Diplomarbeiten

Nerd-Kultur: Selbstbild und Fremdwahrnehmung von (Computer-)Nerds

Nerds. Fast jeder kennt einen. Jemanden, der ein ungewöhnliches Hobby hat. Jemanden, der sich stundenlang über kein anderes Thema unterhält. Jemanden, der möglicherweise auch auf der Arbeit noch davon erzählt. Möglicherweise ist der Leser selbst dieser jemand. Aber was macht diese Person zum Nerd? Was ist so besonders an der Gruppe der Nerds, das sie eine eigene Bezeichnung haben? Ist der fanatische Motorenfan, der sein Auto hegt und pflegt ein Nerd? Oder ist es der Computerspezialist aus der IT-Abteilung, der in seiner Freizeit Comics sammelt? Gibt es eine gemeinsame Nerd-Kultur, die eine eindeutige Aufteilung möglich macht?...

Gruppendynamik in der Zirkuspädagogik

„Manege frei!“, so schallt es alljährlich aus dem Munde des Zirkusdirektors, in einem rot-weißen Zelt in dem grünen Park gegenüber der freien Waldorfschule Würzburg. Seit 1993 besucht der Zirkus Knirps die Schüler der Waldorf Schule und ermöglicht ihnen ein Zirkuserlebnis der besonderen Art. Es ist nicht nur ein kurzweiliges Zirkus-Spielen, sondern ein Zirkus-Machen und Zirkus-Leben. Schon im Herbst beginnen die ersten Schnuppertage, in denen sich die Schüler mit den verschiedensten Bereichen künstlerischer Darbietung im Zirkus beschäftigen, um sich die für sie interessantesten auszusuchen. Wöchentlich üben die Schüler...

Die Deutschlandpolitik der Regierung Bush/Baker als Faktor amerikanischen Machterhalts

Die Deutschlandpolitik der Regierung Bush/Baker wurde zum erstenmal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dem nachfolgenden Beginn des Kalten Krieges und der daraus resultierenden Teilung Deutschlands von einer amerikanischen Administration unter prinzipiell veränderten weltund europapolitischen Rahmenbedingungen betrieben. Denn sie fiel zusammen mit dem Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90, welches die Teilung Europas aufhob und die Einigung Deutschlands ermöglichte. Während des Kalten Krieges waren die Amerikaner als Sicherheitsmacht in Europa geblieben, um eine dauerhafte Friedensordnung zu errichten. Partner in der Führung Die...

Gab es ein Troia? Nein! Gab es einen Troianischen Krieg?

Dieses Buch ist cum ira et studio geschrieben. Der ›Zorn‹ richtet sich gegen die Vermischung von Wissenschaft mit Politik und wirtschaftlichen Interessen, gegen die Verletzung wissenschaftlicher Standards, gegen den Versuch, wissenschaftlichen Diskurs durch öffentliches Deutungsmonopol zu ersetzen, gegen komplizenhaftes Schweigen. Diesen Tendenzen soll mit ›parteilichem Eifer‹ begegnet werden. Gegenstand der Ermittlungen ist der Tatort »Troia«. Tatort Geschichte - Mythen - Politik Frank Kolb Verlag Ferdinand Schöningh http://www.new-ebooks.de/ebooks/23519 Die Indizienkette lag bereit, zum Teil bereits in Aufsätzen...

Die Islamische Gemeinschaft in Deutschland

Der Islam ist in Europa angekommen und aus der deutschen Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken, welche den zweitgrößten Bevölkerungsanteil an Muslimen in Westeuropa verzeichnet. Statt jedoch tatsächlich über den Islam in Europa und die damit verbundenen Herausforderungen zu diskutieren, drehen sich die Diskurse weiterhin um den Islam und Europa. Einen wichtigen Schritt nach vorne machte der deutsche Bundespräsident Christian Wulff. Ramadans Erben Die Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V. (IGD) Nina Nowar Diplomica Verlag http://www.new-ebooks.de/ebooks/19708 In seiner Rede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit...

Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert - Deutschland und Polen

1952 wandte sich ein Leser in folgender Angelegenheit an die populäre Ratgeberrubrik »Fragen Sie Frau Irene« der westdeutschen Programmzeitschrift »Hör zu«: Er sei mit einer Kriegerwitwe, die eine zwölfjährige Tochter habe, verlobt. Ihre Wohnung sei mit Bildern des verstorbenen Ehemannes vollgestellt, und die Frau weigere sich, die Bilder abzunehmen. »Frau Irene« antwortete in »Hör zu«, dass der Gefallene selbstverständlich einen Platz in der Wohnung haben müsse, mehr aber nicht: »Wenn sie darauf beharrt, alle Bilder hängen zu lassen, nun, dann würde ich die Unbelehrbare in der Gedächtnis-Wohnung allein wohnen lassen.« Vati...

Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750

Eine Störung zu bemerken heißt, etwas angefangen zu haben. Wenn der »Dicke« in Franz Kafkas Beschreibung eines Kampfes sagt: »Die Landschaft stört mich in meinem Denken«, dann gibt er die Landschaft als einen Schauplatz aus, an dem das Denken für einmal nicht sein Denken gewesen und ein ›Ich‹ in Frage gestanden ist – wobei der erneute Einsatz zum Denken sich immer schon vollzogen hat, soll die Störung selbst bemerkt worden sein. Warum die Rede von einem Schauplatz und woher die Störung? Die Landschaft, so der Dicke weiter, »›[…] ist schön und will deshalb betrachtet sein‹ / ›Ich schließe meine Augen und sage:...

Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs

Es war die aus Wien stammende Psychoanalytikerin Else Frenkel-Brunswik – Theodor W. Adorno arbeitete mit ihr zusammen –, die sich kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges in den USA mit der Fähigkeit, Ambivalenzen ertragen zu können, auseinandersetzte. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive stellte sie fest, »dass manche Individuen eher dazu befähigt sind, positive und negative Eigenschaften ihrer Eltern zu sehen und Gefühle von Liebe und Hass ein und derselben Person gegenüber ohne allzu große Angst oder Konflikte zu akzeptieren, während andere das Bild der Eltern entweder als ganz und gar gut oder schlecht dramatisierten«. Deutsche,...

Eine preußische Kirchengeschichte - Rudolf von Thadden

Die preußische Kirchengeschichte reicht also in unsere Gegenwart hinein. Sie bedarf aber der Besinnung auf ihre historisch wirksamen Kräfte, weil sie auch früher schon einen vernachlässigten Platz im ereignisgeschichtlich geprägten Gedächtnis der Generationen gehabt hat. Wer nach Preußen fragte, dachte zunächst an die Geschichte eines Staates, nicht der Kirchen. Eine preußische Kirchengeschichte Rudolf von Thadden Wallstein Verlag http://www.new-ebooks.de/ebooks/23154 Was die preußische Kirchengeschichte außerdem kompliziert macht, ist der Umstand, dass sie sich auf einen für deutsche Länder ungewöhnlich ausgedehnten...

‘Matrix’ ein wahrer Blockbuster - Philosophie im Film

Die totale Simulation – eine Idee, die der Cyberpunk immer wieder einmal in Szene setzt und die vieles bedeuten kann. So symbolisiert sie mitunter Hoffnung, gar Erlösung, meistens aber wird die artifizielle Welt zur Lüge und zum Gefängnis der Menschheit. Reicht der Grundgedanke von „Matrix“ dem Zuschauer nicht aus, weil schon andere Filme dem Alternativdasein huldigen, muss man fragen, ob die Brüder Larry und Andy Wachowski wirklich etwas Einzigartiges erschaffen haben und, insofern man ihnen dies zugesteht, worin die Leistung des Trilogieerstlings dann liegt. Ist es nur die formale Umsetzung eines schwachen Stoffes, die das...

Inhalt abgleichen