Betriebsrat

Den Betriebsrat zum wichtigen Partner bei Personaleinstellungen machen

8. Arbeitgebertage zum Brennpunkt Betriebsrat Bonn, 06.08.2015 – Der Kampf um die passenden Fachkräfte ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Ein Grund mehr, den passenden Bewerber schnell für sich zu gewinnen und einzustellen. Doch gerade bei Personaleinstellungen gilt es, den Betriebsrat immer mit einzubinden. Wie dies optimal gelingt, zeigt Dr. Hermann Heinrich Haas, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, bei den 8. Arbeitgebertagen zum Brennpunkt Betriebsrat am 1. und 2. Oktober in Hamburg. Welche Bedeutung die Personalplanung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat, wissen Arbeitgeber...

Arbeitsunfälle – was passiert, wenn es passiert?

Die 9. Praxistage Arbeitssicherheit - am 30. September und 01. Oktober in Berlin Bonn, 07.08.2015 – Arbeitsunfällen im eigenen Unternehmen vorzubeugen ist die wichtigste Aufgabe eines jeden Sicherheitsbeauftragten. Arbeitsschützer, Betriebsräte und auch Führungskräfte verwenden täglich Ressourcen darauf, die Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter so sicher wie möglich zu gestalten. Trotz der besten Sicherheitsvorkehrungen kann es immer mal wieder zu Arbeitsunfällen kommen. Was passiert, wenn es passiert – das ist eines der Top-Themen der 9. Praxistage Arbeitssicherheit am 30. September und 01. Oktober 2015 in Berlin. Durch...

Pflicht für alle Arbeitgeber und der Betriebsrat spricht mit: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz nicht einfach. Welche Rolle der Betriebsrat einnimmt, erfahren Arbeitgeber bei den 8. Arbeitgebertagen am 1.+2.10. in Hamburg. Bonn, 15.07.2015 – Die Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist in der Regel keine einfache Aufgabe. Denn es gibt weder Messgeräte noch Grenzwerte für den Stress am Arbeitsplatz. Zudem spricht der Betriebsrat bei der Beurteilung mit. Welche Rolle dieser genau einnimmt, erfahren Arbeitgeber und Personaler bei den 8. Arbeitgebertagen zum Brennpunkt Betriebsrat am 1. und 2. Oktober...

Den Betriebsrat optimal einbinden – bei Mindestlohn, Psychische Belastungen und Veränderungsmanagement

8. Arbeitgebertage zum Brennpunkt Betriebsrat Ob bei der Umsetzung von neuen gesetzlichen Pflichten, bei Personaleinstellungen und Veränderungsprojekten oder der Durchsetzung einer Arbeitsordnung – der Betriebsrat bestimmt mit und muss von Arbeitgebern einbezogen werden. Doch beide Parteien können immer wieder in Konflikt geraten. Dabei ist es ein gemeinsames Anliegen, das eigene Unternehmen voranzubringen und die Zukunft für alle Mitarbeiter zu sichern. Wie Arbeitgeber und Personaler ihren Betriebsrat optimal einbinden und mit der Mitarbeitervertretung gemeinsame Sache machen, zeigen erfahrene Referenten bei den Arbeitgebertagen...

"Das unternehmerische Wir" - Formen der indirekten Steuerung in Unternehmen von Stephan Siemens und Martina Frenzel

Die Buchveröffentlichung "Das unternehmerische Wir" stellt die Formen und vor allem auch die Ausmaße dar, die die indirekte Steuerung heute in Unternehmen annimmt. Doch was bedeutet das konkret für den jeweils einzelnen Mitarbeiter oder die einzelne Mitarbeiterin? Sehr subtil werden heute im Unternehmensalltag durch Teambildung Rollen zugewiesen. Führungsaufgaben werden von den Führungskräften nicht mehr wahrgenommen, sondern den Teams überlassen. Durch eine kluge Analyse des sich verändernden Arbeitsalltags arbeiten der Philosoph Stephan Siemens und die Diplom-Psychologin Martina Frenzel heraus, wie die Unternehmensleitung...

