Verordnung

MDR - Kompaktratgeber - Nützliches Nachschlagewerk

Michael W. Stiller und Raphaël Murswieck liefern mit "MDR - Kompaktratgeber" einen praxisbezogenen Einstieg für Hersteller von Medizinprodukten in die Medical Device Regulation (MDR). Zwei Berichtigungen und eine Pandemiebedingte Verschiebung der neuen EU Medizinprodukte-Verordnung "Medical Device Regulation" (MDR) haben es den Herstellern nicht einfacher gemacht die regulatorischen, organisatorischen und prozesstechnischen Herausforderungen zu meistern. Mit ihrem neuen Kompaktratgeber konsolidieren die Autoren die Anforderungen der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung - ergänzt um die Berichtigungen - und geben im Anschluss konkrete Hilfestellung in Form eines Leitfadens inklusive einer umfangreichen Checkliste zur Implementierung an die Hand. Praktisch sind zum einen die Fokussierung auf die MDR für Neueinsteiger, zum anderen lernen Verantwortliche mit Kenntnis über die bisherige Medizinrichtlinie (MDD) die wesentlichen Neuerungen...

UV-Schutz-Verordnung: Was ändert sich in der Mitarbeiterqualifikation?

Ab dem 1. November 2012 muss laut der UV-Schutz-Verordnung (UVSV) jedes Unternehmen, das UV-Besonnungsanlagen („Solarien“) betreibt, zwingend eine auf den jeweiligen Nutzer abgestimmte Hauttypbestimmung und Dosierungsplanung durch Fachpersonal anbieten. Das beinhaltet auch die Einweisung in die sichere Bedienung des UV-Bestrahlungsgerätes durch den betreuenden Mitarbeiter. Hinzu kommen zahlreiche technische Vorgaben. Das betrifft neben reinen Solarien oder Bäderbetrieben, die über UV-Bestrahlungsgeräte verfügen, natürlich auch Fitness- und Gesundheits-Studios sowie Wellness-Einrichtungen, die über Solarien verfügen. Was bedeutet das für die Mitarbeiterqualifikation? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Vorschrift zur Personalqualifizierung und -zertifizierung im Studio gesetzeskonform umzusetzen. 1. Für kleine Studios mit wenigen Mitarbeitern bietet es sich beispielsweise an, alle Mitarbeiter, die im Verkauf beschäftigt...

Brennstoffspiegel: 1ojährige Prüfpflicht für Heizöl-Tanks könnte kommen

LEIPZIG. (Ceto) Nach einem Beitrag der BILD-Zeitung plant das Bundesumweltministerium eine generelle Kontrollpflicht auch für private Heizöltanks. (Wir berichteten darüber schon vor ziemlich genau einem Jahr, s. hier: http://www.brennstoffspiegel.de/energiemarkt.html?newsid=10304&title=Neues+Wasserrecht%3A+Handel+muss+vorbereitet+sein&start=). Diese Kontrollpflicht wird derzeit auf den zwischen den verantwortlichen Ministerien abgestimmten Verordnungsentwurf über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zurückgeführt.. Demnach sollen künftig auch Heizöltanks ab einer Größe von 1.000 bis 10.000 Litern alle zehn Jahre überprüft werden. In Deutschland werden dem Bericht zufolge rund elf Millionen Wohnungen mit Öl beheizt. Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau hat dieses Thema bereits in seiner aktuellen Ausgabe (06/2012, Seite 14) aufgegriffen. In der Juli-Ausgabe wird ein 2. Teil erscheinen. Dieser wiederum wird sich ausführlich...

Mindestlöhne des Maler- und Lackiererhandwerks sowie der Abfallwirtschaft treten ab 01. Juni 2012 in Kraft!

