Diplomarbeiten

Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) steht vor großen Herausforderungen: Besonders vor dem Hintergrund der Ausweitung der Ganztagsschule sowie des regional zum Teil erheblichen Rückgangs der Zahl von Kindern und Jugendlichen wird die Zukunftsfähigkeit der OKJA diskutiert. Parallel haben sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen deutlich verändert. Kommerzielle Angebote spielen eine größere Rolle, die virtuellen Räume haben eine enorme Bedeutung gewonnen, die junge Generation ist in den „sozialen Netzwerken“ des Internets zu Hause. Dies hat zur Folge, dass insbesondere die klassischen Angebote der Kinder- und...

Care und Case Management in der Sozialen Arbeit,

Professionelle, die sich in Wissenschaft und Praxis mit der Wahrnehmung, Analyse, Erklärung, Vermeidung und Minderung sozialer Probleme befassen, benötigen in der Ausbildung und für die Arbeit mit ihren AdressatInnen tragfähige Definitionen, empirisches Wissen sowie hilfreiche Analysen und Erklärungsangebote. Aber auch in Auseinandersetzung mit der politischen und fachlichen Öffentlichkeit bedarf es schlüssiger Argumente, die allzu einfachen Erklärungsmustern begegnen und helfen, diese Phänomene in ihrem sozialen Kontext zu verstehen und Anderen verständlich zu machen. PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen benötigen daher...

Nachbarschaft und Konflikte - Die Parteien in Bewegung

Weshalb ein Buch über politische Parteien, die in den westlichen Demokratien oft einen so schlechten Ruf haben? Selten profitieren Parteien von guter Presse, denn sie gelten als Inbegriff aller faulen Kompromisse und Spiegel der Machtperversionen. Die Phasen von Antiparlamentarismus und Misstrauen gegenüber den politischen «Eliten» in der Geschichte der modernen Demokratie haben die Parteien systematisch in Misskredit gebracht. Wenn die Politik zu versagen scheint, wird den politischen Parteien die Schuld dafür in die Schuhe geschoben, weil sie unfähig sind, für das «Wohl» des Staates zusammenzuarbeiten. Die Parteien in Bewegung Nachbarschaft...

Hochschuldidaktik - fachübergreifend und fachbezogen

Der Lernbedarf ist sowohl für Unternehmen als auch für Individuen enorm gestiegen. Beschäftigte stehen angesichts der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung vor der Herausforderung, ihr Wissen und ihre Kompetenzen permanent zu erneuern. Dabei reicht es nicht mehr aus, vordefiniertes Fachwissen in festgelegten Seminarbausteinen zu erwerben. Notwendig sind vielmehr Konzepte, die eine flexible und situationsangemessene Vermittlung und Anwendung neuer Lerninhalte ermöglichen und die verhindern, dass das in Weiterbildungen erworbene Wissen träge, ohne Anwendungsbezug bleibt. Fachübergreifende und fachbezogene Hochschuldidaktik Isa...

Lernerorientierte Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen

Bei der vorliegenden Veröffentlichung von Katia Tödt handelt sich um eine Arbeit, die erstmalig in der Weiterbildungswissenschaft ein Qualitätsmodell für Bildungsveranstaltungen vorlegt, das sowohl für die Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen als auch für eine externe Testierung geeignet ist. Die Arbeit gehört deshalb inhaltlich in die Debatte um ein Qualitätsmanagement in der Weiterbildung, ergänzt aber die bisher vorliegenden Modelle für die Qualität der Organisationen um ein Qualitätsmodell für Bildungsveranstaltungen. Das heißt, mit dieser Arbeit betritt die Autorin Neuland. Sie bereichert die Diskussion...

NRW-Studie über Geld, Zeit und Erträge beim lebenslangen Lernen

Der fortwährende Strukturwandel der Weiterbildung und die Herausbildung eines netzwerkförmigen Systems lebenslangen Lernens rücken mit Macht das Individuum in den Blickpunkt bildungspolitischer wie wissenschaftlicher Betrachtungen. Der einzelne Erwachsene interessiert in seiner spezifischen Eigenschaft als ein lernender Akteur und als ein sich selbst steuerndes Bildungssubjekt, welches zur Eigenverantwortung nicht nur fähig, sondern zunehmend auch herausgefordert ist. Dieser Trend betrifft zum einen den engeren – didaktisch relevanten – Vorgang des Lernens und der Wissensaneignug selbst, er bezieht sich zum anderen auch noch...

Überblick über die Geschichte des Kinderheims vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Ein Kind hat einen Vater und eine Mutter. Es wohnt mit ihnen am selben Ort, im selben Haus. Betreut von seinen Eltern, wächst das Kind in seiner Familie auf. Wenn es das Jugendalter erreicht hat – also je nach Ausbildung, familiären und finanziellen Verhältnissen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren –, zieht es aus, lebt mit anderen in einer Wohngemeinschaft oder mit dem Freund oder der Freundin zusammen, um eines Tages einen eigenen Hausstand zu gründen und selber Kinder grosszuziehen. Heimkinder Eine Geschichte des Aufwachsens in der Anstalt Urs Hafner http://www.new-ebooks.de/ebooks/18556 Ungefähr so stellen wir...

Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen / Kondratieffs Globalsicht

Wer einen Weg aus der instabilen Lage sucht, die die Weltwirtschaft bedroht, sollte Erik Händeler lesen. Der Wirtschaftsjournalist begnügt sich nicht damit, in einer packenden Sprache den Daseinsvorsorgestaat zu kritisieren, mehr Eigenverantwortung zu fordern und von der Senkung von Steuern, Abgaben und Sozialleistungen einen neuen Wirtschaftsaufschwung zu erwarten. Er meint, notwendig sei viel mehr: eine Änderung der Lebensführung des Einzelnen, nicht zuletzt auch seines Verhaltens gegenüber anderen. Im Grunde ist Händelers Buch ein Plädoyer dafür, endlich zu begreifen, dass die Fähigkeit und Bereitschaft der Bürger zu Leistung...

Die Anwendung der (Inter-)Cultural Mainstreaming-Strategie für lokale Netzwerke

Neue Unternehmen – und insbesondere akademische Neugründungen – sind in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1990er Jahren verstärkt in den Focus sowohl von Wirtschaftspolitik als auch vor allem (aber nicht ausschließlich) der Wirtschaftswissenschaften gerückt. Ursächlich waren die in den 1970er Jahren aufgetretene Gründungslücke (mehr Unternehmensaufgaben als -gründungen) und der dadurch verstärkte Rückgang der Selbständigenquote. Die Wirtschaftspolitik begegnete dem Problem der Gründungslücke u. a. mit der Auflage zahlreicher Förderprogramme für Unternehmensgründungen, die wissenschaftliche Diskussion widmete...

Hessische Gemeindeordnung (HGO) - Kommentar

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) ist seit der Bildung des Landes Hessen im Jahre 1945 immer wieder Gegenstand gesetzgeberischer Aktivitäten gewesen. Ihre Änderungen spiegeln die verfassungsrechtlichen Vorgaben aus Bundes- und Landesverfassung, aber auch die bleibenden ebenso wie die wechselnden Anschauungen darüber, wie die Städte und Gemeinden als kleinste politische Einheiten des staatlichen Gemeinwesens in Hessen richtigerweise organisiert sein sollten. Hessische Gemeindeordnung (HGO) Kommentar David Rauber Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden http://www.new-ebooks.de/ebooks/18448 Das Grundgesetz enthält...

Inhalt abgleichen