verbrauch

Schöne Erholung: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Farben und Lacke

Die Farbenindustrie wächst aus der Krise. Nach der neusten Marktstudie von Ceresana wurden im Jahr 2021 weltweit mehr als 43 Millionen Tonnen Farben und Lacke verkauft – wieder fast so viel wie vor der Pandemie. Im ersten Corona-Jahr 2020 war die Nachfrage besonders bei Beschichtungen für Fahrzeuge und andere Industrieprodukte eingebrochen und auf insgesamt 41,8 Millionen Tonnen zurückgegangen. Vor allem Bauindustrie und Heimwerker blieben jedoch robuste Kunden. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den Weltmarkt für Farben und Lacke untersucht. Der aktuelle Marktreport prognostiziert, dass die Erholung sich fortsetzt: Bis 2030...

Sonnenschutz für Kunststoffe: neue Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Stabilisatoren

Kunststoffe haben viele Feinde, aber Sonnenlicht und Sauerstoff zählen zu den schlimmsten. Gegen Oxidation, UV-Strahlen und Hitze müssen Polymere geschützt werden mit Stabilisatoren. Ohne stabilisierende Chemikalien könnten Fensterrahmen, Kabel und viele andere Kunststoff- oder Gummi-Produkte nicht längere Zeit überleben, oft nicht einmal hergestellt werden. Bereits zum fünften Mal hat Ceresana jetzt den Weltmarkt für diese unerlässlichen Additive untersucht. Die Marktforscher erwarten, dass der Umsatz, der mit Stabilisatoren für Kunststoffe und Elastomere erzielt wird, bis 2030 auf jährlich 6,7 Milliarden US-Dollar wachsen...

Elastisch-plastisch: aktueller Ceresana-Report zum Weltmarkt für synthetische Elastomere

Synthetische Elastomere sind verformbar wie Naturkautschuk aus Latex, gleichzeitig aber hitzefester, beständiger gegen Chemikalien und unabhängig von Ernten oder Klima. „Für zahlreiche Alltagsprodukte und technische Anwendungen ist Synthesekautschuk unentbehrlich“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana: „Pro Jahr werden insgesamt mehr als 11,8 Millionen Tonnen verbraucht.“ Das Marktforschungsinstitut hat bereits zum vierten Mal detailliert den Weltmarkt für diese elastischen Kunststoffe untersucht. Hauptanwendung: Reifen für Fahrzeuge Das bedeutendste Einsatzgebiet für synthetische Elastomere...

17.02.2022: | | | | |

Sind 3.000kg CO2 der Rede wert?

"Wir denken, dass jeder Beitrag für Umwelt und Klima zählt." Mahr EDV setzt insbesondere für längere Dienstreisen auf Zugfahrten, wo immer es möglich und sinnvoll ist. Auf diese Weise hat der IT-Dienstleister im Jahr 2021 nach Informationen der Deutschen Bahn 3.000 kg CO2 eingespart. Das klingt nicht nach viel. Umgerechnet sind das aber immerhin 1.527.000 Liter CO2. "Ob umgerechnet oder nicht", sagt Fabian Mahr, Gründer und Geschäftsführer von Mahr EDV, "Wir denken, dass jeder Beitrag für Umwelt und Klima zählt." Engagement für Umwelt und Klima Überdies ist die Nutzung der Bahn nur eine von vielen zahlreichen Maßnahmen...

Thomas Filor: Das ändert sich für Vermieter im Jahr 2022

Mit dem neuen Jahr kommt auch ein neues Mietrecht: Thomas Filor erklärt, was sich für Vermieter 2022 ändert. Magdeburg, 11.01.2022. „Da Deutschland im vergangenen Jahr eine neue Regierung mit neuer Koalition gewählt hat, ändert sich auch so einiges in der Wohnpolitik. Zu den zentralen Themen gehören das Heizen, die Grundsteuerreform, Zensus, Nebenkostenprivileg sowie Teilwarmmiete und Mietanpassungen“, erklärt Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg. Tatsächlich ist bereits Ende letzten Jahres, am 1. Dezember 2021, eine neue Heizkostenverordnung in Kraft getreten: Vermieter müssen ihren Mietern ab sofort monatlich...

