innovation

Wissenschaftsstandort Deutschland ausbauen durch EU-Stipendienzuschüsse

Öffentliche Organisationen, Behörden, Stiftungen oder Förderbanken, die Stipendienprogramme verwalten oder anbieten möchten, können bis zum 18. Februar bei der Europäischen Kommission einen Zuschuss von 40 Prozent beantragen. Ziel dieser Förderung ist es, die internationale Mobilität und die Entwicklungschancen von Wissenschaftlern in Europa zu erhöhen. Organisationen, welche Stipendienprogramme anbieten, können ihre Aktivitäten mit Hilfe der EU-Förderung ausweiten und verbessern. Sie profitieren durch die Intensivierung von internationalen Kooperationen, der verstärkten Realisierung von Forschungsprojekten und steigern...

InnovationsDialog NRW zeigt Kooperations- und Innovationswillen von Hochschulen, Firmen und Regionen

Mehr als 350 Wissenschaftler, Unternehmer sowie Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung Gesellschaft und Politik haben sich beim 2. InnovationsDialog NRW im Industriemuseum Oberhausen über Forschung und Entwicklung der nordrhein-westfälischen Hochschulen informiert und über die Zusammenarbeit der Hochschulen mit Unternehmen und anderen Einrichtungen bei aktuellen Fragen aus Technologie und Gesellschaft diskutiert. Themenschwerpunkte waren Energiewirtschaft und Energieforschung, Biomedizin, Informationstechnologie und Werkstoffe sowie die strategische Entwicklung der Regionen in Nordrhein-Westfalen. Veranstaltet wurde der InnovationsDialog...

Innovation in Zeiten von Krise und Kreditklemme – ein Widerspruch?

Die Krise tritt Unternehmen jetzt in Form einer Kreditklemme gegenüber. Unternehmer und Geschäftsführer müssen in Finanzierungsgesprächen belegen, dass sie sich strategisch neu aufgestellt haben und Unternehmenskrisen zukünftig vermeiden können. Glücklicherweise können die Argumente aus Konzepten abgeleitet werden, die sowieso für die Planung von nachhaltigem Erfolg auf der Tagesordnung stehen. Inzwischen zeichnet sich das Bild der Zukunft nach der Krise deutlicher ab. Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt. Sie lassen neue Industrien entstehen, beeinflussen jedoch auch die alten Branchen wie Automobil...

Land der Erfinder - Das Magazin für "Österreichische" Innovationen

Durch die Zusammenarbeit mit der Berliner erfinder.at Patentverwertungs GmbH wurde das Magazin "Land der Erfinder" für Innovationen geboren. Vertreten wird das Magazin in den Ländern Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Berichterstattungen sind vielfältig. Das tägliche Einstellen neuer Erfindungen, Gastbeiträge renommierter Unternehmer, als auch News und Tipps für Erfinder sind nur einige Sparten die das Magazin abdeckt. Das Magazin für Innovationen soll die Schaffung von Ideen generieren und der Leserschaft zeigen, wie erfinderisch das Land Österreich ist und ebenfalls zum eigenen Handeln anregen. „Eine Idee...

Eurostars – eine noch unbekannte Kooperationsförderung für neue Produkte und Dienstleistungen in Europa

Das Förderprogramm Eurostars richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die bereits verhältnismäßig viel in Forschung und Entwicklung investieren und mit einem Kooperationspartner aus dem europäischen Ausland ein neues Produkt oder Verfahren entwickeln möchten. Ziel von Eurostars ist es, den Unternehmen den Sprung auf den internationalen Markt zu erleichtern. Gefördert werden marktorientierte Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen aus allen Branchen. Ein Projekt mit Eurostars stellt für kleine Firmen eine gute Möglichkeit dar, die Entwicklung von einem regionalen zu einem europäisch vernetzten Unternehmen...

123people als Reality-Show Broadcaster

Premiere der Webisode „Jeder kennt jeden“ auf 123people.at – Neue Video- Advertising-Varianten für Werber Die weltweit erfolgreichste Online-Personensuche ist unter die TV-Produzenten gegangen. 123people.at-User können nicht nur nach Personen suchen, sondern auch die erste Episode der Reality-Show „Jeder kennt jeden“ online genießen. Schon Anfang nächsten Jahres wird das neue Format in weiteren 123people-Märkten, darunter auch Deutschland, ausgerollt. Der Werbeindustrie öffnet sich damit ein völlig neuer Online-Kommunikationskanal im boomenden Segment des Video Advertisings. In der Webisode „Jeder kennt jeden“...

Mit Smart Moneybooster, einer beliebten Alternative zu TOTO, gewinnen Sie immer!

Mit Smart Moneybooster, gewinnen nun Sportwettenfreunde immer. Den Gewinn kennt hier der Spieler bereits vor Abgabe der Tipps. Diese Tipps werden von Smart Moneybooster vorgeschlagen und decken alle möglichen Spielausgänge eines Spiels ab. Man nennt dies Arbitrage, dabei werden die Quotenunterschiede verschiedener Wettanbieter so ausgenutzt, dass der Spieler, unabhängig vom Spielergebnis des Spiels, immer gewinnt. Enthusiasmus dieser Geldvermehrung verbreitet sich wie ein Lauffeuer und immer mehr Sportwettenfreunde bevorzugen diese Arbitragen gegenüber TOTO und herkömmlichen Sportwetten. Expertenmeinungen zeigen, dass Smart...

Das Dresdner Medienkunstfestival CYNETART wird „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen

Offizielle Titelverleihung und Pressegespräch am Freitag, den 13. November 2009, 10:00 Uhr Im Rahmen des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ – realisiert von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ in Kooperation mit der Deutschen Bank – erhält das Internationale Festival für computergestützte Kunst – CYNETART der Trans-Media-Akademie Hellerau (TMA) den Titel „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen. Zur offiziellen Preisverleihung durch Frank Schwartländer von der Deutschen Bank (Dresden) am Freitag, den 13. November 2009 um 10:00 Uhr im Trans-Media-Labor,...

Universität Köln wird Mitglied der InnovationsAllianz NRW

Köln/Dortmund, 5. November 2009 - Die Universität zu Köln hat ihren Beitritt zur InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen erklärt. Damit gehört nun auch die größte nordrhein-westfälische Universität dem Netzwerk an, das jetzt insgesamt 27 Universitäten und Fachhochschulen sowie fünf Hochschul-Transfergesellschaften aus Nordrhein-Westfalen vereint. Der Rektor der Kölner Universität, Prof. Dr. Axel Freimuth, erklärte den Beitritt mit der Bedeutung, die die InnovationsAllianz für die transferorientierte Forschung ihrer Mitglieder und für Nordrhein-Westfalen als innovationsorientiertem Bundesland entwickelt hat. "Das seit...

Hypercoms neue Terminalserie Optimum: Deutschland-Premiere mit easycash

Ratingen, November 2009. Als erster deutscher Netzbetreiber bietet easycash seinen Kunden ab sofort Hypercoms neueste Terminalgeneration Optimum. Nach der Freigabe durch den Zentralen Kreditausschuss (ZKA) und dem erfolgreichen Abschluss eines Pilotprojektes mit dem stationären Modell Optimum T4260 folgt nun die sukzessive Einführung der Typen Optimum T4220 und T4230 sowie der mobilen Optimum M-Reihe mit GSM-, GPRS- und bluetooth-Technologie. Mit der Optimum Serie erweitert easycash konsequent sein Terminalangebot. Da die neuen Geräte das gesamte Leistungsportfolio der easycash unterstützen, können easycash Kunden von zahlreichen...

Inhalt abgleichen