spezialisierte Investmentbank ThomasLloyd eine fatale Entwicklung. Seit Beginn der Finanzkrise wenden sich Sparer und Anleger verstärkt von Themen wie Ökonomie und Geldanlage ab. Zudem ist der Wissensstand immer geringer. So jedenfalls zwei der grundlegenden Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, die die Meinungsforscher des Mannheimer Ipsos Instituts im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) durchgeführt haben. Für Colin Brunker, Anlageexperte bei Thomas Lloyd „eine fatale Fehlentwicklung“....

ThomasLloyd schließt erste Platzierungsrunde für seinen Cleantech Infrastrukturfonds erfolgreich ab

Zürich, 02.12.2011. Die in Zürich ansässige ThomasLloyd Unternehmensgruppe konnte innerhalb von weniger als sechs Monaten für ihre Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG mehr als 15 Millionen Euro einwerben. Der Fonds ist zunächst auf 50 Millionen Euro ausgelegt. Zeichnungen sind ab 25.000 Euro möglich. Damit sind auch mögliche Mindestplatzierungsgrenzen weit überschritten, zumal ThomasLloyd auf Co-Investments mit institutionellen Investoren setzen. Die Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG ist schon jetzt weltweit in einer Vielzahl von Projekten investiert, wie das Management unlängst in einem ersten...

ThomasLloyd: „Tour de France“ bei Ökofonds

Zürich, 03.08.2011. Immer wieder kann man lesen, dass Anleger bei „Ökoprodukten“ verunsichert sind und ihr Geld kaum gezielt nach ethischen oder sozialen Gesichtspunkten anlegen, da sie schlicht und ergreifend hinsichtlich des Angebotes überfordert sind. Dabei ist das Angebot, aus dem Kunden generell am Markt schöpfen können, in der Tat sehr vielfältig: Vom Sparbuch über Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikaten bis hin zu geschlossenen Beteiligungen. „Wir nennen das die Tour de France der Privatanleger, die sich für nachhaltige Kapitalanlagen interessieren. Denn zum einen ist es ein Kraftakt herauszufinden, ob...

Entwickelt sich Cleantech zum Megatrend bei Private Equity?

Zürich, 11.07.2011. Das Vertrauen der Deutschen in die Kernenergie ist erschüttert. Fukushima hat hier ganze Arbeit geleistet. Und so nimmt man die Kanzlerinnen-Entscheidung durchaus ernst, den Großteil der Atommeiler vom Netz zu nehmen. Schließlich soll der Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 komplett umgesetzt werden – offenbar mit weitestgehender Billigung der Wirtschaft, wenngleich für die ökologisch orientierten Interessenvertretungen, wie nicht anders zu erwarten, „viel zu spät“. „Wir halten diese Form der behutsamen Vorgehensweise für richtig“, meint T.U. Michael Sieg, Chairman und CEO von Thomas Lloyd....

Fondsanalyst Philip Nerb vergibt ausgezeichnet (1) für ThomasLloyd-Beteiligung

Zürich, 16.06.2011. Aus dem Stand die „Auszeichnung“ mit „ausgezeichnet“ erzielen nur wenige Fondsangebote, die der erfahrene Analyst Philip Nerb im Rahmen seiner „Werteanalysen“ bewertet. Die Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG kann dies für sich in Anspruch nehmen. ThomasLloyd als führendes, global tätiges Investment-Banking- und Investment-Management-Unternehmen, das sich insbesondere auf den Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert hat, bietet dabei seit Februar ein Cleantech-Infrastruktur-Programm für deutsche Privatkunden, Vermögensverwalter und Stiftungen an. Das Beteiligungsmodell ist auf...

ThomasLloyd: Der Alptraum mit Japans Atomkraftwerken verdeutlicht einmal mehr den Zwang zu weltweiter Cleantech

Zürich,15.03.2011. Man möchte es eigentlich kaum aufgreifen, da es jedem von uns so brennend bewusst ist: Die derzeitige Situation in Japan – insbesondere im Hinblick auf die über Jahrzehnte anhaltende Verwüstung durch die desolaten Atomkraftwerke – macht betroffen und gleichzeitig deutlich, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Man mag Atomenergie oder Kernkraft, wie es beschwichtigend gerne genannt wird, über die nächsten Jahre als Zwischenlösung noch akzeptieren. „Eine Lösung, die wir über Generationen weitergeben wollen, ist dies sicher nicht“, erklärt Klaus-Peter Kirschbaum, Head of Private Wealth Management...

Inhalt abgleichen