Vielseitiger Standard-Kunststoff: aktuelle Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Polypropylen

Immer mehr Staaten versuchen, den Verbrauch von Kunststoff-Verpackungen einzuschränken. In Deutschland zum Beispiel sind leichte Kunststoff-Tüten ab Januar 2022 verboten. Die Nachfrage nach Polypropylen (PP) wächst trotzdem weiterhin. „Dieser Standard-Kunststoff wird nicht nur für Verpackungen gebraucht, sondern auch für zahlreiche weitere Anwendungen“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana: „Das Einsatzspektrum reicht von Textilfasern, Haushaltsgeräten und Autoteilen bis zu Wasserrohren und Beton-Zusätzen.“ Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat bereits zum sechsten Mal den Weltmarkt für Polypropylen...

Werkstoffe für höhere Anforderungen: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für technische Kunststoffe

Die Rücklichter von Autos werden immer spektakulärer; mit der Elektrifizierung kann auch die ehemalige Kühlerfront umgestaltet werden. Ermöglicht wird das neue Fahrzeugdesign oft durch PMMA, besser bekannt unter Markennamen wie Plexiglas oder Acrylite. „Technische Kunststoffe sind zwar teurer als Standardkunststoffe, zeichnen sich aber durch besondere physikalische und chemische Eigenschaften aus“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana: „Diese leistungsfähigen und leichten Materialien können dauerhaft bei Temperaturen bis etwa 150°C eingesetzt werden. Sie ersetzen zunehmend...

Robuster Kunststoff: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Polyvinylchlorid (PVC)

Mehr Chlor, weniger Erdöl: für die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) werden in großen Mengen Nebenprodukte der Chemieindustrie verwertet. PVC ist daher einer der kostengünstigsten Kunststoffe – und neben Polypropylen und Polyethylen auch der meist gebrauchte. Ceresana hat bereits zum sechsten Mal den wachsenden Markt für PVC untersucht: Die Analysten erwarten, dass die Nachfrage für dieses ebenso robuste wie vielseitige Material bis zum Jahr 2030 weltweit auf rund 57 Millionen Tonnen steigen wird. Bauprodukte und Verpackungen sind Hauptanwendungen Die Bauindustrie wird voraussichtlich auch in Zukunft mit einem Anteil...

Polymere für die Kreislaufwirtschaft: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Biokunststoffe

Kompostierbares Einweggeschirr, Mulchfolien, die auf dem Acker verrotten oder Fischernetze, die sich mit der Zeit einfach auflösen: sind Biokunststoffe die Lösung der Abfallprobleme? Auf Kunststoffe aus Zuckerrohr, Kartoffelstärke oder anderen nachwachsenden Rohstoffen werden große Hoffnungen gesetzt. Biopolymere erobern immer mehr Anwendungsgebiete und erzielen deutlich höhere Wachstumsraten als herkömmliche Standardkunststoffe. Ceresana hat bereits zum sechsten Mal den dynamisch wachsenden Weltmarkt für „grüne“ Polymere untersucht: Die Analysten erwarten, dass der Biokunststoff-Umsatz bis zum Jahr 2030 auf rund 8,1 Milliarden...

Leichte Materialien für Elektroautos: neue Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Kunststoffe in der Autobranche

Die rasante, von zahlreichen Staaten geförderte Elektrifizierung des Autoverkehrs ist eine Herausforderung für die Automobilindustrie, aber auch für viele andere Branchen: Fahrzeughersteller sind nicht nur Hauptabnehmer für Stahl, Glas und Reifengummi, sondern zunehmend auch für Kunststoffe. Selbst kleine Veränderungen der verwendeten Rohstoffe und Materialien können dabei große wirtschaftliche Auswirkungen haben: Im Jahr 2020 wurden in Europa ca. 14,3 Mio. Personenkraftwagen (PKW) neu zugelassen. 2017 waren es sogar über 18 Mio. Stück. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat jetzt speziell den europäischen Markt für...

Inhalt abgleichen