Burnout, psychische Belastungen und überlange Arbeitszeiten: Auseinandersetzung mit der indirekten Steuerung in Unternehmen

Und so gerät jede/r Einzelne im Team mächtig unter Druck. Zudem setzt jede/r die anderen zusätzlich unter Druck: eine sozialtechnologische Verschiebung der unternehmerischen Führung auf die Teams - mittels des Wir-Gefühls. Andererseits werden so verdeckt - indirekt - erhöhte Verantwortung und Leistung von den einzelnen Teammitgliedern eingefordert. Um die Anforderungen zu erhöhen, wird jedes Team zudem noch in Konkurrenz zu weiteren gesetzt. Die Macht der Gruppe über die Einzelnen ist kaum zurückzudrängen und führt häufig auch zu unkontrollierter Verlängerung der Arbeitszeit. Und damit letztlich zu physischen und mentalen...

Extremer Veränderungsdruck in deutschen Unternehmen! Kongress in Oldenburg beleuchtet Grenzen und Spielräume der Mitbestimmung

Wie die dramatisch wachsenden Veränderungsprozesse in den Betrieben am besten zu bewältigen sind, diskutieren Deutschlands bekanntester Arbeitsrechtler, Prof. Wolfgang Däubler, und Vertreter aus über 30 Unternehmen am 30./31. Oktober in Oldenburg. Unter dem Thema "Konflikt und Kooperation - betriebliche Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten" bringt die Unternehmensberatung GS Consult GmbH auf ihrem diesjährigen Herbstkongress Betriebs- und Personalräte sowie HR-Professionals im Kulturzentrum PFL in Oldenburg (Oldb) zusammen. Zentrale Fragen dabei sind: • Wie können Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite vertrauensvoll...

Fachtagung Personalvertretungsrecht: Konfrontativ oder kollegial?

Berlin 04.07.2013 Die praktischen Erfahrungen, Qualifizierungsbedarfe, aber auch Probleme, die sich aus der Arbeit von Personalräten und Personalvertretungen heraus ergeben, nimmt das Kommunale Bildungswerk e.V. auch dieses Jahr wieder zum Anlass, um am 05./06. September in Berlin die „Fachtagung Personalvertretungsrecht“ zu veranstalten. Die Netzwerkveranstaltung für Personalräte, Personalverantwortliche und Führungskräfte hat bereits 2012, im Jahr seiner erstmaligen Durchführung, bei den Entscheidungsträgern großen Anklang gefunden. Der voranschreitende Veränderungsdruck in Verwaltungen ist hoch, die zunehmende Komplexität...

Vorteile einer Mediation - insbesondere bei Trennung und Scheidung - Kanzlei Blaufelder, Ludwigsburg

Gerade im Familienrecht bietet die Mediation eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber gerichtlichen Auseinandersetzungen. Denn Trennung und Scheidung zählen zu den am meisten belastenden Ereignissen im Leben. Die Beteiligten durchleben existenzielle Vertrauenskrisen, sie fürchten sich vor dem Verlust ihres Freundes- und Bekanntenkreises und ihres sozialen Umfelds. In vielen Fällen ist eine Trennung auch mit Angst vor finanziellen Sorgen verknüpft. Kinder bis zum Schulkindalter sind dabei besonders betroffen. Die Trennung der Eltern erlebt ein Kind oft als von ihm verschuldet und als Bestrafung. Zudem werden die Trauer, die Ängste...

Richtiges Verhalten bei einer Kündigung

Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu erhalten, ist immer eine besondere Situation im Arbeitsleben. Um in dieser Situation keine Fehler zu machen, sollten folgende Grundsätze beachtet werden: 1. Bewahren Sie Ruhe. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen und Vereinbarungen im Zusammenhang mit der Kündigung ein. Nehmen Sie derartige Aussagen und Angebote lediglich zur Kenntnis. 2. Unterschreiben Sie nichts. Eine Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung und bedarf daher keinerlei Unterschrift des Empfängers der Kündigung. 3. Verweigern Sie nicht die Annahme des Kündigungsschreibens. Sobald Sie Kenntnis von der Kündigung...

Inhalt abgleichen