Das Bundesarbeitsministerium hat am gestrigen 31. Mai 2012 zwei Rechtsverordnungen über zwingende Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz im Bundesanzeiger verkündet. Betroffen sind zwei Branchen: Maler- und Lackiererhandwerk und Abfallwirtschaft. Die beiden Rechtsverordnungen treten zum 01. Juni 2012 in Kraft. Gemäß § 8 Abs. 3 Arbeitnehmerentsendegesetz sind die Mindestlöhne bei der Überlassung von Zeitarbeitnehmern in diese Branchen verbindlich. Deshalb ist es zwingend erforderlich, dass die Kundeneinsätze der gewerblichen Zeitarbeitnehmer hinsichtlich der o. a. Branchen einer Bestandsaufnahme unterzogen werden....

Bildschirmarbeitsplatz - Das Plissee verbessert nachhaltig das Büro

Plissees im Arbeitsplatz Fenster und Glastür verbessern nachhaltig die Arbeitsbedingungen fuer die Mitarbeiter und schmücken zusätzlich die Unternehmens-Raeume. Plissee und Rollo, denn das Arbeitsklima verbessert sich mit den Arbeitsbedingungen Die geltende Bildschirmarbeitsplatzverordnung der Bundesrepublik hilft den am Computer Arbeitenden die Augen vor Ueberlastung zu schützen. Mit Rollo, Jalousie, Flaechenvorhang aber noch viel besser ist mit dem Plissee der Sichtschutz oder Blendschutz gegeben. Es werden Plissee, Rollo, Flaechenvorhang in abdunkelnd oder transparenten Stoffen angeboten. Cosiflor Plissee und Rollo fuer...

Sparen auf Kosten der Umwelt. Wie der Urwald für Diesel stirbt

Deutsche Besitzer von benzinbetriebenen Kraftfahrzeugen schielen häufig mit Neid auf die stets niedrigeren Dieselpreise. Doch der vermeintlich billigere Kraftstoff kommt der Umwelt teuer zu stehen, wie Greenpeace herausfand. Das Fahrzeugportal www.auto.de informiert, warum für den deutschen Diesel der Urwald sterben muss. Mit Beginn der Jahres 2009 muss konventionellem Diesel circa sieben Prozent Diesel aus nachwachsenden Rohstoffen beigemischt werden. Dies soll bewirken, dass die CO-2 Ausstöße im Straßenverkehr gesenkt werden. Ein Beitrag zum Umweltschutz also, zum Wohle der Natur und im Kampf gegen Schadstoffe. Die Realität...

Land Niedersachsen - eine illegale Organisation?

Ist die Regierung des Landes Niedersachsen illegal organisiert? Verstösst das Land Niedersachsen gegen seine eigene Landesverfassung, weil die Landesverfassung selbst ungültig ist? Was zunächst absurd klingt, hat vielleicht fatale Folgen für die Bürger und das bestehende Regierungssystem, möglicherweise geht es sogar um den Bund und die anderen Länder, die ebenso nach Art. 1 GG nicht rechts- und geschäftsfähig wären, da demnach alle nachfolgenden Paragraphen nichtig wären, wenn schon Artikel 1 des Grundgesetzes nicht verankert ist. Damit würden also alle, Bundes- und Landesregierungen, gegen grundlegende Vorgaben aus...

juravendis Rechtsanwälte ++ Lebensmittelrecht - Kostenfreies Rechtslexikon

Das Lebensmittelrecht reguliert Herstellung, Vertrieb und Bewerbung von Lebensmitteln. Die praktisch unüberschaubare Zahl von Normen auf nationaler und europäischer Ebene lässt sich dabei im wesentlichen auf zwei Grundgedanken zurückführen: Zum einen sollen Lebensmittel sicher, d.h. gesundheitlich unbedenklich, sein. Zum anderen dürfen Lebensmittel nicht irreführend gekennzeichnet und beworben werden. Daneben stellen sich insbesondere bei gesundheitsbezogenen Lebensmitteln häufig Abgrenzungsfragen gegenüber benachbarten Produktkategorien, insbesondere gegenüber Arzneimitteln. Rechtsgrundlagen im Lebensmittelrecht Wie...

Inhalt abgleichen