Lithium

Lithium-Ionen-Batterien beherrschen den Markt

Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien ist immens und wird sich noch vergrößern. Lithium dürfte sich weiterhin auf dem Siegeszug befinden. Elektrofahrzeuge und viele mobile Geräte kommen nicht ohne die Lithium-Ionen-Batterien aus. Auch wenn an Ersatzmöglichkeiten geforscht wird, so werden diese Batterien noch lange dominieren. So besitzen Metall-Ionen- oder Metall-Luft-Batterien Nachteile gegenüber den Lithium-Ionen-Batterien. Die Energiedichte ist geringer und Technologien sind noch lange nicht ausgereift. Da nutzen positive Aspekte wie geringere Kosten oder mehr Nachhaltigkeit auch nicht. Bereits verwendet werden Redox-Flow-Batterien,...

Patentanmeldung verleiht mächtigen Power-Schub!

Lithium - so leicht und doch so gewichtig, wenn es um die mächtige Rolle geht, die diesem Metall bei der Energie- und Mobilitätswende zukommt. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, denn der Ansturm auf das heiß begehrte Metall mit der geringsten Dichte im gesamten Universum, könnte aktuell und perspektivisch kaum größer sein. Dabei stehen die Suche nach zusätzlichen Ressourcen und effizienteren Gewinnungsmethoden im Mittelpunkt des Lithium-hungrigen Marktes. Prognosen zufolge soll der Bedarf an Lithium bis 2040 bei etwa einer Million metrischen Tonnen liegen, was einer sagenhaften Verachtfachung der Gesamtproduktion aus dem...

Übernahme: Lithiumgigant Albemarle startet Due Diligence zu Liontown Resources

Lithium-Major Albemarle macht sich an die Due Diligence von Liontown. Darauf soll eine verbindliche Offerte folgen. Der US-amerikanische Lithiumproduzent Albemarle (WKN 890167) macht sich an die genaue Prüfung (Due Diligence) der australischen Liontown Resources (WKN A0LFDX), um anschließend eine verbindliche Offerte vorliegen zu können. Der US-Konzern hatte vor Kurzem bestätigt, 6,6 Mrd. AUD in bar für den kleineren Wettbewerber geboten zu haben. Dabei würden die Liontown-Aktien mit rund 3 AUD je Aktie bewertet. Albemarle hatte vor einiger Zeit bereits ungefähr 2,50 AUD pro Liontwon-Aktie geboten, was die Australier aber...

Solarstrom vom Autodach oder der Motorhaube

Solarpanels für Autos sind keine reine Zukunftsmusik mehr. Vom 5. bis 10. September findet in München die immer vielbeachtete IAA Mobility statt. Hier werden Autoneuheiten präsentiert, fast alle mit Stecker, also elektrisch. Zu den vielen interessanten Technologien und Erfindungen für eine klimafreundlichere Zukunft gehören auch Solarzellen. Auf der IAA in München kann eine Photovoltaik-Motorhaube gewundert werden. Mit Photovoltaikzellen auf dem Autodach wurde ja schon länger experimentiert. Schon 2019 wurde auf der IAA Mobility ein Auto-Solardach ausgestellt. Die Solarzellen können wohl auch farblich an das entsprechende Fahrzeug...

Grundbedürfnisse der Menschen und Rohstoffe

Eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen ist Nahrung. Auch Schutz ist bedeutend, dazu gehört auch saubere Luft. Die Weltbevölkerung wird zahlenmäßig noch ansteigen. Auch wird der steigende Wohlstand in Entwicklungsländern mehr qualitativ hochwertige Nahrungsmittel erfordern. Dabei hungern heute rund 820 Millionen Menschen auf der Erde, also etwa elf Prozent der Weltbevölkerung. Große Bedeutung haben daher Düngemittel in der Landwirtschaft. Pflanzen bekommen so eine optimale Nährstoffzusammensetzung. Sanktionen gegen Russland und Belarus (Weißrussland), große Kaliproduzenten, schmälern die Düngemittelversorgung....

Wasserstofftaxis in Berlin

Mehr als eine Million Kilometer haben in der Hauptstadt wasserstoffbetriebene Uber-Taxis zurückgelegt. Es handelt sich um die größte Wasserstoff-Flotte in Sachen gewerblicher Personenbeförderung. Ende 2022 haben die Uber-Taxis ihren Dienst angetreten, anfangs 50 Stück, später bis zu 200. Ob Wasserstoff im normalen Autoverkehr Chancen besitzt, wird unterschiedlich beurteilt. Jedoch lässt sich die Brennstoffzelle effizient etwa im Schwerlastverkehr einsetzen, wo sie ihre Stärken ausspielen kann. Das Betanken dauert nur wenige Minuten, allerdings ist das entsprechende Tankstellennetz noch nicht genügend ausgebaut. Anders ist...

Ohne Zinn fließen keine Elektronen

Auch wenn steigende Vorräte den Zinnpreis gerade belasten, hat das Metall hervorragende Zukunftsaussichten. Die LME-Vorräte sind vom letzten Herbst bis zum Frühjahr 2023 beim Zinn gestiegen. Aktuell sind sie so hoch wie seit November 2017 nicht mehr. Dies belastet natürlich den Preis des Metalls. Dabei blickt alles auf China und die gerade nicht so starken Wirtschaftsdaten. Doch auch Chinas Wirtschaft wird sich wieder erholen. Auch gibt es derzeit Produktionseinschränkungen in Myanmar, einem wichtigen Zinn-Produktionsland. Solange diese vorliegen und vielleicht noch Lieferschwierigkeiten bezüglich Indonesien dazukommen, dürfte...

Lithium-Projekt triumphiert mit gewaltiger Steigerung seiner Wirtschaftlichkeit!

Laut aktuellen Berechnungen des US Geological Survey hatte im Jahr 2022 vor allem der Batterien-Markt mit einem Anteil von 80 % den größten Lithium-Appetit. • So einfach ist es: OHNE Lithium KEINE Energie- und Mobilitätswende! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, hinzu kommt, dass im selben Jahr der weltweite Lithium-Verbrauch mit 134.000 Tonnen sensationelle 41 % über den 95.000 Tonnen aus 2021 lag, Tendenz sehr stark steigend! In dem Szenario einer exponentiell steigenden Nachfrage nach Lithium bei gleichzeitig drohendem Lithium-Defizit, das bis 2030 etwa 300.000 Tonnen/Jahr betragen könnte, sind dynamische Player...

Rohstoffschätze am Meeresboden

Kürzlich hatte die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) wieder einmal getagt. Es war die 28. Sitzung der ISA, die in Kingston, Jamaika, dem Standort der Organisation, abgehalten wurde und fünf Tage dauerte. Der Meeresboden steht schon geraume Zeit im Interesse von Rohstoff-Gesellschaften, denn es gibt dort Manganknollen, die Kupfer, Nickel oder Kobalt enthalten. Auf der einen Seite geht es um den Schutz der Meeresumwelt, auf der anderen Seite sind gerade Rohstoffe, die die grüne Zukunft sichern, sehr begehrt, da knapp. Die Energiewende erfordert große Mengen an Rohstoffen, doch noch fehlen Regeln für den globalen Tiefseebergbau....

Seltene Erden und Rohstoffe für grüne Energien

Im Zuge der Energiewende sollen Windräder und Elektromotoren besonders effektiv arbeiten. Dafür sorgen Rohstoffe. Windkrafträder auf See und auch bestimmte Arten von Windkraftanlagen auf dem Land arbeiten mit Generatoren, die permanentmagnetisch funktionieren. Seltenerdmagneten sind Permanentmagnete, die aus Eisenmetallen und Seltenen Erden bestehen. Die verwendeten Magnete enthalten unter anderem Seltene Erden wie Neodym, Dysprosium oder Terbium. Ohne Seltene Erden ist eine Energiewende kaum möglich. So sind bis zu drei Kilogramm in einem Elektroauto verbaut. In einem Windrad können bis zu 300 Kilogramm der gefragten Stoffe stecken....

Inhalt abgleichen